Beiträge von Elfenblume

    Liebe Aline,



    zu 1. Die Untersteppnaht habe ich "versucht" so zu nähen wie bei "Einfach nähen"

    da konnte man sehen dass die Anne die Untersteppnaht ca. 1/2 Füßchen breit entfernt von der Naht genäht hat.....ich dachte so wäre es richtig !?

    zu 2. Ja, da stimme ich Dir voll zu.....die "ärgerlichen Faktoren" liegen mir ein wenig quer, aber Du hast schon recht...es ist höchst effektiv.

    zu 3. u. 4. DAS hätte ich ganz sicher nicht für möglich gehalten....hört sich sehr interessant an. Sollte man vielleicht erst mal an einem Probestück testen...was für mein ganzes T-Shirt gilt. Mache ich eigentlich auch, aber da hat mich wohl ein gewisses :evil: geritten. :mauer: .

    zu 5. ja das verstehe ich. Hab ich mir aber auch nicht einfach vorgestellt, nur mal so dahin gedacht.

    So wirklich Ruhe lässt mir das Shirt aber auch nicht.....mal sehen....am Wochenende hätte ich vielleicht eher die notwendige Ruhe bzw. Zeit um alles nochmal aufzutrennen. :confused:

    1. Foto: hier sieht man die Untersteppnaht recht gut, denke ich.

    2. Foto: zeigt dass ich die Stellen an denen ich die zwei Belege zusammengenäht habe, mit der Overlock gemacht wurde, somit konnte ich die Nahtzugabe nicht auseinander bügeln. Hab ich erst zu spät gemerkt....wird mir sicher im Gedächtnis bleiben ^^

    3. Foto: Unten an der V-Spitze sieht man gut dass passt nicht....mein Fehldenken

    dass "ich" ohne Schnittmuster diese Form von V-Ausschnitt hinbekomme.

    Außerdem ist der Beleg am hinteren Ausschnitt zu ausgeleiert und daher zu lang.

    4. Foto: Vielleicht seht Ihr hier noch besser dass die Form der V-Spitze nicht passt.

    5. Foto: Oberhalb des Maßbandes wäre die Stelle an der ich es so wie Reality gemeint habe, den Ausschnitt kleiner machen könnte.

    Ich bin mir nicht sicher ob es das noch wert ist, oder lieber als "Lehrmaterial" abhaken.

    Aus dem Stoff könnte ich ja vielleicht noch ein Trägershirt nähen....könnte vom Stoff her reichen. Mal sehen.....

    So, nun habe ich den Beleg abgetrennt und neu angenäht.

    Die Untersteppnaht ist auch dort wo sie hingehört. Aber es sieht nicht akzeptabel aus.

    Ich gehe davon aus, dass einer meiner Fehler daran liegt dass ich die Schulternaht an der Halsausschnittseite schmäler geschnitten hatte. So kann ja der Ausschnitt

    nur größer bzw. weiter werden. Daran lässt sich nichts ändern.


    Liebe Elfenblume,

    wenn Du ein Bündchen breit zuschneidest, wird der Halsausschnitt automatisch kleiner. Je breiter das Bündchen am Hals, desto kleiner das Loch, wo der Kopf durch muss. Das meinte Puppenmutti mit:

    Auch V-Ausschnitte lassen sich mit breiten Bündchen nähen. So wie hier.

    Für die Variante ist es zu spät, werde ich mir aber für die Zukunft merken !!!


    @ Realtity

    die Möglichkeit könnte vielleicht noch funktionieren.

    Im Moment werde ich das T-Shirt zur Seite legen und ruhen lassen. Diese Woche stehen leider andere Dinge auf der Tagesordnung. Ich hänge mal ein paar Fotos an, dann könnt Ihr teilhaben, an meinem "Lernprojekt" :)

    Ich komme zu dem Schluß, " es ist sinnvoller einen fertiges Schnittmuster zu haben",

    ganz so wie ich dachte ging das leider nicht.

    Ich würde auf jeden Fall den Halsauschnitt mit Formband bebügeln, da er so elastisch ist. Bügel den Ausschnitt vorsichtig wieder in Form. Miss von der vorderen Mitte zur Schulternaht und schneide dir in dieser Länge 2 Streifen Formband. Lege das Formband auf die linke Seite des Ausschnitts und stecke es mit Stecknadeln einige Male am Bügelbrett fest. Fixiere das Band nun zwischen den Nadeln mit dem Bügeleisen, entferne nun die Nadeln und fixiere auch das restliche Band. Da Du 2 gleich lange Streifen hast, wird Dein Ausschnitt auch auf beiden Seiten gleich lang. Statt Band aufzubügeln kann man auch eine Steppnaht mit Gradstich ganz schmal an die Kante setzen. Das würde ich bei Jersey aber nicht machen. Falls Du kein Formband hast oder besorgen kannst, zeichne Dir 1cm breite Streifen auf ein Stück Vlieseline und nähe mit dem Kettenstich der Cover eine Naht in der Mitte dieser Streifen. Anschließend kannst du die Streifen auseinander ziehen und hast ein Band, dass genau die Form hält.

    Alles klar, so ein Formband habe ich.... das hab ich auch in der Schulternaht.

    Ich habe mittlerweile auch die Covernaht entfernt.....und dass ganz einfach und ohne größere Spuren zu hinterlassen ....worüber ich mich wie blöd freue.

    Nun konnte ich auch sehen dass ich den Beleg mit der Overlock an das Shirt genäht habe. Dabei ist mir erst mal richtig aufgefallen, WIE sehr dieser Stoff dehnbar ist.

    Kein Wunder, dass konnte nicht funktionieren.

    Ich werde nun den Beleg vom Shirt abtrennen und dann mit der Nähmaschine neu annähen. Dann diese Untersteppnaht anbringen und wenn alles gut geht, dank Euren Tipps, doch noch ein positives Ergebnis bekommen. Zumindest bin ich wieder guter Dinge und bin nicht mehr so negativ drauf. :)

    Schau mal, hier wird genau erklärt wie das mit dem Beleg und dem Untersteppen funktioniert. Im Video zwar mit normalem Stoff, mit Jersey funktioniert es aber genauso. Als Vlieseline würde ich aber eine für Jersey benutzen. Falls sich die Kanten zu stark wellen, würde ich auf das Shirt noch zusätzlich Formband bügeln. Ich bügele immer erst das Vlies auf den Stoff und schneide dann zu, dass wird exakter.

    Falls Du die Nähte nicht aufgetrennt bekommst, nimm die Variante, die Azawakhine oben verlinkt hat. Den Streifen kannst Du dann so breit machen, dass er den abgeschnittenen Stoff ausgleicht.

    Hallo Puppenmutti,

    ich hab mir das Video angeschaut....bin nicht sicher ob ich nur "nix" gesehen habe oder ob es nicht das Video ist, welches Du gemeint hast. Ich finde das Video aber an sich ganz toll gemacht und danke Dir sehr für den Tipp. Ich werde mir noch mehr davon anschauen. :thumbup:In den Schulternähten habe ich so ein Band aus Vlieseline mit einer Naht darin, verwendet. Die Vlieseline habe ich auch zuerst aufgebügelt und dann den Beleg geschnitten.

    Zitat

    Falls Du die Nähte nicht aufgetrennt bekommst, nimm die Variante, die Azawakhine oben verlinkt hat.

    Du meinst falls ich die Covernaht nicht aufgetrennt bekomme ?

    Zitat

    Den Streifen kannst Du dann so breit machen, dass er den abgeschnittenen Stoff ausgleicht.

    Ich fürchte da stehe ich mal wieder auf der Leitung.

    So, nun kann ich endlich mit Ruhe antworten....

    Liebe Azawakhine,

    Die Fachausdrücke hab ich noch nicht so wirklich im Kopf.....also in dem Fall die

    Untersteppnaht.....den Beleg hab ich verstärkt, aber mit H180 etwas anderes hatte ich nicht vorrätig. Mit der Cover habe ich aus reiner Verzweifelung genäht. Ich war der Meinung dass ich mit dem Geradestich der Nähmaschine keinen Jersey nähen sollte, weil....ist ja dehnbarer Stoff....und daher besser mit der Cover und die ist ja dafür gedacht. Eventuell ein Fehldenken. Den nächsten Fehler hab ich auf alle Fälle gemacht (hinterher ist man ja bekanntlich klüger) weil ich den Beleg mit einem dehnbaren Stich auf der normalen Nähmaschine gemacht habe.....ich hab ein paar Fotos gemacht, vielleicht erklärt das einiges. Ich habe mit Absicht an der Schulter angefangen mit der Cover zu nähen, vorne an der Spitze hätte ich mit das nicht getraut. Ich habe noch nie einen V-Ausschnitt mit der Cover genäht und war ziemlich unsicher ob ich das auch genau hinbekomme, dass der Nahtanfang und das Ende dann auch an der selben Stelle aufeinander treffen würde. Auf einem Foto sieht man vielleicht wie sich der ganze Stoff verschoben hat. Ich habe ja versucht die Covernaht der leichten Rundung des V-Ausschnittes, also so wie die Form ist....nachzunähen. Sicher geht das nicht und vielleicht ist daher alles so verschoben. :confused: Wenn ich Wörter wie "knappkantig" höre, bekomme ich schon Sorge....das könnte ja an der Stelle irgendwann kaputt gehen. Die zweite Methode die auf der Homepage die Du erwähnt hast, hab ich schon angeschaut....aber da ist der V-Ausschnitt eher rund und die erste Methode auf der Seite, mein V-Ausschnitt ist ja ein wenig anders geformt.

    Soviel dazu....

    Hallo Ihr alle,

    nun bin ich mal ganz mutig gewesen und habe gedacht ich könnte aus dem runden Ausschnitt an meinem Schlaf-Shirt einen V-Ausschnitt "basteln". Naja....hab ich im Prinzip ja auch geschafft, nur das Ergebnis ist total daneben. :(

    Zum einen hab ich am Vorderteil des Schnittmusters, an der Innenseite (also am Ausschnitt) 1cm abgeschnitten so dass die Schulter etwas schmäler wird.....fragt mich bitte nicht warum :/ dann hab ich am vorhandenen Schnittmuster auf einer Folie den V-Ausschnitt zu basteln und danach einen Beleg zu erstellen. Hat nicht auf Anhieb geklappt, aber nach einigen Korrekturen, glaubte ich...nun passt es. Ganz mutig hab ich das dann am Stoff umgesetzt. Sah ja auch ganz gut aus. Das Problem ergab sich dann beim Nähen mit der Covermaschine......mal abgesehen davon dass der Ausschnitt viel tiefer geworden ist (trotz Messen) hat das mit der Cover nicht funktioniert. Mit der Nähmaschine konnte ich den Beleg aber auch nicht annähen und ich hab auch nichts darüber gefunden, wie Ihr das so macht. Der Stoff ist nicht gerade dünn. Ich hoffe ich konnte einigermaßen erklären was ich meine.

    Vielleicht könnt Ihr mir mit Euren Gedanken dazu helfen.


    Grüßle Evelyn

    Dankeschön. Ich bin mit meiner Husqvarna Viking Sapphire 930 Nähmaschine da gut zufrieden: die hat einen richtigen Freiarm, viele verschiedene Füßchen, auch voll Klarsicht, nimmt ganz viele Garnsorten, ich brauche nur einen Oberfaden, ich muss keine weitere Maschine einrichten, sondern kann mit der Nähmaschine weiternähen, die Cover braucht Platz, den ich besser nutzen kann usw. Allerdings sehen die Nähte dann nicht aus wie bei einem Konfektionsshirt. Müssen sie bei mir auch nicht. :biggrin:

    Das hört sich ja eigentlich zufrieden an, mit dem was Du hast. Ich hatte lange Zeit keine Overlock dann hab ich eine alten Privileg 334D gebraucht gekauft und hab sie immer noch, sie läuft ohne Probleme bis jetzt. Ich sag mal, man gewöhnt sich schnell daran dass die Nähte wie bei einem Konfektionsshirt aussehen und ich bin froh dass ich sie habe. :)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]