Mh... keine Ahnung wieso das mit dem Bild nicht richtig geklappt hat
Beiträge von Janett89
-
-
-
-
Sehr interessant, danke!
-
Vielen lieben Dank euch!
-
Danke für deine Antwort!
Schade eigentlich, das 150er gibt es nur in 12 Farben -
Hallo zusammen,
ich denke darüber nach mir eine Overlock anzuschaffen. Favorit ist im Moment die Gritzner 788.
Jetzt hab ich mal geguckt was es für Garn gibt und bin schon überfordert.
Für meine Nähmaschine nutze ich in der Regel das Alterfil S 120 (Allesnäher) und bin sehr zufrieden. Deswegen hab ich im Alterfil-Shop nach Overlockgarn geguckt.
Da gibt es
- Overlock 150 - für feine Stoffe
- Alterfil B - Bauschgarn für weiche Nähte (Stärken 250, 120, 100)
- Alterfil L - für filigrane Nähte (Stärken 400, 180)Was ist denn da das "richtige", quasi das Overlock-Gegenstück zum S 120?
Und noch eine ganz blöde Frage: Ich brauch von einer Farbe dann ja immer gleich 4 Konen, oder?
Nachtrag: das Alterfil B in der Stärke 120 ist wohl naheliegend?
-
Dann hab ich anscheinend ja doch alles richtig gemacht
-
Schlafanzug in Gr. 80.
Mit meiner Stoffauswahl bin ich im Nachhinein gar nicht zufrieden. Viel zu unruhig. Ich hätte mindestens einfarbige Ärmel nehmen sollen. Aber naja, ewig passt der Schlafanzug eh nicht. -
Das ist sehr schön geworden!
Auch wenn rosa eigentlich nicht so meine Farbe ist, aber das gefällt mir sehr gut. -
-
Der absolute Wahnsinn!
-
Die Jacke ist toll, und die Stoffe erst
-
Super Erklärung, vielen lieben Dank!
-
Und hier ist das Ergebnis -
-
Hallo zusammen,
ich hab schon wieder eine Frage zu dem Schlafanzug. Und zwar verstehe ich einfach nicht wie das mit dem Schutzstück funktionieren soll, den man hinten an den Reißverschluss rannäht.
Als ich den Schlafanzug das erste mal genäht habe, hab ich das Schutzstück einfach weggelassen weil ich so gar nicht klar kam.
Es wird wie folgt in der Ottobre beschrieben:"Schutzstück rechts auf rechts doppelt legen und Ober- und Unterkante nähen.
Stück auf rechts wenden und Nahtzugaben der offenen Kante aneinander versäubern.
Schutzstück an die Nahtzugaben der Reißverschlusskanten auf der linken Stoffseite
des Vorderteils nähen, so dass es unter dem Öffner liegt, wenn der Reißverschluss
verschlossen ist."Bei dem letzten Teil stehe ich komplett auf dem Schlauch. Wenn ich das Schutzstück an den Reißverschluss nähe, links und rechts neben die Zähnchen, dann bekomme ich doch den Reißverschluss oben gar nicht mehr auf. Falsch formuliert, der Reißverschluss geht schon auf, aber ich bekomme die beiden Seiten doch gar nicht mehr auseinander, ein Anziehen wird quasi unmöglich.
Ich glaub ich verstehe das völlig falsch... -
Schöne Idee mit den bunten Reißverschlüssen, gefällt mir gut!
-
-
Das Shirt gefällt mir sehr gut!
-
Die Ottobre 6/2014 werde ich mir mal ansehen. Jetzt bleibe ich erstmal bei dem Schnitt, aber das wird bestimmt nicht der letzte Schlafanzug den ich nähe.
Ich hab mir mal den kleinsten Zickzack meiner Nähmaschine angeguckt. Der war mir aber nicht klein genug.
Ist vermutlich etwas unkonventionell, aber ich hab die Rückenteile nun mit einem 3fach-Geradstich zusammengenäht und die Nahtzugabe mit Zickzack links und rechts daneben festgehäht
Bin eigentlich ganz zufrieden mit dem Ergebnis.
Bei dem letzen Schlafanzug hab ich die Rückennaht mit einem normalen Geradstich genäht, weil ich dachte dass die Naht ja nicht sonderlich belastet wird. Dann war der Schlafanzug irgendwann schon relativ knapp, der kleine Zwerg der ihn anziehen sollte nicht sonderlich kooperativ, und dann ist beim Anziehen doch tatsächlich die Naht gerissen. Darum bin ich grad wahrscheinlich ein bisschen paranoid wegen der blöden Naht. Aber so sollte es haltenVielen Dank für eure Hilfe!
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]