Danke für Eure Antworten.
zur Oberfadenspannung: Die ist bei den W6 elektronisch, man kann aber in der Bedieneinheit "eingreifen" und das verändern.
Bei der Janome ist sie mechanisch.
Aber so im zweiten Nachdenken finde ich das doch eher gut, denn ich habe immer Vorbehalte vor kaputt gehenden Elektronikteilen, weshalb ich mir bis vor kurzem überhaupt nicht vorstellen konnte, an eine elektronische Nähmashcine auch nur zu denken.
Und dann funktioniert wenigstens diese Fadenspannung in vertrauter Weise.
Ulrike, mit dem Richten ist das so eine Sache. Ich habe damals 180.- E für die Reparatur bezahlt und dann noch das neue Pedal für - ich glaube 120.-
Damals ging es mir genau so: ich war die Maschine so gewohnt, dass ich mich nicht auf die "neue" meiner Mutter einstellen konnte/wollte und dachte: Lass lieber die alte reparieren. Für das Geld kriegst Du zwar eine Neue, aber die alte ist mir lieber... (Außerdem hat meine Mutter seinerzeit diese Maschine zur Verlobung bekommen, 1988 habe ich sie dann mitgenommen, als ich auszog, so dass es ein echtes Familienstück ist, und ich selbst schon sehr sehr viel mit ihr genäht habe und wir kennen uns sehr gut....)
Und nähen tut sie ja auch, (gerade und zickzack und damit kommt man schon sehr weit...) aber ich merke einfach doch immer öfter, dass es immer kompromissbehafteter wird...
Wenn ich sie jetzt wieder reparieren lasse, wer weiß, was als nächstes nicht geht.
Mittlerweile zweifle ich auch ein wenig an den Kompetenzen des hiesigen Nähmaschinenfachmanns. Neulich hatte ich meine Bernina-Overlock mal zum Warten und das war definitiv die letzte meiner Maschinen, die er gesehen hat. Aber das sind andere Geschichten.
In der Kreisstadt solls auch einen Nähmaschinenfachmann geben, aber der Weg ist weit und wer weiß, ob der es wirklich besser kann?
Mir scheint, das ist wie bei Fahrrädern: Für so alte Dinger braucht man einen Liebhaber, der mit Freude dran rumbastelt. Leute, die lieber neue Mashcinen verkaufen, reparieren dann lust- und lieblos mit entsprechenden Ergebnissen.
Ich gehe davon aus, dass ich mich an einer neuen Maschine fühlen werde wie auf einem anderen Stern und stelle mich auf die Kommunikation mit einem Marsmännchen ein.
So, und jetzt habe ich die Janome einfach bestellt, denn wenn ich jetzt noch lange drüber nachdenke, gibt es die nicht mehr und ich fange wieder von vorne mit dem Nachdenken an.
Ich hoffe nur sehr, dass sie saubere Stiche macht, das wurde nämlich in den einzigen sehr wenigen Nicht-Werbe-Infos, die ich gesehen habe, bemäkelt. Ich hoffe es sehr, dass es sich dabei um ein Montagsmodell oder eine Problem "vor der Maschine" gehandelt hat und wenn nicht, also wenn sie weirklich nicht schön näht, dann dürfte das ein Grund für eine Rücksendung sein.
Jetzt können zwei Dinge passieren:
Entweder ich bin hin und weg, werde mit dem Ding glücklich, freu mich, sie so viel günstiger als zum Listenpreis bekommen zu haben (799/449) und hoffe, eine Maschine zu haben, die den Listenpreis auch wert gewesen wäre.
Oder sie näht nicht sauber und ich schicke sie zurück.
Übrigens gibt es ein Nachfolgemodell 5120, das exakt ganz genau gleich beschrieben wird wie 4120, nur das Display-Design ist grau statt schwarz.
Ob sich da im Innenleben was verbessernt hat?
Schade, das die sich immer darüber ausschweigen, was an den Nachfolgemodellen anders ist als an den Vorgängern.
Naja, wie dem auch sei.
Ich bin gespannt und in verhaltener Vorfreude.
Viele Grüße
Hummelbrummel