Durch Chicas Gedanken kamen bei mir auch noch ein paar Überlegungen hoch.
Deshalb einmal die ganz platte, vielleicht sogar etwas fiese Frage: Warum möchtest du eine neue Maschine?
Du sagst, dass du aktuell überwiegend mit der Overlock nähst.
Ich bin wahrlich niemand, der sagt, erst wenn man genug genäht hat und auch entsprechend Übung hat, "darf" man sich eine bessere kaufen.
Für 600 Euro bekämst du bei W6 schon eine sehr gute Maschine, bei den meisten anderen Herstellern liegst du, wenn überhaupt, in der untersten bis unteren Mittelklasse. Wenn ich z. B. lese Fadenschneider bei der anderen Firma erst ab knapp 800 Euro, dann muss man sich schon überlegen, wie es sinnvoll weitergeht. Jetzt 600 ausgeben und dann eventuell in einem halben Jahr wieder feststellen, ich hätte gerne etwas, was meine Maschine nicht kann. Bei W6 hat man den Fadenschneider ab der 5000N für 429 € und zumindest meine 6000er hat nach dem automatischen Fadenschneider nicht das Problem, dass sich danach beim Weiternähen solche Fadenknuddel bilden, die andere Hersteller teilweise als normal und geht nicht anders angeben. Das hatten wir hier im Forum schon mal diskutiert.
Allerdings muss einem auch klar sein, man bekommt heute keine Nähmaschine, die noch irgendwie in Westeuropa hergestellt wird. Das ist wie beim Auto. In Asien und anderen Billiglohnländern werden die Komponenten hergestellt, oft in dergleichen Fabrik für unterschiedliche Fabrikate. Da habe ich lieber eine in Japan hergestellte mit den beweglichen Teilen aus Metall, als eine in Europa zusammengebastelte aus asiatischen Teilen mit beweglichen Kunststoffteilen.
Noch einmal zu meiner platten Frage: Was fehlt dir an deiner aktuellen und wann hast du das gemerkt? Wie oft hast du seitdem wieder etwas genäht, wo du das hättest brauchen können? Hast du versucht eine Alternative dazu auf deiner Maschine zu finden? Ein verstellbarer Füßchendruck ist z. B. kein superwichtiges Feature, wenn du nur Blusen und leichte Sommerkleidchen aus Webware nähst. Da können sie überall im Web schreien, wie wichtig das wäre. Wenn man wirklich viele sehr unterschiedliche Stoffe näht, von Organza bis Walkstoff, dann ist das ein sinnvolles, aber nicht unbedingt notwendiges Feature. Da kannst du mit einem erhöhten Füßchendurchlass und einer guten Technik bei der Stoffführung mit deinen Händen oft mehr erreichen. Sonst ist es Geld, das man ausgibt, aber woanders an seiner Nähmaschine vielleicht sinnvoller einsetzen könnte.
Hast du die entsprechende gewünschte Funktion auf einer anderen Maschine z. B bei einer Freundin einmal ausprobiert? War das dann eine Offenbarung mit dem Verlangen, man braucht das nun sofort? Oder fandest du es ganz nett oder warst du vielleicht sogar ettäuscht, weil du dir weit mehr davon versprochen hattest?
Dann noch einmal die Frage stellen, ob es sich für dich lohnt, jetzt eine neue Maschine in dem Preissegment zu kaufen.
Die Alternative wäre, das Geld zu parken und weiter zu sparen, um dann später einmal eine breitere Auswahl zu haben und sich dann vielleicht auch schon sicherer zu sein, was man wirklich benötigt.
Ich nähte jahrelang anfangs auf einer Quellemaschine meiner Mutter: Geradstich, Zickzack und Luxus damals: ein Knopfloch. Und ich begann mit einer selbst gesteppten Wendejacke, danach einem Mantel sowie einem Hosenanzug im zarten Alter von knapp 7 Jahren. Meine Patentante hatte damals das Flaggschiff von Singer aus Anfang der 60er Jahre. Ich durfte immer auf ihr nähen und als ich immer öfter das echte Mantelknopfloch benötigte und dann auch fast blind einen Reißverschluss auf unterschiedliche Arten einnähen konnte, die Jacken- und Blusenkrägen, sowie Pspeltaschen perfekt saßen, meinte meine Patentante, jetzt reicht die Quelle meiner Mutter für mich nicht mehr aus und sie kaufte mir meine erste eigene als ich gerade ein Teenager wurde. Aber und das ist wichtig: Ich habe das bis auf das Mantelknopfloch alles auf der Quelle auch hinbekommen. Natürlich war es auf der Singer etwas komfortabler zu nähen und später auf meiner eigenen, aber ich habe durch diese Maschinen nicht besser genäht, sondern durch meine Erfahrung.
Gut, jetzt kannst du natürlich sagen, olle Kamellen. Ich nähe schließlich schon seit 46 Jahren. Aber vom handwerklichen her und im Grundprinzip auch bei der Technik ist alles gleich geblieben.
Ich denke es ist nicht schlecht, wenn man seine Maschine erst einmal ausnäht. Du bist mit dem Geradstich nicht mehr zufrieden. Nähte deine Maschine früher sauberere Stiche? Was hast du denn schon versucht? Wie lange hast du deine Nadel schon in der Maschine? Passt sie von der Dicke her zum Stoff? Verwendest du anderes Nähgarn? Das von W6 ist günstig und sehr hochwertig. Es ist ein bekanntes Markengarn. Hast du dich überhaupt schon einmal getraut, an der Fadenspannung sowohl des Ober-, als auch des Unterfadens herumzuspielen? Kennst du deine Maschine dahingehend gut? Hast du sie schon selbst mit dem beiliegenden Pinsel richtig gereinigt? Könntest du die Teile deiner Maschine benennen?
Ich merke, dass heute viele eine Nähmaschine wie einen Fernseher sehen. Knöpfchen drücken und dann läuft er, kann man bei einer Nähmaschine nicht machen.
Klar, automatische Fadenspannung klappt in 80 bis 95% der Fälle, aber beim Rest ist für diejenigen, die es vom Fadenbild her sehr genau nehmen, Handarbeit und nachjustieren angesagt.
Da hilft dann nur, sich mit seiner Maschine auseinander zu setzen und sie richtig kennen zu lernen.
Wenn man sich eine mit mehr Funktionen kauft, geht es deshalb nicht einfacher, im Gegenteil. Man hat mehr zu justieren.
Noch ein Tipp: Wenn du mit der unteren Fadenspannung experimentieren willst, kauf dir bei W6 einen weiteren Spulenträger zu deiner Maschine. Denn Unterfadenspannung ist immer diffiziler und anfangs habe bin ich da am Verzweifeln gewesen. Da ist es dann schön, wenn man seine normale Spannung weiterhin hat und eine Spulenkapsel zu Ausprobieren.
Also mein Fazit: Wenn du dir die neue Maschine kaufen willst, weil sie dann schöner näht, dann ist das herausgeschmissenes Geld. Wenn du sie kaufen willst, weil du festgestellt hast, dir fehlt eine Funktion, die du wirklich und oft benötigst, dann schau, ob du für das Geld etwas geeignetes findest.