Aline Ich mag auch keine Zwillingsnähte. Ich nehme da elastische Zierstiche oder den zweigeteilten Zickzack der Nähmaschine.
Beiträge von Do-it
-
-
Ich denke, dass eine reine Ovi dir gefallen wird. Die Nähte, gerade lange bei Bettwäsche und so, gehen schneller und sind sauberer.
Ich hab auch eine Cover zusätzlich seit 2008, aber ich habe sie so selten benutzt und nehme sie seit einiger Zeit gar nicht mehr. Meine ist so zickig. T-Shirt-Säume nähe ich wieder mit der Nähmaschine: einfacher, schneller, hübscher.
(Modelle der Maschinen siehe in meinem Profil)
-
Eine Schneiderschere wird über den Tisch "geschoben" mit der geraden Schneide und sie wird weit geöffnet damit große Stücke geschnitten werden können. -Sie muß scharf sein und der Stoff wird nicht angehoben.
Mit einer normalen Schneiderschere geht das gar nicht. Wenn ich die weit öffne, hebt sich der Drehpunkt auch weit hoch .
Vor einiger Zeit habe ich von besonderen Schneiderscheren gelesen, die stärker abgenickt sind und sich daher nicht so heben.
-
-
Für Frotte-Bademäntel gibt es noch eine schöne andere Art der Versäuberung: normal mit der Nähmaschine zusammennähen, die Nahtzugaben auseinanderklappen oder -bügeln und dann die Kante der Nahtzugaben mit Zickzack auf dem Hauptstoff festnähen. Wenn man den Faden in der passenden Farbe nimmt, sieht man das von außen nicht. Ich habe das so an einem Kinderbademantel gemacht.
-
Du wirst auch keine Maschine finden, die Leder/Gurtbänder und dünne Stoffe wie Gardinen nähen kann.
Sicher? Ich habe seit drei Jahren eine Husqvarna Viking Sapphire 930, die kann alles nähen, ganz dünne Gardinenstoffe, Leder und Gurtband und auch alles dazwischen inklusive Jersey. Das habe ich mit der schon alles ausprobiert. Die hat nämlich gleichstromgesteuert eine sehr intelligente Technik, bei der die Nähkraft so dosiert wird, wie sie gerade gebraucht wird: wenig Kraft bei leichten Stoffen, mehr Kraft wenn es nötig ist, und das je nach aktuellen Bedarf, z.B an dicken Quernähten mehr Kraft. Ihre Vorgängerin von Husqvarna Viking aus dem Jahr 2000, die Lili 535 war auch immer schon sehr gut mit dicken Materialien, tat sich aber etwas schwerer mit Jersey und dünnen Stoffen.
Natürlich nähe ich nicht dauernd dicke Materialien mit meiner Maschine, und ich bin auch noch nicht auf die Idee gekommen, damit 1 cm dickes Leder nähen zu wollen.
-
Ich mag das Garn Saba von Amann für so ziemlich alles : Nähmaschine, Overlock, Cover, Zierstiche mit den Nähmaschine. Gibt es in vielen Stärken. Eine Stickmaschine habe ich allerdings nicht.
-
Mit der Hand in einer Wanne waschen mit Vollwaschmittel oder Gallseife. Aber nur leicht warm bis 25°. Gern länger einweichen, wenn es nötig ist. Dann mit Zeitungpapier, Küchenkrepp oder Baumwolltüchern ausstopfen und dies öfter wechseln bis trocken.
Für die Sohlenkanten hilft Schmutzradierer.
-
Schau mal hier. 420 ist das Feinste.
-
Vielleicht ist es eher ein Problem des Transports. Wenn ich die Stoffe habe, die da problematisch sind - und mit Frottee hatte ich auch schon Probleme - lege ich Solovlies drunter. Das löst sich in warmen Wasser wieder auf. Ähnlich ist die Avalon Folie von Madeira.
Falls so schnell nicht verfügbar, kannst du auch Zeitungspapier oder Seidenpapier wie oben vorgeschlagen nehmen.
-
Prinzipiell hast du da recht . Nur wenn ich vom Beispiel Nahtrenner ausgehe, ist weder der einfache noch der sogenannte ergonomische von Prym annähernd barrierefrei. Ich habe nur leichte Arthrose im rechten Daumen. Die von Prym können aber alle nur mit den Fingerspitzen von Daumen, Zeige- und Mittelfinger gehalten werden, das finde ich sehr belastend. Ich habe mir daher Nahtrenner von einem anderen Hersteller besorgt, der einen richtigen Griff hat, den ich komplett in der Hand halten kann und wo ich auch länger mit arbeiten kann. Ohne Ergonomiewerbesprüche, aber deutlich gübstiger.
Ein anderes Problem hatte ich tatsächlich mit meiner Applikationsschere. Das gängige Modell hat nur kleine Ringe für jeweils einen Finge, für mich unbequem. Ich habe mir dann eine Florschere/ Teppichschere von Kretzer gekauft. Die hat auf der einen Seite ein größeres Griffloch wie die Schneiderscheren. Mit ihr komme ich super klar und kann auch längere Zeit schneiden.
-
Ergonomische Hilfsmittel wie die Prym Ergonomics-Serie finde ich auch noch erwähnenswert. Es ist of einfacher mit dickeren Griffen als diese dünnen.
P
-
Husqarna
Sorry, die Nähmaschinenmarke heißt
Ich bin Fan der Marke. Ich habe mir nach 20 Jahren die zweite Maschine der Marke gekauft und bin mit ihr gut zufrieden.
(Ohne Viking kriegst du Rasenmähroboter, Motorsägen und sowas. Getrennte Marke.)
-
Ich verstehe nicht ganz, was daran auszusetzen ist, wenn etwas wie gekauft aussieht, unter der Voraussetzung, dass es wirklich ordentlich und sauber genäht ist ? Kann mir hier mal jemand die Unterschiede erklären ?
Sehr viele Hobbyschneider*Innen möchten, dass Ihre Kleidung aussieht wie gekauft. Meinetwegen ist das in Ordnung.
Für mich persönlich habe ich mittlerweile den Anspruch, dass es individuell aussehen darf und ich z.B . Ziernähte verwende, die meine Nähmaschine hat, aber in der Massenverarbeitung der Industrie nicht üblich sind.
-
Zitat
Ich glaube da muss ich Dir zustimmen. Wenn ich Bekleidung nähen werde, setze ich mir auch diesen hohen Anspruch.
Vergiss diesen hohen Anspruch. Gut ist gut genug. Perfektion ist Zeit- und Energieverschwendung. Wenn du Perfektes willst, brauchst du ewig bis dahin und hast wahrscheinlich schon längst vorher keine Lust mehr.
Welche Kaufkleidung ist denn heute noch perfekt verarbeitet? Von Passform mal ganz abgesehen. Da ist gut doch schon einige Klassen besser. Dies schreibt dir eine, die schon seit Jahrzehnten näht und erst vor ein paar Jahren eingesehen hat, das Nähen viel mehr Spaß macht, wenn gut gut genug ist.
-
Ich habe eine Husqvarna Viking Sapphire 935. Sie hat einen Freiarm, und den nutze ich auch, genauso wie bei der Vorgängerin der Lilly 535 von der gleichen Marke. Bei beiden Maschinen habe ich den Freiarm häufiger genutzt, ich würde ungern drauf verzichten.
Und die Maschine näht einen wunderschönen Geradstich mit ca. 29 Stichlagen. Einen Gradstichfuß oder eine Geradstichplatte wäre dabei störend, deswegen habe ich die nicht dazu. Durch die Einstellung der Stichlagen kann ich den Stoff so unter die Maschine legen, dass er gut transportiert wird und stelle dann über die Stichlage ein, wo genau die Naht hin soll.
Ach und noch ein Tipp: das Streben nach Perfektionismus kostet viel Kraft und Zeit und das Ziel "perfekt" ist meistens doch nicht erreichbar. Es muss also das Nähergebns nicht perfekt sein, und es muss auch nicht die perfekte Nähmaschine sein. Weil in allen Punkten perfekt für den jeweiligen Anspruch des Käufers gibt es vermutlich nicht. (Ich mag meine oben genannte Maschine gern, aber ein paar Kleinigkeiten hätte ich auch gerne anders. )
-
Ich habe kürzlich erst Online-Shops gesehen, die zu Sweatshirtstoffen gleich die passenden Bündchen und das passende Nähgarn vorschlagen.
Zum anderen kannst du in einem Stoffladen auch erwarten, dass die Verkäuferin dir hilft, die passenden Bündchen und Garn zu finden.
-
Ich finde nur Knopfverschluss an Hosen sehr lästig und zeitaufwendig. Ich habe eine gekaufte Hose, die hat aus stylischen Gründen zwei Knöpfe über dem Reißverschluss . Das nervt mich so. Wenn ich mir selbst eine Hose nähen würde,
würde ich 1 Knopf mit Reißverschluss nehmen. So oft geht mir ein Hosen-Reißverschluss nun auch nicht kaputt. Wenn ich dagegen den Mehr-Zeitaufwand rechne, den die Knöpfe jeweils auf dem Klo brauchen ... 🙈 -
Eichelberg, dann kaufe lieber bei einem der Online-Händler, die das Gewicht dazu schreiben. Und da Wollstoffe nicht so günstig sind, solltest du auch vor dem Kauf ein Stoffmuster anfordern.
Ich habe schon bei einigen größeren Stoff-Versendern gesehen, dass sie ausführliche Erklärungen zu den verschiedenen Stoffarten auf ihrer Homepage haben. Eine schöne Auswahl an Wollstoffen ist mir bei Anita Pavani aufgefallen. Und natürlich gibt es auch einiges zur Materialkunde bei Wikipedia.
-
Von wegen Hausfrauen: meine Freundin ist Schnittdirektrice mit Schneiderinausbildung im Ruhestand mit über 40 Jahren Berufserfahrung. Sie gibt auch seit Jahren Nähkurse. Und hat sich zusätzlich zu ihrer Geradstich Gewerbe-Nähmaschine eine große W6 Computermaschine gekauft, um die modernen Funktion wie Zwillingsnaht und Zierstiche zu nutzen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]