Anzeige:

Beiträge von Nachtschwaermer

    Hey Mädels,


    lasst uns mal zurückkommen!

    Das hier war die Frage von cheppy:

    und wo sind wir gelandet?


    Anfangs kamen Antworten zu den Maschinen und Vorschläge.


    Über Hinweise von mehreren Seiten, ob es eine Kombi-Maschine sein muss oder ob auch getrennte Maschinen in Frage kommen könnten, ist die Diskussion von der Eingangsfrage völlig abgedriftet.


    Also lassen wir es doch dabei:

    Tanja, Karin (fellnasefp), ich und viele andere nähen, wenn die Stickmaschine läuft.

    GlückSachen und andere tun das aus verschiedenen Gründen nicht.


    Es gibt einfach kein RICHTIG und FALSCH und kein BESSER oder SCHLECHTER.

    So verschieden wie wir alle sind, sind unsere Vorlieben, unsere Vorgehensweisen, unsere Erfahrungen, unsere Projekte, unsere Ansprüche, die Ausstattung und Größe unserer Nähzimmer und und und - und das ist auch gut so!


    Jede hat sicherlich gute Gründe, warum sie das eine tut und das andere nicht - wie im sonstigen Leben auch!


    vielleicht meldet sich auch cheppy wieder und erzählt uns, für welche Maschine sie sich entschieden hat und vielleicht auch noch warum.


    Regina

    Die Beiträge zu dieser Frage zeigen wieder, wie unterschiedlich wir doch alle sind und wie schwierig es sein kann, aus den Beiträgen und Meinungen anderer sich seine eigene Meinung für eine Kaufentscheidung zu bilden - weil sie so vielfältig sind und sich im Ergebnis, wie hier, widersprechen.

    DIE MASCHINE gibt es einfach nicht - nur meine und deine und eure. Und die muss passen.


    Sicherlich gibt es auch gute Gründe, sich für den Kauf einer Kombi-Maschine zu entscheiden.

    Umbauen – für die AnhängerInnen von Kombi-Maschinen, auch bei Overlock / Cover, kein Thema.


    Mich würde es wahnsinnig stören – deshalb habe ich eine enlighten und eine Euphoria und finde sie beide wunderbar. Meine Nähmaschine ist eine „alte Dame“ von Bernina (1130) und gestickt wird inzwischen mit einer Brother V3.


    @ GlückSachen

    es würde mich auch nerven, alle 2 Minuten eine Näharbeit unterbrechen zu müssen weil die Stickmaschine piepst. Natürlich überlege ich mir vorher, was sich, gut geplant, verbinden lässt. Wenn ich z.B. einen Namen auf ein Duschtuch sticke und das sind manchmal 15.000 Stiche in einer Farbe, schätze ich das schon sehr, nebenbei etwas, das ich vorher vorbereitet habe, nähen zu können und die Zeit gut zu nützen. Alternativ natürlich auch säumen oder heften mit der Hand.

    Ich sticke inzwischen seit mehr als 20 Jahren und für mich hat sich diese Vorgehensweise bewährt.


    cheppy

    gutes Gelingen!:)


    Liebe Grüße

    Regina

    .......Ich möchte eine Näh-Stickmaschine erwerben......

    Hallo Cheppy,


    ohne auf eine der genannten Maschinen einzugehen (ich kenne keine davon)


    muss es wirklich eine Kombi sein?


    Ja, vermutlich sind getrennte Maschinen einen Tick teurer und sie brauchen mehr Platz - aber


    - so lange du stickst, kannst du nebenbei an der Nähmaschine sitzen


    - du musst nicht umbauen


    - wenn eine Maschine zur Reparatur ist, kannst du mit der anderen nähen oder sticken


    nur so als Gedanken.....


    ich wünsche dir eine gute Entscheidung!


    Liebe Grüße

    Regina:)

    Du spannst das Shirt ueberhaupt nicht ein- nur das Stickvlies kommt in den Rahmen und das Shirt dann obendrauf, mit entweder Klebevlies oder Ausreissvlies mit Sprühzeitkleber. Es gibt hier in den downloads eine Beschreibung dafuer.

    Ja, genau so mach ich das auch. Elastische Stoffe spanne ich nie ein.

    Vlies gut fest gespannt im Rahmen, Sprühzeitkleber drauf und damit das Shirt fixieren. Dann dehnt sich nichts und das Motiv wird sauber.


    Viel Erfolg!

    Regina:)

    Hallo Jennifer,


    vielen Dank.

    ich habe viele Bilder von deinen wunderschönen Decken angeschaut. Erst mal Kompliment!


    ja, ich glaube, ich muss mit der werdenden Mama nochmal über diesen Wunsch reden. Es gibt eigentlich nichts, das für die Bänder etc spricht.


    liebe Grüße

    Regina

    Hallo ihr Lieben,



    Ich möchte eine Krabbeldecke verschenken.


    der Wunsch ist, dass Bänder (oder so) eingearbeitet werden um z.B. einen Beissring, ein Spielzeug eine Schnullerkette oder ähnliches befestigt werden können. Also etwas, das neugierige Babyfingerchen entdecken und anfassen können.


    Nun meine Frage:


    ich habe einfach Bedenken, dass von Bändern Gefahren ausgehen könnten, wenn sie zu lang sind, andererseits brauchen sie ja eine bestimmte Länge, sonst kann ja nichts festgebunden werden. Bei KamSnaps oder Druckknöpfen von Prym habe ich Angst, sie könnten aufgehen, also auseinander gehen, und verschluckt werden.



    wie kann ich das geschickt lösen? Habt ihr eine Idee?


    im Voraus herzlichen Dank


    liebe Grüße

    Regina

    :applaus::applaus:


    vielen vielen Dank!!:D


    ich hatte deinen Beitrag, auf den du verwiesen hast, schon gefunden und gelesen - aber dabei bin ich nicht schlau geworden.


    Aber jetzt, als ich nochmals gelesen habe, ist mir in deiner Antwort das Wort "editieren" so eindringlich aufgefallen (vorher nicht)


    und genau das ist der Punkt:


    Editieren


    am Start-Bildschirm muss mal wählen: editieren von Stickmustern oder sticken


    und ich habe immer nur Sticken gewählt und dann den USB Stick ausgewählt... fertig.
    da gibt es keine Möglichkeit, den Heftrahmen auszuwählen..... nur wenn man vorher auf Editieren geht.


    (da dies aber nicht meinen Gewohnheiten entspricht, weil ich alles vorher in Embird einrichte und gestalte, lade ich nur das fertige Motiv auf die Maschine)


    Hurra - der Sonntag ist gerettet.


    Danke!


    Einen schönen 4. Advent
    liebe Grüße
    Regina

    Hallo zusammen!


    ich habe mich wohl in der Bedienungsanleitung und im "Schritt für Schritt"-Arbeiten nach Anleitung verirrt:


    lt. Anleitung kann man bei der V3 einen Heftrahmen um das Motiv herum sticken.
    Im Menü habe ich auch die Einstellung gefunden, welchen Abstand der Heftrahmen zum Motiv haben soll.


    Allerdings kann ich den Heftrahmen nicht "aktivieren".
    Der Icon (lt. Anleitung mit kleinem Blümchen) fehlt bzw. hat sich so gut versteckt dass ich ihn nicht finden kann.


    Habt ihr eine Idee was ich tun könnte bzw. was ich falsch mache?:confused:


    liebe Grüße
    Regina

    Wozu sollten in einem Kinderhospitz Schlüsselmäppchen od. ähnlicher Kram gebraucht werden ....


    Warten wir mal ab was die TS dazu schreibt.


    ich habe das so verstanden, dass die Schlüsselmäppchen oder ähnliches nicht für die Kinder gedacht sind sondern um sie bei irgendwelchen Gelegenheiten zu verkaufen und den Erlös für Projekte des Kinderhospizes zu verwenden.


    Die Idee auf so eine Art Spenden für die Aktion zu generieren, halte ich ja nicht für schlecht.
    Ob allerdings die Vorgehensweise so ganz ideal ist, sei dahin gestellt.


    momentan habe ich den Eindruck, dass wir hier alle nur mutmaßen können.


    Tamilein, die den Thread eröffnet hat und Unterstützung sucht, müsste hierzu eben mal nähere Informationen geben.


    LG
    Regina

    Es kann sein, dass Nähte oder der Reissverschluss die Farbe nicht so gut annehmen, aber das dürfte bei einer dunkelgrauen Hose nicht so dramatisch sein.
    Ansonsen habe ich mit Simplicol in der maschine auch gute Erfahrungen gemacht.


    Hallo zusammen!


    genau die Erfahrung habe ich auch schon gemacht.
    Garn hat die Farbe nicht angenommen. Aber ansonsten: keine Probleme mit Simplicol:)


    LG
    Regina


    .....Und habe letztens beim Händler eine V3 gefunden um Hammermäßige 1700€.... ABER: die Maschine hat fast 13.Mio. Stiche drauf!!!!
    Erstkaufdatum, also Alter der Maschine ist nicht bekannt.
    Sie ist frisch gewartet und stickt laut Händler einwandfrei. 1 Jahr Garantie wird vom Händler gewährt.


    ehrlich: Lass die Finger davon.:)


    schau: 13 Mio Stiche, 1 Jahr Garantie und, wie du schreibst Alter bzw. Kaufdatum unklar.


    soweit ich weiß, hat jede Maschine eine Nr. und unter dieser Nr. muss beim Hersteller das Alter feststellbar sein.


    im Netz gibt's das neue Modell mit neuer Garantie für 3 Jahre für 2.300 Euro


    auch wenn es verlockend sein mag, die Maschine für den Preis sofort zu haben..... ich glaube nicht, dass es wirklich ein günstiges Angebot ist.


    LG
    Regina

    Verstehe ich nicht. Kann man mit der Ovi nähen ohne zu versäubern???? Ansonsten hätte ich ja diese nervige Trennerei und dann wäredas Heften mit der Näma der leichtere Weg probeweise zusammen zu nähen, oder????:confused:


    wie in den vorigen Beiträgen schon steht: du kannst natürlich das Messer weg klappen und mit 3 Fäden nähen


    ABER: du nähst immer am Rand des Stoffes.
    wenn du etwas probieren willst und mit 1,5 cm Zugabe arbeitest, hast du rechts von der Naht noch knapp 1 cm


    dafür ist die Overlock einfach nicht gemacht.


    LG
    Regina

    Hallo Bine,


    V3.... ich habe sie auch und kann dir sagen, es ist wirklich eine tolle Maschine!


    Software
    wenn du die passende Brother Software nehmen willst, gibt es eben zwei Möglichkeiten:
    die Vollversion, mit der du selbst Motive erstellen kannst (Preis um 1.500 Euro) oder die Design Plus, die lt. Hersteller-Seite 549 Euro kostet, und sehr eingeschränkte Möglichkeiten hat. Die Option, von der Design Plus später auf die Vollversion umzusteigen, hast du später immer noch.


    Wenn du seither noch keine Stickmaschine hattest, ist es am Anfang nicht wirklich nötig, die "Vollausstattung" hinsichtlich Software zu haben. Am Anfang ist beim Sticken einfach üben, üben üben angesagt.


    Schau dich mal um nach Embird.
    das ist modular aufgebaut und du kannst für den Anfang mit "Basic" anfangen und später das Modul, mit dem du selbst Motive digitalisieren kannst, dazu kaufen.


    ich habe Embird seit einigen Jahren, habe "Font Engine" dazu gekauft (für Buchstaben).
    Das ist für mich die ideale Kombination. Selbst digitalisieren....das reizt mich nicht.


    Ich wünsch dir eine gute Entscheidung!


    Regina

    ich habe hier immer wieder mal rein geschaut und im Geheimen gehofft, dass noch mehr Stimmen dazu kommen.


    Eigenartig.... die Meinungen sind mehrheitlich so, dass es ein Gewinn an Stabilität beim großen Rahmen ist.
    von Händler-Seite habe ich gehört, dass es bei den Rahmen keine Änderung gegeben hat, die Neuerungen eher bei der Software liegen.


    ich grüble weiter....


    :kaffee:

    hast du auch schon mal bei Brother geschaut?


    Software.... ich finde, die Möglichkeiten, die man hat sind ohne Software eingeschränkt.
    Embird ist meine Empfehlung. Da kannst du nach Interesse, Fortschritt etc. Module kaufen....

    Hallo Lela,


    ich habe auch die Cover Pro 1000 - gekauft, gleich als sie ganz neu raus kam.


    ich habe eine gute Einweisung bekommen und durfte selbst vor dem Kauf damit nähen und probieren.
    ich habe überhaupt keine Probleme. :)
    ok, bei Nahtkreuzungen bei dicken Stoffen hin und wieder Fehlstiche. Die habe ich mit meiner "Hebamme" gut im Griff und sonst ist alles perfekt.


    zuvor hatte ich kurze Zeit die Bernina 009, also das Vorgängermodell der heutigen 220.
    Auch wenn ich oft sage, das Problem sitzt vor der Maschine..... da ist die ganze Maschine ein einziges Problem.:rolleyes:


    ein Kombimaschine würde ich im Leben nicht wollen.
    ich finde sie vom Arbeitsablauf her einfach unpassend. Das ständige hin und her..... never.



    ich wünsch dir eine gute Entscheidung.


    liebe Grüße
    Regina

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]