Ich kenne das von Buttinette nicht, bin aber gespannt was du berichtest falls es kaufen solltest.
Ich nehme als den von Fortispolster kaschierter Schaumstoff in 3mm.
Das nimmst du aber für Taschen und nicht für einen Quilt
Ich kenne das von Buttinette nicht, bin aber gespannt was du berichtest falls es kaufen solltest.
Ich nehme als den von Fortispolster kaschierter Schaumstoff in 3mm.
Das nimmst du aber für Taschen und nicht für einen Quilt
Steffi, wenn du die Möglichkeit mit mehreren Tischen hast, nutze das.
Meinen großen Quilt habe ich auf meinem ovalen Esstisch verarbeitet, mit Sprühkleber Odif 505. Immer Stück für Stück, den restlichen Quilt auf den Stühlen abgestützt. Ich habe es gut hinbekommen, aber ein richtig großer rechteckiger Tisch macht alles viel einfacher.
Du kannst auch diese praktischen Quilt-Sicherheitsnadeln verwenden, davon braucht man aber eine Menge.
Das zweite Teil in diesem Jahr. Ein Frühstücksdeckchen, das ich letztes Jahr schon mal genäht habe und das ständig in Gebrauch ist.
Einfach mit großem Gradstich gequilted.
IMG_20250130_140727_edit_9230996583092.jpg
IMG_20250130_140752_edit_9561343766247.jpg
Ein Schnittmuster aus der Ottobre habe ich auch zwischendurch kopiert, die Bluse kommt als nächstes.
Eine Idee für Anfänger (so wie ich).
Ein Frühstücksdeckchen, Log cabin hexie, hab ich schon mal gemacht.
Prima Resteverwertung von Stoff und Quiltvlies.
Streifen sind 1 1/2 inch breit
Immer an der graden Seite annähen
Umklappen, bügeln und begradigen.
IMG_20250129_194611_edit_19831975230558.jpg
Kann man jetzt quilten oder mit dem Rückseitenstoff verstürzen.
Andere Länder, andere Maße. Hier hat ein Einzelbett von 90x200 immer eine Bettdecke von 150x220, finde ich auch gut so. Ich habe aber noch ein Daunenbett aus DE mit 135x200 und überlege das gegen ein 150x220 auszutauschen.
Das Herz könnte ich auch mal machen, hab gerade mal bei Pattydoo geguckt. Ich mag die HSTs eigentlich sehr gern, aber man muß wirklich sehr genau arbeiten.
Da war ja jemand fleißig , der Mantel ist echt schön und wärmt wahrscheinlich richtig gut.
Ich glaube Sarta meint einen Fake Kettstich von den vorhandenen Zierstichen auf der normalen Nähmaschine.
Der lässt sich dann aber auch nicht so leicht aufziehen wie ein echter Kettstich.
Bei meiner hab ich keinen gefunden, der ähnlich ist, aber die 720 hat auch nicht so viele Zierstiche.
Ich habe den Ölstift von Prym, den nehme ich für alle Maschinen. Das geht wirklich super, besser als Fläschchen.
Ich habe ein übergroßes Bettlaken bei Ikea gekauft, war ja mein erster Quilt. Das ging sehr gut. Wenn ich nochmal einen mache wird der kleiner oder ich stückle.
Der wird schon ordentlich groß, tatsächlich habe ich mir noch Zwischenstreifen überlegt um mittig nochmals kleine Blumen entstehen zu lassen, dann käme das ganze auf eine Breite von ca. 1,6 x 2,2 m 😳😬
Das dann mit der Nähmaschine zu quilten
…..Macht mir irgendwie Angst
Meiner war auch so groß und mir blieb nichts anderes übrig als mit der Nähmaschine zu quilten. Ich hatte mich für Wellen mit dem OTF entschieden, das ging ziemlich auf die Schultern.
Der große Anschiebetisch war übrigens nur hinderlich bei dem Monsterquilt.
Das gefällt mir richtig richtig gut
Hallo,
Ich habe den Fuß 53 hier....der ist aber sehr schmal, soll er auch sein. Bei meine B535 mit 5 5mm Stich und Stichplatte ist der ok. Bei 9mm nicht so es greift nur der hintere mittlere Teil vom Transporteur. Ich kann heute Nachmittag Bilder machen. Es ist so ungefähr wie mit dem ganz schmalen Fuß beim Schnellnäher. Der Transport ist einfach schlecht.
Das ist natürlich blöd. Das hat Janome besser gelöst mit der HP Platte + Fuss
Jetzt habe ich mal bei Bernina geguckt. Wie wäre es denn mit Fuss 53? Der könnte bei der Wimmer Methode doch hilfreich sein?
Bei meiner Chanel Jacke aus Inges Kurs habe ich auch mit dem normalen breiten Füsschen die Einhaltung gemacht. Sie näht übrigens auf einer Pfaff Icon auch mit normal breitem Fuss.
Der Ärmel aus Bouclé ist so wunderbar erklärt und vorbereitet, daß das Einnähen ganz einfach ist. Ein schmales Füsschen braucht man nicht.
Also die Janome HD wäre natürlich passender zur 6700 😆, ist aber ein ganzes Stück teurer. Warum eigentlich?
Da setz ich mich gern auf die Bank zum Lernen 😃
Das lohnt sich dann schon finde ich. Die alte kannst du doch sicherlich auch noch gut verkaufen.
Wi sind denn die Unterschiede beider Modelle?