Hallo,
liebe Ulrike, vielen Dank fürdeine Antwort. Ich habe heute nachmittag mal in meiner Stoffkiste einen Strickstoff rausgesucht und werde morgen einfach mal drauf los nähen. Wie du auch geschrieben hast,ich messe mal die stärkste Stelle der Hüfte und werde die Maße dann 2 Rechtecke + NZ zuschneiden. Oben einen Tunnel fürs Gummi, nach unten hin etwas enger auslaufen lassen. Mal schauen, wie es wird, der Stoff war nicht so teuer, also wenn es nichts wird, dann vielleicht noch ein Loop.:D
LG Heike
Beiträge von mama123
-
-
Hallo,
ich spiele schon seit längerem mit dem Gedanken, mir einen Strickrock zu nähen. Ganz einfach, gerade runter, vielleicht so ne Art Bleistift, oben mit Gummi. Ich hab auch schon nach Schnittmuster gesucht, aber das richtige noch nicht gefunden. Nun habe ich ein Rockschnittmuster, welches gut passt und ich schon des öfteren genäht habe. Der Rock ist zwar nach untern hin etwas weiter geschnitten (A-Linie), aber das kann man ja auch enger nähen. Achso, das Schnittmuster ist nicht für dehnbare Stoffe geeignet und ohne Bund, wird einfach nur mit dem Futter verstürzt und hat vorne und hinten Abnäher. Meine Schwägerin hatte einen gekauften Strickrock, der hatte aber keine Abnäher. Säumen würde ich mit der Covernaht, vielleicht kann man auch die Selfkante als Abschluss nehmen, oder ich habe einen Walkrock, da habe ich den Saum mit der Filzmaschine gesäumt. Kann man Strickstoff auch filzen?
Was würdet ihr für ein Schnittmuster nehmen? Kann ich evtl. auch einfach 2 rechteckige Stücke zusammennähen, oben einen Tunnel für das Gummiband und nach unten hin vielleicht etwas enger nähen? Vielleicht hat ja schon mal jemand so einen Rock genäht!?
LG Heike -
Hallo,
ich habe diesen Bericht auch gesehen und so wie es sich anhörte, soll der Stoff ja jetzt richtig in Produktion gehen, in Deutschland. Das heißt ja auch, kein Produkt aus Bangladesch oder China oder Indien, wo billig und zu miesen Bedingungen gearbeitet wird.
LG Heike -
Guten Morgen,
bei sichtbaren Nähten + Unterfaden versuche ich immer passendes Garn zu nehemn. Wobei ich Anja zustimme, auch Kontranstfarben können manchmal passend sein. Aber Kontrastgarn auch auf meiner Spule. Beim Overlocken nehme ich es nicht so genau. Ich habe die Grundfarben zuhause und da kann ich auch mal einen roten Stoff mit grau overlocken. Bei mir liegen die Garnrollen in einer Schublade. Seit Jahren wünsche ich mir von meinen Jungs, dass sie mir einen Garnhalter bauen, muss ich wohl mal selbst ran!
LG Heike -
Oh, Super! Danke für Eure Antworten. Dann werde ich mich gleich mal auf den Weg ins Pfaff Geschäft machen und mir eine 2. Spulenkapsel besorgen, muss wahrscheinlich bestellt werden. Ich hab bisher immer auf Pfaff Creative 4.0 gestickt und genäht. Weil ich aber immer weniger sticke und diese Maschine mir zum transportieren zu groß war, hab ich sie verkauft und mir diese kleine , aber feine Maschine zugelegt. Meine Schwiegermutter näht und stickt schon seit vielen Jahren damit und ich war von Anfang an begeistert von diesem Maschinchen.
LG -
Hallo,
diese Näh/Stickmaschine habe ich mir vor kurzem angeschafft. Vorgestern wollte ich mal etwas sticken und im Handbuch gelesen, dass das Schräubchen der Spulenkapsel zum sticken etwas verstellt werden muss. Jetzt ist es ja lästig jedesmal an der Schraube herumzudrehen, wenn ich nähen oder sticken möchte. Ist das wirklich notwendig? Hat jemand diese Maschine? Oder ist es sinnvoll sich eine 2. Spulenkapsel anzuschaffen? Mein Stickergebnis war nicht zufriedenstellend, allerdings hatte ich auch keine extra Sticknadel, sondern hab eine ganz normale Universal 80 ger Nadel genommen. Heute werde ich mir mal eine Sticknadel kaufen. Außerdem hab ich auch keinen Extra Unterfaden, sondern ganz normales Garn genommen. Auch da werde ich heute mal Unterfaden zum sticken aufspulen. Liegt auch schon neben der Maschine. Ansonsten bin ich mit dem Nähergebnis dieser, doch schon betagteren Maschine sehr zufrieden.
LG Heike -
Hallo,
die Dinkelkörner von Alnatura habe ich mir gestern noch 1 kg für 1,95 € gekauft.
LG Heike -
Hallo,
ich wohne ja auch am Niederrhein, aber ich kann mit Karneval überhaupt nichts anfangen. Mein Mann und ich kommen ja gebürtig aus dem Norden (Hannover/Oldenburg) und da wird nur wenig Karneval gefeiert. Früher in der Schule vielleicht. Aber unsere Kinder sind damit groß geworden, die 3 feiern und kostümieren auch. Im letzten Jahr habe ich z.B. 2 Kuhkostüme genäht.
Wir fahren meistens über Karneval nach Österreich zum Ski fahren.
LG Heike -
Hallo,
ich habe schon des öfteren bei Burdatyle Schnitte gekauft und "gedownload". Und hatte auch mal das Problem, dass die Anleitung unvollständig war, aber ich habe ne Mail an Burda geschrieben und die haben mir die vollständige Anleitung sofort geschickt. Das war kein Problem.
LG Heike -
Ich hab schon mit der Lupe versucht harauszufinden, welche Nadelstärke ich vorliegen habe.
Das ist ja mal ne super Idee! -
Hallo, Anouk,
mein Mann hat sich neulich für 15 Euronen eine Dekopiersäge auf dem Flohmarkt gekauft. Kann Dir zwar nicht sagen von welcher Firma, aber er hat schon einige Sachen damit gesägt (Sein Hobby - Gitarrenbau) und ist zufrieden damit.
LG Heike -
Hallo,
vielen Dank für eure Tipps. Ich habe es jetzt verstanden. Ich muß den doppelten Faden von innen nach außen schlingen und in den inneren Doppelfaden einstechen und mir dann vom Zeigefinger den Faden durchziehen Wenn mans dann erst mal raus hat, ist es ganz einfach. Aber dann habe ich den ganzen nachmittag gestrickt, ein Ajourmuster und irgendwann bemerkt, dass ich in einer Reihe eine Masche fallen lassen habe. Da ich nicht auf machen kann bis zum Fehler und die Masche dann stricke, habe ich bestimmt 20 cm gestricktes wieder auf gemacht. Egal, nur so lerne ich es:)
LG Heike -
Es geht nicht. Ich weiss aber auch nicht, wo jetzt der Fehler liegt. Auf jeden Fall komme ich jetzt weiter.
LG Heike -
Das mit dem Link setzen ist mir nicht gelungen. Ich versuche es noch einmal
Link in dem oberen Beitrag geht jetzt.
-
Hallo Sabine,
hier mal der Link zum Top. Ich hoffe, das mit dem Link funktioniert.
http://de.schachenmayr.com/patterns/damentop-im-ajourmuster
Aber ich glaube, ich habe es jetzt begriffen. Auf jeden Fall sieht mein Anschlag jetzt so aus, wie auf Googlefotos.
LG Heike -
Hallo,
ich krieg hier gerade die Kriese! Lt. meinem STrickmuster soll ich einen Kreuzanschlag mit doppeltem Faden machen. Also lege ich mein Knäuelgarn einfach um kleinen Finger und dann 2x um den Zeigefinger. Dann lege ich einen doppelten Faden um den Daumen, Doppelfadenende liegt zwischen Daumen und Zeigefinger. Dann mache ich die Schlinge, so als ob ich mit einfachem Faden eine Schlinge ziehe. Das heißt, der Faden wird von außen nach innen geschlungen und durch die Schlinge ziehe ich den Zeigefingerfaden. Dann habe ich eine Schlinge, soweit bin ich bisher gekommen. Aber dann soll ich die den doppelten Faden von innen nach außen um den Daumen legen und den einfachen Faden durch die Schlinge ziehen, aber welche Schlinge? Bei mir entsteht keine Schlinge, wenn ich den Faden von innen nach außen lege. Der wickelt sich nur ein paar mal um die Nadel. Ich habe schon gegoogelt und auch bei You Tube mir Filme angeschaut. Ich kapier es einfach nicht. Muss ich überhaupt mit diesem dppelten Faden anschlagen, was passiert, wenn ich ganz normal meine Maschen anschlage?
Ich habe hier so ein tolles Muster für ein Top, ich möchte es unbedingt stricken, da kann es doch nicht an diesem Kreuzanschlag scheitern.
LG Heike -
Ich war schon 4x in Phuket, aber diese Starße habe ich nie gesehen. Wir werden auf jeden Fall noch mal dorthin reisen und dann werde ich zuschlagen!
Ich beneide Dich!
Gruß ins ferne wunderschöne Thailand -
Liebe Anne,
vielen Dank für die schnelle Hilfe! Ich wünsche dir noch einen schönen Feiertag!
LG -
d.h. ich kettel statt 42 M für den Halsausschnitt , z.B. nur 40 M ab !?
-
Hallo Anne,
vielen Dank für deine schnelle Antwort. Bild kann ich leider nicht machen. Mustersatz ?Also, ich versuche mal zu erklären - das Lochmuster sieht am Anfang wie so Zacken aus, dann ergibt sich daraus eine Art Rispe, die aber nur bis zur Taille geht, dann wird bis zum Halsausschnitt glatt rechts/links weitergestrickt. Am Halsausschnitt werden dann 4 Reihen links gestrickt, wobei die Träger 2 M rechts, 4 M links, 4 M rechts gestrickt werden. Nach den 4 Reihen wird der Halsausschnitt abgekettelt und die Träger je weitergestrickt. Kann man einigermaßen verstehen, was ich meine?
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]