So, für heute reicht's.
Paspel schmal neu angenäht, Seitennähte und Knopfleiste sind soweit fertig.
Als nächstes Kragen und Steg. Den Kragen habe ich nicht bestickt, ich glaube das wäre zu viel an Kreisen.
So, für heute reicht's.
Paspel schmal neu angenäht, Seitennähte und Knopfleiste sind soweit fertig.
Als nächstes Kragen und Steg. Den Kragen habe ich nicht bestickt, ich glaube das wäre zu viel an Kreisen.
Ihr seht das genauso wie ich. Also aufmachen und feiner versuchen oder weglassen. Danke
Dranlassen oder abtrennen?
Bin drauf und dran es abzutrennen bevor ich die Knopfleiste ansetze.
Ist genau nach Anleitung genäht, 0,5 cm breit.
Geht das mit der 1467 nicht? Ich hatte diese Maschine über 25 Jahre, da habe ich aber noch nicht ans Quilten gedacht.
Mit meiner Elna 720pro komme ich gut klar, aber ich bin noch blutiger Anfänger. Zuuu groß ist sie nicht, hat aber einen guten Durchlass von 25 cm.
Wenn ich daß hauptsächlich machen würde, wäre eine Maschine mit ASR oder BSR hier.
Die Unvollkommenheit bezeugt die Echtheit.
Ich finde es sehr schön.
Wow, schon allein Farbe und Stoff, das wird so toll
Weiter geht's mit dem Jeanshemd.
Die vorderen Passen sind bestickt, ebenso die Manschetten.
Die Taschen habe ich gerade fertig gemacht.
Jetzt suche ich mal nach einem Band aus BW das passt und schau mir das Ganze dann mal an, ob ich es symmetrisch hinbekomme. Ansonsten steppe ich die Passen alleine auf.
Meine Garne stehen in Schachteln dunkel und staubfrei, offene Garnständer mag ich gar nicht. Wäre auch bei unserem Klima gar nicht gut.
Die Gütermann Allesnäher aus den 90ern funktionieren noch tadellos, davon sind aber auch keine Mengen mehr da.
Das einzige Garn, bei der meine Maschine wirklich gestreikt hat, war eine kleine no-name Kone, die läuft aber auf der Ovi gut.
Gestern war ich auf der Crearte in Granada, da geht es hauptsächlich um Patchwork.
Habe nur wenig gekauft, ein paar fat quarter und eine Bügelmatte aus Wolle.
IMG_20250406_133540_edit_81902209891204.jpg
Die Quiltaustellung ist toll, hier ein paar flüchtige Bilder:
Picassos Gernika, gleich zweimal
Dann war ich bei den Maschinen, es gab den großen Bernina Stand, und Elna, Janome, Alfa, Pfaff, Necchi und sogar die hier gerade umstrittene Zoje.
Hinter der Elna 792 pro sieht meine 720 pro wie ein Zwerg aus und die ist schon groß
Die stickte auch brav vor sich hin
Saß niemand dran
In die kleine Bernina hab ich mich regelrecht verliebt, ich finde sie sehr gelungen. Kostet hier allerdings auch direkt 200 € mehr.
War ein schöner Tag, aber nächstes Jahr versuche ich freitags hinzukommen, so viele Leute das man kaum an die Stände rankam.
Wenn du eine Maqi hast, die wunderbar auf die Spur gebracht wurde, warum dann eine Zoje?
Und nein, Nähmaschine ist nicht Nähmaschine.
So schöne Stoffe 😍
Bei mir steht kein Kauf einer Industriemaschine an, Matilde kann alles was ich brauche.
Aber wenn, würde ich nur eine kaufen die mein Mechaniker führt und reparieren kann. Das wären Juki und Jack. Ich habe das große Glück einen Mechaniker in unmittelbarer Nähe zu haben, der käme dann auch zu mir nach Hause. Das ist ja ein weiteres Minus dieser Maschinen, schwer und unbeweglich, das muss man vorher bedenken.
Ich muss den Mann mal über Zoje befragen, aber soweit ich weiß führt er die nicht.
Ganz davon abgesehen habe ich meine letzten Nähmaschinen nach den Erfahrungen dieses Forums gekauft und nie bereut.
Diese Geräte arbeiten mit einer konstanten Temperatur, so um die 120 Grad, dafür aber mit mehr Dampf.
Ich hatte so eins von Philips, Kleidung bügeln ok, aber für Vliese aufpressen war es zu lasch.
Wer mag schon Schnittmuster zusammenkleben?
Hast du schon mal Seidenpapier zum kopieren versucht? Ich mag das sehr gern.
Du bist ja voll im Elan, viel Spaß.
Der Kreisnäher ist auch nicht so einfach wie eine Stickmaschine, braucht ein vernünftiges Vlies und etwas Übung. Aber für uns "nicht-Stickmaschinen-Besitzer" ist es eine nette Alternative.
In Kombination mit den Kreisnäher-Kreisen auf der Rückseite solltest du deine Futterstreifen-Paspel-Keder auf jeden Fall mit reinnähen!
Herzliche Grüße
Schnägge
Vorne kommen auch noch Kreise, entweder auf den Passen oder auf der Taschenklappe und an den Manschetten.
Aus was die Paspel dann sein soll überlege ich noch, so richtig überzeugt mich der Futterstoff nicht.
Oh, das sieht aber schön aus!! - Kreisnäher....ist das ansteckend?
Ich glaube für so ein Teil wäre ich anfällig..... Sieht wirklich prima aus!
Aber du hast doch eine so wunderbare Stickmaschine, die kann das doch viel einfacher.
Ja, Keder kommt vom Polsterbereich 😉, ist halt keine Paspel. Aber ich habe die vorderen Passen erstmal zur Seite gelegt, vielleicht finde ich ein passendes Band aus Baumwolle. Wenn ich ein Paspelband einnähe, kommt die Spitze nicht mehr gut raus, das Band wird dort eingefaltet, alles recht knifflig.
Der heutige Stand sieht so aus:
ich habe mich mit dem Kreisnäher vergnügt . Das Ganze mußte ich mit Vlieseline H250 machen, mit allem anderen verzieht es sich. Hinterher alles was geht wieder abfiddeln, sonst wird es zu steif.
Rücken habe ich erst mal fertig.
IMG_20250401_145800_edit_46491739640128.jpg
Heute habe ich mit dem Nähen des Hemdes angefangen. Bin aber nicht weit gekommen
Frage an Euch: kann/soll ich den Keder einsetzen?
Der Streifen ist aus Futterstoff aus dem Fundus, aus passender Baumwolle habe ich nichts hier.
Geht das oder verzieht sich das nach dem Waschen? Dann verzichte ich lieber ganz drauf.
Was meint ihr?