Hallo Jennifer,
deine Sachen sind ganz ganz hübsch geworden, und fleissig warst du auch.
Macht Spass, dir zuzusehen, und Mina könnt ich knuddeln
LG, Tina
Hallo Jennifer,
deine Sachen sind ganz ganz hübsch geworden, und fleissig warst du auch.
Macht Spass, dir zuzusehen, und Mina könnt ich knuddeln
LG, Tina
Erstmal herzlichen Glückwunsch und viel Freude mit deiner Neuerwerbung...
Ich nehme grundsätzlich den passenden Nadelfaden und meistens auch die Greiferfäden, wenn ich genügend passende/ähnliche Farben da hab. Nur wenn ich weiss, dass man die Naht nicht sehen wird, bei Beanies und Loops z. B., wechsle ich nicht. Die Greiferfäden zieh ich meistens per Anknoten durch, dann geht das auch schnell.
Liebe Grüße
Tina
Ich hab eben die Vorschau angesehen: so wie es am Ende des Spots aussieht, sind Julian und Tatjana in einem Team. Da vermute ich dann auch, dass man Tatjana als "interessanten Charakter" behalten will. Für mich hätte sie anstelle von Keno bereits rausgehört. Sie ist kommt bei mir nicht sympathisch rüber, da spielt dann doch bestimmt die Quote eine Rolle.
Tiane: ich habs nochmal angeschaut; o.k. beim 2. Mal ist es verständlich, im Fernsehen ging es mir beim ersten Mal zu schnell.
LG, Tina
Ich habe die Anleitung von Guido auch nicht verstanden und die Erklärung kam ganz sicher nicht für die Kandidaten, sondern nur fürs TV-Publikum und für die Homepage. Wenn ich mal Langeweile habe und hier im Forum nichts neues mehr zu lesen ist, schau ich es mir vielleicht nochmal an ...
Die Kellerfalten, die ich bisher genäht habe, waren aber eh passabel, also vielleicht lass ich es auch.
Meine Familie droht immer, mich da anmelden zu wollen - NEVER!!!!
Ich stell mein Stühlchen auch hier auf. Das Muster des Loops gefällt mir besonders gut.
Tolle Sachen und tolle Leistung - so flott...
LG, Tina
Hallo Schoko,
auf dem oberen Bild ist auf jeden Fall die Unterfadenspannung im Verhältnis zur Oberfadenspannung zu locker. Du schreibst, du hättest die Unterfadenspannung verstellt.
Die kannst du ja nur mit dem Schräubchen an der Spulenkapsel (S. 55 der Bedienungsanleitung zu sehen, nicht aber beschrieben) verstellen. War das nach Anleitung des Herstellers, wie du schreibst?
Oder hast du die Oberfadenspannung (S.19) geändert? Für mich sieht es so aus, als wäre die Spannung an der Spulenkapsel immer noch einen Tick zu locker für dein verwendetes Garn (oben und lila). Bei dem grauen Garn sieht es ja gut aus, oder?
Was passiert mit dem Stichbild, wenn du die Oberfadenspannung für die Stiche, die den Unterfaden nach oben ziehen, weiter reduzierst? Oder bist du schon auf Minimum?
Ich finde es im Übrigen recht arrogant, wenn die Maschine nur mit "dem" Markengarn funktionieren soll. Aber es ist schon so, dass Garne nicht immer zu 100 % identisch ablaufen, dann muss man nachregulieren. Das trauen die Hersteller den Usern heute wohl nicht mehr zu. Und ich kenne die Sprüche der Verkäufer-/innen, dass man gefälligst die Finger von der Unterfadenspannung lassen soll und alles über die Oberfadenspannung reguliert. Aber leider funktioniert das bei mir nicht, weil ich früh angefangen habe zu nähen und es in meiner ersten Bedienungsanleitung sogar erklärt wurde, wie man die UF-Spannung in der Kapsel anpasst. (wo ist der Ätsch-Smily?) Das ist oft nur ein gefühlter Zehntelmillimeter am Schräubchen und es passt!
Ich hoffe, du kannst es über die Einstellungen lösen. Ansonsten sieht es für mich nach einer eindeutigen Reklamation aus - und du hast ja 10 Jahre Garantie!
Lass dich nicht einlullen - eine Nähmaschine, die nicht so näht, wie sie soll, raubt einem Zeit, Nerven und letztendlich den Spaß am Nähen.
Das ist aber auch der Punkt, an dem ich selbst vor vielen Jahren war, weil ich eine tolle Maschine supergünstig, aber ohne Einweisung bekommen habe. Nach einer gewissen Zeit hatte ich die Flinte ins Korn geworfen und nähte nur noch was nötig war. Ich würde mir eine neue Maschine immer wieder teurer im Handel kaufen und mir ein paar Stunden (bei meiner Janome ca. 4 Std.) Einweisung gönnen, weil ich danach auch jederzeit persönlich und telefonisch um Rat fragen kann, wenn etwas nicht klappt.
Viel Erfolg!
LG
Tina
Wunderschön - ich bin zutiefst beeindruckt.
Und zum Thema Bildgröße anpassen:
Ich bearbeite Fotos mit MS Office 2010: Da gibt es unter "Bilder bearbeiten" die Option "Bilder komprimieren". Da klicke ich an: Komprimieren für Webseiten und das Bild wird deutlich kleiner, dauert auch nicht so lang hochzuladen.
Mit anderen Programmen habe ich leider keine Erfahrung.
LG, Tina
"Wie deucht mir alles so bekannt" ...
Ich arbeite seit Jahren mit to-do-Listen, die ich regelmässig erneuern muss, weil sich manche Dinge von selbst erledigen.
Aber seit ich mir nicht mehr nicht mehr alles auf einmal vornehme, sondern mich auf 2-3 nächste Projekte konzentriere, komme ich besser voran. Allein die schiere Anzahl deiner Projektideen würde bei mir eine Blockade auslösen.
Ich habe seit dem vergangenen Jahr eine Nähecke, in der ich alles stehen lassen kann. Dort habe ich mir einen Tisch hochgebockt, damit ich besser zuschneiden kann. Wenn ich dann anfange, etwas zuzuschneiden, mache ich den Tisch auch weitgehend frei und überlege, was zeitlich noch passt und schneide so viel wie möglich zu. Ich finde, zuschneiden ist immer die schwierigere Hälfte des Projekts. Wenn das erledigt ist, kann ich auch mal in Etappen nähen, aber für das Zuschneiden brauche ich Konzentration und muss dranbleiben können. Für das Zuschneiden brauche ich auch immer etwas "Anlauf" bzw. Überwindung. Aber es wird besser mit jedem Projekt, das ich fertig bekomme.
Ich habe z. B. noch ein Sommerkleid im August zugeschnitten, aber nicht mehr genäht. Das werde ich nun irgendwann antizyklisch nähen, das wird dann nett im Winter-Thread
Und du musst dir unbedingt ein Zeitlimit für dieses Forum setzen!
Du könntest sooo viel nähen, während du hier gerade mitliest...
Du kannst uns zwischen Weihnachten und Neujahr dann die Bilder einstellen, was du alles geschafft hast ...
Liebe Grüße
Tina
Ich habe zwar eine andere Maschine, aber ich sticke auf T-Shirts bei einem so dichten Stichbild grundsätzlich so: Madeira Cut Away Super Strong unter Tearaway
Cotton Fix (zusammen) in den Rahmen spannen, T-Shirt aufkleben. Ich spanne dehnbare Stoffe nie direkt ein, weil ich die Glanzstellen an den Ecken nicht haben will und ich klebe Jersey oder Sweat immer auf, weil sich sonst der Stoff verschiebt, wie in deinem Muster gezeigt. Ich würde dir auch eine 75er Nadelstärke empfehlen.
Ich habe meine ersten Versuche an alten T-Shirts gemacht, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war. Also einfach weiter probieren!
LG
Tina
Wunderschön!
LG, Tina
Schade, dass man auf dem Bild die Rundung am Saum nicht sieht ...
Ich finde die Weite am Ärmelabschluss auch zu viel und würde den Ärmel insgesamt schmaler nach vorner zulaufen lassen. Vielleicht erstmal mit Sicherheitsnadeln stecken und anschauen.
Zu den Schultern hast du deine Lösung ja vielleicht schon gefunden.
LG, Tina
Danke, dass du uns an dem Projekt teilhaben lässt, man kann soviel daraus lernen!
Hallo,
grundsätzlich möchte ich mal DANKE sagen für diesen Thread - weil ich enorm dazugelernt habe.
Die Originaldatei (für .jef) habe ich am PC mit Digitizer Jr. verkleinert und auch direkt in der Janome 11000 auf 80 % gezogen. Dann habe ich mir die Datei von der Janome auf den PC geholt und näher betrachtet. Dabei sind mir ja keine "groben" Fehler aufgefallen, wie ich schon berichtet habe. Danach habe ich alle drei ausgestickt.
Sticki: Janome MC 11000 SE (Ver. 2.10)
Nadel: Janome Original Sticknadel
Obergarn: Mettler Poly Sheen
Unterfaden: Madeira Bobbinfil
P1060764.jpg
Original
P1060765.jpg
Janome 80 %
P1060766.jpg
Digitizer Jr. 80 %
Wie man sieht, hat die Reduzierung um fast 3.000 Stiche (unteres Bild) dann doch zu Veränderungen in den Mustern geführt. Der rechte Kreis unten hat sogar ein ganz anderes Muster erhalten. Alle Muster wirken im Vergleich zum Orginal viel flacher. Das in der Maschine verkleinerte Muster wird zwar dichter gestickt, aber die Muster bleiben erhalten.
Bei großer Vergrößerung habe ich dann auch die Veränderungen am PC-Bildschirm nachvollziehen können. Insofern habe ich jetzt gelernt, worauf ich achten muss, wenn ich eine Datei mit dem Digitizer verkleinere. Ich werde gelegenlich mal die Verkleinerung in kleineren Stufen ausprobieren, um zu sehen, ab wann die Muster dann verändert werden, oder ob es durch die direkte 20-%-Verkleinerung passiert ist.
Ich habe aber noch eine weitere Möglichkeit gefunden - und am Bildschirm ausprobiert. Ich habe die Datei mit dem Wilcom TrueSizer verkleinert:
Er bringt ein viel besseres Ergebnis, es wurden keine Stiche entfernt, das Programm bietet aber die Möglichkeit, kleine Stiche zu entfernen.
Das werde ich bestimmt im Hinterkopf behalten...
Liebe Grüße,
Tina
Gleich vorneweg - ich habs nicht gelernt!
Aber bei der relativ engen Rundung hast du zwangsläufig im Inneren Stoffüberschuss. Den kannst du wegschneiden, wenn du mit Beleg arbeitest, oder in Fältchen legen, überbügeln und feststeppen. Wenn du bei der Rundung mit Schneiderkreide "verläufst", ist ein Pappkreishelfer immer praktisch, aber die innere Lage musst du m. E. mitsamt den Fältchen feststecken (heften?) und bügeln und dann feststeppen. Vorher natürlich auf Nahtzugabe zurückschneiden damit du möglichst wenig Stoff reinfälteln musst.
Der Nähmaschinenmechaniker meines Vertrauens - weil der auch die uralten Profi-Overlocker und alle anderen Nähmaschinen, die wir in der Gewandmeisterei haben, warten kann - hält von pusten garnüscht (!), weil dann "alles nur in die nächste Ecke geblasen wird". Auspinseln sei viel effektvoller und gründlicher, wenn man es richtig macht
Die Idee mit den Antistatik-Tüchern werd ich mal ausprobieren - das funzt bestimmt!
Ausserdem hab ich mein Magnetnadelkissen auch da in Reichweite - nix Mülleimer für Nadeln und Klammern aus Versehen ...
Ich sichere anstatt mit einer Stopfnadel mit einer ganz dünnen Häkelnadel.
LG, Tina
Liebe Anska,
auch ich konnte am Bildschirm keine gravierenden Fehler finden - aber die gestickten Bilder zeigen deutliche Veränderungen im Vergleich zur PC-Betrachtung!
Da ich heute erst spät fertig wurde, würde ich morgen gerne Tageslicht-Bilder zeigen. Schlaft gut und bis morgen!
LG, Tina
Es war das erste Update seit Kauf, Details kann ich morgen abend nachliefern.
Ich habe jetzt alle drei zu stickenden Dateien mal vorbereitet, d.h. ich habe die an der Maschine verkleinerte Datei abgespeichert und wieder auf den PC geholt. Dabei fällt mir schon auf, dass der DigitizerJr. die Stichzahl um 3000 (!) Stiche reduziert, während die Verkleinerung in der Janome nur knapp 100 Stiche reduziert. Ich bin gespannt, wie es weiterhin ausfällt. Am Monitor sehen beide Verkleinerungen okay aus.
Heute mache ich mich auch dran. Eure Ergebnisse sind ja schon sehr spannend.
Machi: brauchst die MC 11000 nicht auspacken, mit der werde ich sticken
Die kommt gerade frisch vom Kundendienst, hat ein neues Update spendiert bekommen - dann kann es also losgehen ...
LG, Tina