Ich habe auch versucht, mir dieses Kleid zu nähen und das ist ziemlich schief gegangen. Eigentlich sieht es ja schon auf dem Foto sackig aus. Das Oberteil ist bei mir auch viel zu bollerig durch die Kräuselung an den Schultern. Wenn ich mal richtig Zeit und Lust habe, trenne ich es vielleicht wieder auf und versuche noch was zu retten.
Alternativ habe ich dann letzte Woche das Kleid Stitch Details ohne Ärmel genäht, das saß auf anhieb und sieht toll aus. Wenn ich es schaffe, poste ich zum Wochenende Fotos.
Beiträge von Madeleine
-
-
Meike von crafteln hat einige Schnitte in großen Größen genäht.
Ich weiß nicht, ob sie auch hier unterwegs ist, sonst kannst du sicher in ihrem Blog Tips finden, oder sie dort anschreiben. -
Dankeschön
Ich bin auch ganz glücklich, die Hauben endlich realisiert zu haben
Die Nähmaschinenappli ist übrigens ein Stickmuster, das ich mir trotz Kaufverbots gegönnt habe
.
Als Belohnung quasi, daß ich es endlich angehe. Bei 3 Hauben lohnt es sich ja auch :D. -
So, hier die Ergebnisse meines Wochenend-Nähens.
Ich hatte 67 Snowballs, für einen Quilt hätte ich noch 6x soviel arbeiten müssen.
Jetzt sind Hauben für meine Nähmaschine und Stickmaschine geworden.
Die Haube für die Ovi habe ich nicht mehr geschafft, da ich mich zu lange an der ersten verdaddelt habe.
Außerdem werde ich wohl doch noch Snowballs (2-3) nacharbeiten müssen, damit es reicht. Oder ich mache
die 3. Haube nur in rot und appliziere das Stickmuster auf. Mal sehen.
Auf jeden Fall ist eine Ufokiste LEERund meine Maschinchen sind endlich dekorativ staubgeschützt.
Leider sind die Fotos ziemlich grottig. Wenn die 3. Haube auch fertig ist, versuche ich nochmal schöne Fotos,
bei besserem Licht -
Wie schön!!! Das ist ein tolles Erinnerungsstück.
Und ganz toll gequiltet hast du den. -
Ich nehme entweder Minkee-Fleece oder Flanell als Rückseite.
Als Vlies verwende ich inzwischen nur noch Freudenberg 285 bei beiden Rückseiten.
Ich klebe immer alles mit Sprühkleber, dann verzieht sich nichts.
Das werden schön kuschelige und flauschige Quilts. -
Ich habe mir überlegt, daß ich den Seaquilt freihandquilten werde, und zwar die Blöcke kreis-spiralförmig. Außen anfangen und den Kreis zur Mitte immer kleiner werden lassen, daß eine Spirale entsteht. Im nächsten Block dann neu beginnen. So werden die "Windmühlen" hervorgehoben.
Was haltet ihr davon?Heute habe ich meine nächste Ufokiste rausgekramt. Es sollte mal ein Snowballquilt werden, aber dazu bräuchte ich einfach noch zu viele rote Stoffe. Dauert mir alles zu lange. Jetzt habe ich mir was anderes überlegt und hoffe, morgen die Ergebnisse zeigen zu können :D.
-
Du hast recht - die Muster müssen passend programmiert sein.
Ich hab auch schon mit speziellen Redworkdateien versucht zu quilten - oh je, ich habe lange getrennt. Für Tischsets oder als Deko wunderschön und sicher gut möglich, aber selbst diese Dateien waren für eine Kuscheldecke zu eng und es wurde steif.
Bisher hab ich die dafür vorgesehen Dateien aus meiner Maschine genutzt - sie sind dann auch in einem anderen Dateiformal als die normalen Stickdateien (jef+ statt jef), aber in den amerikanischen Shop gibt es spezielle Quiltdateien zu kaufen.
Vielleicht fragst Du dazu mal Kirsten - sie hat da mehr Erfahrung als ich und kann Dir sicher Tips geben.Super, vielen Dank.
Jetzt, wo ich weiß, wonach ich googeln muß, bin ich natürlich auch gleich fündig geworden.
Soooo schöne Muster.
Heute Nachmittag gucke ich aber erstmal, was meine Maschine "drauf" hat. -
Ich habe nochmal eine Frage zum Stick-Quilten, Nina:
Das Stickmuster darf ja wahrscheinlich nicht zu dicht sein und sollte Redwork sein, oder?
Die Blume scheint mir optimal, sowie die Kreise auch.
Ist es ein Muster aus deiner Maschine, oder wonach wählst du aus? -
Iris, dein Quilt ist sehr schön geworden.
Ich war am Wochenende auch fleißig und habe das Top meiner Quiltpackung, die ich vor Jahren in USA bestellt habe, fertig genäht.
Es waren alles Batik FQ von Timeles Treasures, der Quilt heißt "Sea-Quilt und hat eine Größe von 150 x 200 cm.Ich werde wohl eine türkise Flanellrückseite machen, weiß aber noch nicht, wie ich quilten soll (mit der Maschine) ???
Falls Ihr Vorschläge habt..... Teilweise sind die Nähte recht knubbelig, vor allem in der Mitte der Blöcke.Im Moment rückt er also erstmal eine Ufo-Stelle weiter, von noch nicht angefangen in fertigstellen
-
NiNa und Kirsten
Vielen Dank für eure vielen Bilder und Erklärungen zum Sticken.
Das motiviert mich, es auch einmal zu probieren.
Ich denke, ich werde es mal mit einer Kissenhülle ausprobieren, bevor ich mich an einen großen Quilt wage.Nina, der Magnetrahmen für deine Stickmaschine, ist der auch für die Janome 350e geeignet? Ich habe ihn mal in diversen Shops gesucht, bin aber nicht fündig geworden. Welche größe hat er?
Ansonsten ist meine Motivation irgendwas weiter-/fertigzumachen im Moment nicht sehr groß.
Vor Weihnachten habe ich ein Quiltkit begonnen, was jetzt auch noch als Ufo daliegt. Ok, Samstag ist Nähtreffen, da geht es dann weiter.
Mein Mohnblumenquilt müßte unbedingt weitergequiltet werden. Er ist soooo schön eigentlich, aber auf dieses Freihandquilten habe ich im Moment überhaupt keine Lust
Irgendwann geht es weiter ... -
Naja größer als 13x18 geht ja leider nicht...aber ich habe glaube was Nettes gefunden. Mal sehen ob ich das Quilt - es ist immer 1,70m x 1,70m überhaupt unter die Maschine bekomme. Viel Spaß beim Shoppen
Das hört sich sehr interessant an.
Hast du das schon mal gemacht, mit der Stickmaschine quilten?
Wie paßt das dicke Sandwich unter den Fuß?
Spannst du dann alles in den Rahmen oder klebst du es auf?
Außerdem stelle ich mir das total schwierig vor, daß die ganze Sache nicht verrutscht.
Und wie sieht die Rückseite aus, nimmst du dann Unterfaden in Rückseitenfarbe?Ich hätte gerne detaillierte Fotos
bitte
-
Das sind total schöne Ufos. Du bist doch eigentlich auch schon schön weit und ein paar Teile sind doch flott fertig gestellt. Quiltest du mit der Maschine? Dann würde ich als erstes den Mystery und Dedukola fertig machen. Die schiefen Nähte bei deinem ersten Quilt finde ich gar nicht schlimm. Vielleicht kannst du es etwas dämpfen? Sonst einfach drüberquilten.
Ich habe am Wochenende eine Batik-Quilt-Fertigpackung (bezeichne ich auch als Ufo) angefangen zu schneiden und zu nähen. Am Samstag habe ich wieder Nähtreff und dann geht es weiter. Minimiert die Ufo-Liste zwar nicht, aber es geht zumindest weiter voran.
-
Guck doch mal bei Schnittquelle. Dort gibt es verschiedene Jäckchen.
-
Hast du den Quilt schon mal gewaschen?
Mein Baumwollvlies ist zwar nicht so dick wie ein normales Polyestervlies, aber hart....hmmmm....das finde ich nicht. Mein Sommerquilt ist aber auch schon einige Jahre alt und ganz oft gewaschen worden. Wobei Empfinden und Empfinden durchaus was sehr persönliches und eben dadurch anderes sein kann....Einen Quilt "zerpflückt" habe ich noch nicht....
Das würde ich nach Herzblut und vorauszusehender Mühe gehen.
Ist das Top mit viel Herzblut bedeckt, ein absolute wichtiges Erinnerungsstück, dann kann ich dem positiv gegenüberstehen.
Habe ich den Quilt mit der Hand gequiltet, geht es auch noch...aber
wenn die Maschine drüber gegangen ist, das Quilting daher dicht und fest wurde - dann würde ich drauf verzichten...
Da das aber immer was rein persönliches und eine Entscheidung für den Einzelfall ist, kann ich dazu nicht so richtig was sagen.Ich hab schon mal einen Quilt zuerschnitten und Sets draus genäht, weil der fette hartnäckige Fleck ziemlich mittig nicht weg gehen wollte. Alles hab ich probiert. Sogar die schrecklichste chemische Keule.... Etwas drüber zu applizieren hatte ich nicht den Nerv und dann kam eben der Rollschneider zum Einsatz.
Soll jetzt aber nicht heißen, dass du auch deinen Quilt zerschneiden sollst!!!!! Um Gottes Willen. Das fiel mir nur grad ein.Bea
Ja, gewaschen ist er schon mehrmals, aber ich verwende z.B. keinen Weichspüler.
Er war auch im Trockner.
Nagut, "hart" ist vielleicht etwas übertrieben, aber im Gegensatz zu den Quilts mit H281
und Flanellrückseite ist er eben sperrig.Zerschneiden geht gar nicht
Das Top ist total schön (finde ich).
Das Quilting hatte ich mit der Maschine gemacht, aber große Stiche und nur gerade Nähte.
Das müßte nicht problematisch aufzutrennen sein. -
Ich habe noch ein Ufo.... bisher allerdings nur im Kopf.
Ich will meinen allerersten Quilt ändern, und zwar:
Quilting auftrennen, Rückseite "abrupfen", Vlies raus.
Neues Vlies und neue Rückseite und dann neu quilten.
Meint ihr, das geht?
Ich habe damals Baumwollvlies verwendet und eine BW Rückseite (Rosalie).
Der Quilt ist total unkuschelig und schmiegt sich durch das "harte" BW Vlies auch nicht an.
Hat sowas schon mal jemand gemacht? -
Boah Iris ist der schön!!
-
OK
Den Flanell gibt es in der Flickenkiste.
Habe den Shop in der Linkliste eingetragen (hoffe, richtig)
-
Super toll ist der geworden!
Darf ich fragen woher du den roten Flanell hast? ich brauch auch bald für einen Quilt welchen...Darf man hier links setzen oder Namen nennen?
-
Anne, ich habe ganz viele Pausen zwischendurch gemacht und hauptsächlich bei Nähtreffen genäht.
Daher hat es auch so lange gedauert. Dann kam noch mein Umzug dazwischen und vieles andere,
was mich immer wieder unterbrochen hat. Wieviele Stunden es insgesamt waren weiß ich leider nicht.
Ursprünglich angefangen habe ich mal im Sommer 2011.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]