Also, der Transporteur bei meiner ersten Maschine war nicht so dolle. Die Oberfläche des Transporteurs war so diagonal schraffiert und transportierte nach wenigen Jahren gar nicht mehr gut. Mein Händler hat mir dann einen nicht originalen Transporteur eingebaut, der Zacken hat wie die Pfaff 260 meiner Mutter.
Dickes Garn wie das 50er Jeansgarn von Gütermann schaft sie nicht im Unterfaden, höchstens 80er.
Den Obertransporteur habe ich nur für schwierige Sachen wie Frottee und Steppdecken verwendet.
Das ist ja gerade der Vorteil der elektronisch geregelten Durchstiechskraft : sie ist auch bei langsamer Geschwindigkeit gut.
Wenn du mich als meine Freundin fragen würdest , würde ich dir sagen: kauf diese Maschine nicht blind. Warte lieber noch etwas, bis du eine in der Nähe findest, die du testen kannst. Vielleicht kannst auch auch eine Gesucht-Anzeige in Kleinanzeigen stellen. (Bei uns in der Nachbarschaft ist gestern eine elektrische Anker-Nähmachine Typ 60er Jahre im Schränkchen in den Sperrmüll gegangen.)
Eine Maschine mit Gleichstrommotor ist für Durchstichkraft eine gute Idee. Nach meinen Informationen erkennt man die daran, dass die Stecker für Strom und Pedal getrennt in die Maschine führen. Führen die Kabel zusammen in einen Stecker, sind das Wechselstrommaschinen.