Hallo Ihr Lieben,
meine vierte selbstgekaufte Maschine ist auch eine W6! Ich nähe, seit ich ungefähr 12 bin und werde bald 44, also bin ich "fortgeschrittene" Anfängerin...
Ich habe auf der alten Koffer-Pfaff von "weis nicht mehr" meiner Mutti angefangen zu nähen, Barbiekleider und ähnliches, aber nix wirklich praktisches. Im Unterricht der Realschule entstand eine sehr praktische Tasche aus Jeansstoff, die mir jahrelang die Noten für den Gitarrenunterricht transportierte. Nach dem Wechsel aufs Gymnasium war Schluss mit dem praktischen Zeug.
Nach Abschluß meines Studiums habe ich eines meiner ersten Gehälter in eine Pfaff creative 7550 investiert. (Damals die TOP-Maschine) Die großen Stickmotive waren eine volle Enttäuschung - einige Jahre lang, auch aufgrund beruflicher Gründe, habe ich kaum noch was genäht.
Nach der Geburt meiner großen Tochter 1999 war dann doch wieder mehr Zeit fürs Hobby und die 7550 und ich kamen uns wieder viel näher. Eine Grundüberholung brachte dann deutliche Fortschritte.
Die nächste Anschaffung war dann eine Overlock - um alle Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, wurde es eine Coverlock von Pfaff - so laut in Dezibel, dass der Angetraute immer sagte: Jetzt fährt sie wieder Panzer! Aber absolut nervig - die Umfädelungen von Overlock zu Cover und vice-versa!
Kurz vor dem runden Geburtstag mit dem im Schwabenland so wichtigen 4er vornedran, nachdem man dann ja "gscheit" wird, gab es noch eine wichtige Entscheidung: es wird die Janome MC 11000 Special Edition zum Geburtstag von Janome und ich musste mich entscheiden, ob ich die 7550 drangebe oder nicht.
Ich bin heute sehr froh, dass ich mein Pfäffchen behalten habe. Denn wenn die Janome stickt, kann ich mit der Pfaff nähen, und für mich ist der IDT von Pfaff einfach super.
Aber ich musste ja die Cover immer zur Overlock und wieder zurück umstellen und -fädeln und das hat manchmal nervig lang gedauert. Und die nervige Lautstärke der Pfaff cover gabs ja auch noch. Also hatte ich mal erwähnt, wie schön eine Overlock wäre, die ich nicht umstellen, nur bei Farbwechsel "durchziehen" müsste.
Plötzlich, nach mehreren Besuchen beim Fachhändler mit relativ "teuren" Alternativen (Bereich 700 - 1000 €), die ich nicht haben wollte, kam die Idee mit der W6-Overlock to order online. Ich habe sie jetzt für die "Versäuberung" only, und das macht sie sehr zuverlässig. Ich muss nicht viel umstellen, maximal nur die Farben/Garne durchziehen, und das geht recht flott. Der Stich ist für mich absolut gut.
Persönlich bin ich eine "Bastelmutti" im ursprünglich-verbalen Sinn. Ich habe mehrmals zusammen mit einer anderen Mutter Papier-Bastel-Nachmittage an unserer Grundschule geplant und durchgezogen.
Ich verstehe aber, was mit dem negativ behafteten Begriff gemeint ist. Ich kenne selbst eine Mutti, die nicht versteht, warum ich nicht meine "Fähigkeiten" auf Kunsthandwerker-Märkten feilbiete, da sie selbst ja so viel weniger "Ahnung vom Nähen" habe als ich, aber dennoch einen Stand bestückt und zu Preisen verkauft, die bestimmt nicht in Relation zum Aufwand stehen.
Ich habe (zum Glück) einen Ehemann, der mir den Begriff der "Vollkostenrechnung" sehr deutlich gemacht hat. Deshalb nähe ich nur noch Geschenke und Eigenbedarf und versäubere sehr gerne mit meiner Overlock von W6!
Grüße Euch herzlich
Tina