Anzeige:

Beiträge von mama123

    Bei Internetkäufen bekommt man in der Regel keine Einweisung. Aber bei so einer teuren Maschine finde ich das schon wichtig! Ich habe vor der Bernina auf vielen Maschinen genäht, angefangen hab ich mit einer Tschio Maschine. Aber als ich im Geschäft dann die 770 gesehen habe, da hatte ich schon Respekt und war froh über die Einweisung. Nicht immer (bitte nicht falsch verstehen)aber oft sitzt der Fehler vor der Maschine, diese Erfahrung habe ich auch schon gemacht. Viele lesen erst gar nicht die Bedienungsanleitung.
    kuantha ich hoffe, deine Maschine läuft jetzt wieder einwandfrei und du kannst jetzt viele schöne Sachen damit nähen! :)

    Ich bin vor 5 Jahren 4 Stunden hin zum Nähpark gefahren! Und natürlich auch wieder zurück. Aber das war es mir auch wert! Ich wusste schon, dass ich die 770 haben möchte. Hatte auch einen Termin gemacht und wurde ganz toll beraten und konnteProbe nähen. Wenn du vielleicht in deiner Nähe noch einen anderen Händler hast oder mal Urlaub in Cham machen möchtest, dann würde ich mir noch eine 2. Meinung einholen. und auch mal Probe nähen, nimm einfach mal Stoffe mit. Vielleicht wird es ja auch eine Pfaff oder Husqvarna und wie sie alle heißen

    Guten Morgen,

    erstmal Herzlichen Glückwunsch zur neuen Stickmaschine!

    Ich hatte diese auch, weil ich aber immer weniger gestickt haebe und die große V3 mir Platz im Nähzimmer weggenommen hat, habe ich sie verkauft! Aber sie ist eine tolle Maschine!

    So jetzt zu deinen Fragen

    Schau mal hier

    https://www.naehratgeber.de/stickvliese-2-1519/

    Beim Garn hat, glaub ich, so jeder seine Vorlieben! Ich habe immer mit dem Stickgarn von Brother gestickt, da gab es mal ein Starterset mit 10 Rollen. Mettler hat auch sehr gutes Garn. Aber ich habe auch schon mit Aurigfilgarn gestickt und damit nähe ich auch! Außerdem benötigst noch einen Unterfaden für die Spule. Bei den neuen Maschinen ist meistens ein Starterset mit ein paar Rollen Stickgarn, Unterfaden und Vlies dabei, so dass du sofort anfangen kannst.

    Zu den Stickmustern - wenn du auf youtube das Video gesehen hast, dann steht oft weiter unten in den Kommentaren wo man sich die Stickdatei herunterladen kann. Wenn du mal hier im Forum schaust, da gibt es auch eine Rubrik Sticken findest du auch viele Tipps und Anregungen!

    Ich wünsche dir viel Freude mit der Maschine und beim sticken!

    LG Heike

    Ich habe mir mal Bienenwachspastillen gekauft. Die haben meine Tochter und ich auf verschieden große Baumwollstoffabschnitte gelegt und mit Backpapier unten und oben drüber, gebügelt. Hat keine 5 Min gedauert, Die Tücher lassen sich gut händeln und gewaschen habe ich die auch schon. Ich hatte erst bedenken, dass man Bienenwachs schmeckt, wenn man Lebensmittel damit abdeckt,dem ist nicht so. Die Bienenwachspastillen nutze ich unter anderem auch, um Handcreme herzustellen.

    LG

    Hallo,

    ich wünsche dir viel Spass beim nähen der Tasche! Du wirst sehen, es macht süchtig und irgendwann hast du soviele Taschen zuhause, dass du nicht mehr weiß wohin damit! Woher ich das weiß?

    Ich habe mir im letzten Jahr eine Industriemaschine gekauf. Ich arbeite gerne mit Leder und da bin ich mit der Haushaltsmaschine an die Grenzen gestoßen. Mein Nähgarn kaufe ich bei Frank Brunnett, das Tara 2 oder Tara 3. Dieses Garn kann ich aber auch nur in die Industriemaschine fädeln. Sieht aber auch gut aus.

    In Como in einem kleinen Laden gab es handgefertigte Handtaschen, sahen auch sehr gut aus, sollten aber auch 300 € kosten. Gut, handgefertigte Sachen haben ihren Preis, ich denke mir nur- wer bezahlt soviel Geld für eine Handtasche. Hier ist heute Oilskinn eingetroffen, den Schnitt kann ich mir selber zusammenbasteln. Das Ganze kostet dann vielleicht - nur Materialkosten 60 €. Da darf ich dann meine Arbeitszeit nicht rechnen, dann würde ich wahrscheinlich auch auf die 300 € kommen. Aber bei mir ist es Hobby und ich verkaufe ja auch nicht. Ich nähe gerne mit dem Gütermanngarn Tara 2 oder 3, das gibt es aber nur bei Frank Brunnet. Hab auf jeden Fall sonst noch keinen im Netz gefunden, der das Garn verkauft.

    LG Heike

    Meine Freundin hat sich mal bei Aldi die Singer Overlock gekauft. Die war nicht in Ordnung und hat sie zum reparieren zurückgebracht. Meine Freundin ist fast ausgerastet. Die Maschine war auch lange unterwegs und auch nicht wirklich besser als vorher. Sie hat sich dann irgendwann im Fachgeschäft eine gebrauchte Pfaff gekauft und ist damit jetzt glücklich!

    Meine Tochter wäscht sehr gerne die Wäsche, aber zum bügeln hat sie keine Lust. Z.B bügel ich auch die T-Shirts oder Jeanshosen - lt. Tochter - warum ich mir die Mühe mache, würde sich glatt hängen wenn man es trägt und ich hätte mehr Zeit zum nähen. Sie hat mich überzeugt!

    Ja, auf dem Küchentisch bügeln - das hab ich auch so gelernt. Wir hatten einen wunderschönen großen Holztisch. Und viele Taschentücher bügeln, bügelt noch jemand von euch Taschentücher? Die großen vom Papa und den Brüdern, die kleinen (manchmal mit Spitze) für die Damen. Das waren noch Zeiten. Was sich nicht geändert hat - die Bügelwäscheberge

    Ich habe mir ein Brett genommen, darauf eine Unterlage, die man auch fürs Bügelbrett unter den Bezug hat und dann noch einen alten Baumwollstoff, der schon ewig rum lag, getackert.Man kann auch Thermolan nehmen, war mir aber zu dünn. Diese Bügelbrettunterlagen sind dicker. Das Brett kann ich überall mit hinnehmen, oder in die Ecke stellen. Ist total praktisch.

    LG Heike

    Bei meinem Sohn wars der Schnulli. Den hat der Nikolaus aber mitgenommen als er 4 Jahre alt wurde. Ein halbes Jahr später war er total traurig, weil der Nikolaus den Schnulli an den Trieberger Wasserfällen verloren hat. Kein Verlass mehr auf den Nikolaus.

    Walter - Hemd fertig?

    Wenn du echtes Leder möchtes, dann wirst du bestimmt beim Lederversand Berlin oder SoftArt Leder fündig! Achte aber auf die Dicke - ich vernähe gerne 0,8 - 1mm. Bügel dann aber Ledervlieseline drauf. Und hab jetzt zusätzlich für eine Tasche auch noch S320 darüber gebügelt. Ansonsten finde ich auch - bei Snaply bekommst du schon viel an Taschenzubehör. Toll finde ich da das Gunmetall. Und falls Reißverschluss - ich bin ein Fan von den Metalliesierenden. Da kann man auch mal drüber nähen ohne das es einen Nadelbruch gibt. Ich nähe ja sehr gerne die Machwerktaschenschnitte - da ganz besonders gerne die Danny. Und GlückSachen hat Recht - Oilskin von Merchant finde ich auch am schönsten! Und wenn die Tasche dann mal fertig ist, dann bitte ein Tragefoto

    LG Heike

    Ich miste im Frühjahr und Herbst aus. Da fliegen dann auch selstgenähte Sachen aus dem Schrank.Die gebe ich weiter an meine Freundin und die wiederrum hat einige Bekannte, die die Kleidung dringend benötigen und sich wirklich freuen. So hat sie mir erzählt, dass eine Frau eine genähte Bluse von mir angezogen und geweint hat - sie hätte noch nie so schöne Kleidung getragen. Da hab ich auch erst mal ne Runde geheult. Ich sortiere - was hab ich z.B im Winter oft getragen, was nicht so oft und was gar nicht. Gar nicht fliegt raus, nicht so oft darf erstmal bleiben und wenn es im nächsten Winter wieder nicht getragen wird - raus damit. Meine Freundin ist da noch konsequenter - wenn sie sich ein neues Teil näht oder kauft, geht dafür ein anderes Teil weg. In jeder Stadt gibt es Menschen, die auch genähte Sachen sehr gerne tragen, weil sie sich so etwas nicht leisten können.

    LG Heike

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]