Anzeige:

Beiträge von the socklady

    Danke für Euer Feedback!!!!
    Tja, mit dem Stricken hat es angefangen. Und da bin ich wohl auch am produktivsten.


    Ich bin zwar nicht wuegirl, aber ich antworte trotzdem mal :D


    wieso meinst du, dass der Thread hier nicht hinpasst? Stricken mir der Hand ist doch das korrekte Forum dafür... Oder nähst du auch noch und möchtest du das zusammen packen..?


    es passt Genaugenommen in beide Bereiche, aber ich würde es jetzt hier lassen, wenn nicht dein herzblut an einem uwyh-Tag hängt :)


    Durchaus möglich. Ein Patchworkkissen für Bruderherz zum Geburtstag im August steht noch auf dem Plan und ein Etui für meine vielen Nadelspiele. Aber das geht ja auch separat in der Galerie - und falls sich Fragen ergeben extra im Nähbereich. Und ich habe noch Fotos von Kacheln auf dem Campingplatz in Frankreich, die irgendwie danach rufen, in Patchwork übertragen zu werden.
    Irgendwie hatte ich den Eindruck, Stricken ist nicht so "auf dem Schirm" und wollte etwas Werbung machen. Aber an Euch beiden sieht man ja: es funktionuckelt hier. Prima.


    Die erste bunte Socke ist gerade im Fersenbereich - und da neu ab Knäul-anfang diesmal auch nacheinander und nicht parallel. Aber der Rest - der wird dann wieder geteilt.


    Übrigens, Bettina, habe für das Bändchen der Handschuhe den "Russian Join" ausprobiert. Ich fand meinen Erstversuch ein wenig dick geraten, war komisch zu häkeln. Aber beim Endprodukt sieh man es kaum.
    Viele Grüße
    Margit

    Bisher hat die Kollegin das gewünschte Garn noch nicht mitgebracht - es war nämlich ein Strang und sie muss noch ein Knäul wickeln. Mal sehen, werde sie auf jeden Fall noch einmal vorwarnen womit sie rechnen muss bei der Qualität der Söckchen. Sollen glaube ich Gr 26/27 werden - das ist eine überschaubare Zeit-Investition .


    Die Baby Fäustlinge sind fertig geworden:
    DSC_0001.jpg
    Gestern beim Halbfinale habe ich schon die nächsten Socken angefangen, diesmal aber von einem noch vorhandenen 100g Knäul - mit Farbverlauf in knalligen Farben. Geplant ist Größe 36/37.
    Hallo Wuegirl - als Mitgestalterin hast Du ja schon viel Erfahrung. Was meinst Du - passt das hier alles eher unter "schulterblicke" mit dem Code UWYH davor?
    Viele Grüße
    Margit

    Die Farben sind ja einfach nur ein Augenschmaus! Von wegen "anleitungsfrei, frei aus dem Bauch raus" - wird das Top denn dann auch bauchfrei oder "bauch so gerade durch Zipfel versteckt"? Kann mir die Proportionen noch nicht so gut vorstellen. Bin gespannt auf die nächsten Fotos. Muss jetzt noch mal nach oben scrollen und den Regenbogen genießen.
    Viel Erfolg, Margit

    Das spiralige Nachlaufen hat auch für den Rest der Socken funktioniert! Nur der "Boden" der Ferse (ich mache eine Herzchenferse) ist nicht gestreift sowie ein Stück der Spitze. Manchmal habe ich mich dann doch selbst eingeholt - aber es war einfach, wieder richtig zu starten. Das ist wirklich eine tolle Sache, wenn man einreihigen Farbwechsel will. Ich werde das sicher noch einmal mit Farben ausprobieren, die sich nicht so deutlich unterscheiden. Einziges klitzekleines ABER. Ich hatte den Eindruck, dass sich der Sockenfuß in sich etwas verdrehte. Erinnerte mich ein wenig an die Billig-T-Shirts ohne Seitennaht, die sich ´nach dem Waschen etwas verdrehen. Nach dem Bügeln merkt man das nicht mehr.
    Hier das Ergebnis: Größe 34/35
    Restesocken 2_fertig.jpg


    Als nächstes möchte ich noch einmal Baby Fäustlinge stricken. Mal sehen, wie weit ich heute beim Fußballgucken so komme.


    Eine Kollegin hätte gerne für ihren Sohn Söckchen aus reiner Baumwolle - hat jemand damit Erfahrung? Die "lömeln" nach der Wäsche doch eher aus, oder? Also von vorneherein etwas enger stricken?
    Viele Grüße
    Margit

    Hier spielen die Wollreste quasi Nachlaufen! Danke für den Tipp.


    Hier gibt es auch eine interessante Variante seine Wollweste zu verwerten
    https://youtu.be/ycZruF7dflc


    Das will ich ausprobieren! Dazu habe ich mir folgende Reste ausgesucht.


    Restesocken 2_Material.jpg
    Zusammen sind das 55g, d.h. es sollte für Kindersocken ca. Größe 33/34 reichen. Dazu habe ich 56 Maschen angeschlagen, allerdings anders als im Video erst nach 8 Runden im Bündchenmuster mit der Verfolgungsjagd begonnen. Anfangs war ich skeptisch. Denn meistens stricke ich beim Kaffeeklatsch oder beim Fernsehen - also eher im Autopilotmodus. Ob ich da den Wechsel zwischen Knäul verpassen würde? Nach den ersten Zentimetern kann ich sagen: bisher klappt es prima. Und man hat wirklich keine "Spannfäden " zwischen den Reihen (sind ja auch Spiralen und keine echten Ringel). Mal sehen, wie sich das weiter entwickelt.
    Die lila/pinken Babysöckchen vom letzten Beitrag sind übrigens fertig geworden:
    Babysöckchen 2_fertig.jpg


    Schönen Sonntag noch,
    Margit

    Da es hier gerade auch um Fadenfarbe geht, noch eine Anfängerfrage: wechselt Ihr auch schonmal die Farbe für verschiedene Bereiche?
    Bei Hulabetty hörte sich das so an:
    "ich hatte es mir in einem zitronengelbgrünblautürkis... ;) Verlauf gekauft, weil es so schön zum Quilt passte und dann hatte ich damit auch nur die weißen Flächen gequiltet! Es ist wirklich unglaublich seidig!" (sorry, habe noch nicht herausgefunden, wie man den Text in das "Quote" Feld reinbekommt und so schöne Zitate einfügt.)
    Oder auch als Sonderfall unterschiedlichen Ober- und Unterfaden-Farben?
    Hintergrund ist die Erfahrung mit einem Advents-Tischläufer letztes Jahr, wo das Grün als Quiltfadenfarbe für Rand und Rückseite super passte, aber bei manchen hellen Feldern auf der Forderseite nicht so gut aussah.
    Gruß
    Margit

    Jetzt kenne ich den Trick: es werden einfach Streifen gestrickt - die schwarze in links, die silbergraue in rechts. Und erst ganz am Ende werden die Streifen an ein paar Stellen zusammengenäht. Ist also gar kein Zopfmuster. Beim Verbraucherservice bei Regia gab es leider die offizielle Anleitung nicht mehr, aber eine sehr nette Dame hat mir aus ihrem privaten Archiv eine Beschreibung zukommen lassen. Habe auch nachgefragt, ob ich das Zeitschriftenfoto und ihre Anleitung hier einstellen darf (dann könnte man das besser veranschaulichen) - aber das geht leider nicht. Also muss die Demo warten, bis ich selbst einmal das Muster nach gestrickt habe.
    Gruß
    Margit

    UWYH - eine interessante Entdeckung im Forum. Bin ja noch nicht so lange dabei, und finde immer wieder tolle Anregungen. Habe überlegt, ob das auch bei Wolle, insbesondere Sockenwolle funktioniert. Denn die Erfolgsmeldungen folgen sicher nicht so schnell wie beim Nähen, zumindest wenn ich anschaue, wie produktiv Ententante ist. Ein neuer Post, und direkt mehrer neue tolle Werke. Ich versuchs einfach mal. Zumal so viele tolle Tips kommen.
    Also, die Kistchen mit den kleinen Knäul habe ich ja weiter oben schon mal gezeigt - ein ähnliches Prinzip wie auf dem Video, das quaset verlinkt hat. Außerdem habe ich noch folgendes im Fundus:
    Vorrat 2.jpg
    Bis zum Ende des Jahres möchte ich möglichst viel davon verarbeiten. Erster Plan von vor ein paar Tagen: Babysöckchen (für eine Kollegin, die einen Sohn erwartet).
    Materialauswahl - Blautöne
    Babysocken 1_Materialauswahl.jpg


    Und das ist dabei gestern rausgekommen (Rohzustand, ohne Vernähen, mit "Rest vom Rest")
    Babysocken 1-Rohzustand.jpg


    Jetzt fehlen noch die Bändchen und das Bügeln.
    Viele Grüße
    Margit

    Hut ab, Johanna, so ein großer Quilt als Startprojekt. Meine erste Decke war zwar auch für einen Erwachsenen, aber deutlich kleiner als Deine. Meine alte Nähmaschine hat ganz schon geackert bzw ich habe ackern müssen, um das Werk so zu raffen, dass es unter dem Arm der Maschine noch hindurch passte. Dankenswerterweise hatte sich mein Mann erbarmt, und mir gegenüber sitzend tatkräftig mit stabilisiert und geführt (der Tisch war halt auch nicht so groß).
    Das Anstückeln der Fülllage habe ich bei einem anderen Projekt auch schon mal machen müssen. Habe die Stoßkanten flach vor mir auf den Tisch gelegt und mit dem guten alten Hexnstich locker verbunden. Hat prima geklappt. Viel Erfolg!
    Margit

    So sieht übrigens meine momentane Restesammlung aus - sortiert in Deckeln von Kopierpapierkartons.
    DSC_0002.jpg


    astrid: da ich jetzt wieder zu Hause mit stabiler Internetverbindung bin, konnte ich mir den Mützchenadventkalender in der Landlust auch mal anschauen - wirklich niedlich.
    Barbara: habe deinen Tip noch im Urlaub ausprobiert, als leider der Faden dann doch werksmäßig einen Knoten hatte, den ich raus geschnitten habe. Hat prima geklappt, hält gut und ist kaum sichtbar. Allerdings habe ich den Eindruck, ich brauche etwas mehr Faden für diese Methode, verglichen mit den simplen Vernähen. Daher ist das wohl für die kleinen Reste (siehe Knäul oben) nicht so praktisch. Teilweise reicht das nur für 2-3 Reihen. Aber für's Verarbeiten von größeren Resten oder mittendrin in einem uni Stück sicher eine tolle Sache. DANKE!
    Viele Grüße
    Margit

    astrid: ja, so ein sockenadventkalender ist toll. Meine nichten haben auch einen - meine mutter hat gestrickt, ich habe die zahlen gestickt. Ddr link zur landkust muss bis nach dem urlaub warten.
    @ Barbara: bei mir wurde das mit dem doppelfaden zu dick, werde es mit deiner Erklärung noch mal versuchen. Manchmal reicht der rest für große socken. Sieht auch toll aus. Mein schema ist meist 3 oder 4 reihen bunt, 1 reihe uni und fersen und spitze.
    Gruß Margit aus Südfrankreich

    Hallo Elke - also, selber Wolle spinnen zu können und so nicht auf die Standardknäul angewiesen zu sein, hört sich toll an! Schön,dass Du Dir Zeit dafür nehmen kannst. (Da schwingt jetzt ein bisschen Neid mit, aber es geht halt zeitlich nicht immer alles, was sich interessant anhört.)
    Viele Grüße, Margit

    Bis zu dieser Frage habe ich nie darüber nachgedacht, wie meine Lieblingsferse heißt. Inzwischen habe ich es herausgefunden: Herzchenferse. Das ist ein Variante der Käppchenferse. Die sitzt bei mir und meinen "Bestrickten" prima. Und ist ganz leicht. Meine Mutter verstärkt Ferse (und auch Spitze) ähnlich wie Schnuffilein - mit verschränkt gestrickten Maschen.
    Gruß aus dem Westzipfel, Margit

    Wenn die großen Socken (z.B. Größe 41) fertigt sind, bleibt ja von einem 100g Knäul durchaus noch ein Wollrest. Mir macht es viel Spaß, diese Reste zu verwerten. Dazu teile ich den Rest direkt in 2 gleiche Teile. Je nach Musterrapport geht das nicht immer genau auf, dh es gibt einige Teilstücke, die noch nicht mal einen Meter lang sind. Aber egal - alles wird zu kleinen Knäul gewickelt. Das kombiniere ich gerne mit dem Rest einer Uni-wolle zu verschiedenen Streifen. Damit ich keine unliebsame Überraschungen erlebe, stricke ich dann Kindersöckchen parallel auf 2 Nadelspielen. Ein Beispiel siehe unten. Was macht Ihr mit Euren Resten?
    Viele Grüße
    Margit
    Der Anfang:
    Restesocken_parallel.JPG


    Die Herausforderung: das Vernähen
    Restesocken_vernähen.jpg


    Aber das Ergebnis (hier Gr 34/35) lohnt sich:
    Restesocken_fertig.jpg

    Hallo Naehmaus Sabine,
    Als großer Fan von Meer, Wellen, Strand(getiere) und Leuchttürmen kann ich nur sagen: bin sehr gespannt auf Deinen Quilt. Planst Du schon konkreter? Wie groß soll das Kunstwerk werden? Eine Decke zum Einkuscheln oder ein Wandbehang?
    Viele Grüße (ebenfalls us dem Norden von Aachen), Margit

    Vielen Dank für die aufmunternden Worte. Inzwischen habe ich die Elchsocken mit Dampf gebügelt - das macht schon direkt einen Unterschied. Es bleibt bei je einem Elch pro Socke, sonst würde sich das "Spanungproblem" nur noch erhöht. Bin beim nächsten Paar (Gr 41 geplant) schon bei Socke 1 "um die Ferse herum". Diesmal ergibt sich das Muster aus der Färbung der Wolle heraus. Hat einen leichten Neon-Stich. Mal sehen, wie's wird.
    Viele Grüße
    Margit

    Guten Abend,
    Meine Elchsocken sind fertig geworden. Sie sollen für einen Elchfan sein.
    Material: hellgrün von Regia (4 fädig), rot von Opal (4 fädig). Die Elche sind mit Maschenstich nachträglich aufgestickt.


    Elchsocken 2016.jpg


    Würdet Ihr auch auf der anderen Schaftseite noch jeweils einen Elch sticken? Ich befürchte, dass das etwas zuviel würde.
    Hat jemand einen Tip zum Maschenstich? Auf der einen Seite schaffe ich es nicht immer 100%, die grünen Maschen abzudecken. Auf der anderen Seite fühlt sich der Schaft schon jetzt relativ dick an. Bringt es etwas, andere, dickere Wolle zu nehmen?


    Elchsocken_Detail_2016.jpg
    viele Grüße
    Margit

    Wow, Danke für die Tips! Der Stilllegetrick von Uelli hört sich vielverprechend an. Das werde ich sicher mal probieren. Und, Ribibunda, die verlinkte Anleitung für die "circle socks" habe ich mir auch heruntergeladen. Auf der Webseite bei Regia war bei den Anleitungen zu dem gesuchten Modell leider nichts zu finden, aber vielleicht versuche ich es doch mal mit einer direkten Anfrage.
    Werde dann von Erfolg (oder Misserfolg?) berichten.
    Schönes Wochenende
    Margit

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]