Alles anzeigenZu 1. Die Untersteppnaht muss dichter an die eigentliche Naht - so auf 2 mm. Du hast da so ungefähr 5?
zu 2. Nennt man Learning-by-doing. ist höchst effektiv (und enthält meist ärgerliche Faktoren.)
zu 3 & 4. Die Spitze vom V ist auch mit Schnittmuster nie einfach.
Das V wird spitzer, wenn Du 2 bis 3 kurze (wirklich kurze) Stiche einfach flach quer rübersteppst, statt die Spitze auszunähen (also nicht so : \/, sondern so \_/ nähen.) Macht nach dem Wenden 'ne spitze Spitze. (Der Trick funktioniert auch an allen anderen spitzen Ecken.)
zu 5. Da müsstest Du aber, wenn's schön werden soll, eigentlich alles auftrennen. Mit einfach abnähen ist's nicht getan. Das verändert den Sitz des Oberteils und gibt Falten. (ist im Video auch zu sehen, wenn eins genau hinschaut...)
Die 2. Variante mit dem Krageneinsatz umgeht dieses Problem. (Doch, das ließe sich analog auf V-Ausschnitt-Einsatz umbauen. Auch mit gleichbleibender Blendenbreite - dann wird das V nicht nur an der Schulter zum Hals hin enger, sondern auch weniger tief.)
Liebe Aline,
zu 1. Die Untersteppnaht habe ich "versucht" so zu nähen wie bei "Einfach nähen"
da konnte man sehen dass die Anne die Untersteppnaht ca. 1/2 Füßchen breit entfernt von der Naht genäht hat.....ich dachte so wäre es richtig !?
zu 2. Ja, da stimme ich Dir voll zu.....die "ärgerlichen Faktoren" liegen mir ein wenig quer, aber Du hast schon recht...es ist höchst effektiv.
zu 3. u. 4. DAS hätte ich ganz sicher nicht für möglich gehalten....hört sich sehr interessant an. Sollte man vielleicht erst mal an einem Probestück testen...was für mein ganzes T-Shirt gilt. Mache ich eigentlich auch, aber da hat mich wohl ein gewisses geritten.
.
zu 5. ja das verstehe ich. Hab ich mir aber auch nicht einfach vorgestellt, nur mal so dahin gedacht.
So wirklich Ruhe lässt mir das Shirt aber auch nicht.....mal sehen....am Wochenende hätte ich vielleicht eher die notwendige Ruhe bzw. Zeit um alles nochmal aufzutrennen.