Ähm...
Danke für den Hinweis! 
Ich sage es ja, ich habe keine Ahnung... *schäm*
Also, tatsächlich ist das Ganze jetzt sehr fest, wenn das Füßchen abgesenkt ist. Ich bin nicht sicher, aber ich glaube, dass ich bisher noch nicht bewusst die Spannung überprüft hatte, während es unten war... Ich muss dann erst mal die Änderung rückgängig machen, die ich vorhin versucht habe. Man kann nämlich diese obere Begrenzung der Oberfadenspannung innerhalb eines Längsschlitz festschrauben. Ich habe die Schraube ein wenig weiter unten festgezogen, um mehr Druck auf die Scheiben zu bringen. Die Schraube muss vermutlich wieder höher eingestellt werden, denn jetzt ist es zu fest.
Args... aber immerhin weiß ich jetzt, wie dieser Teil der Maschine funktioniert 
Alles anzeigen
Das ist schon mal sehr gut, dann bekommen wir den Rest auch wieder hin.
Alles gut!
Das hab ich hier im Forum schon zehnmal gelesen.
Mir ist das auch schon passiert.
Und die anderen geben das vermutlich einfach nicht zu. 
Was meinst du wohl, warum ich die Frage vorhin gestellt habe 
Das es mit "Faustregel" nicht getan ist, den Teil überlasse ich jetzt Detlef....
Also ich habe da auch nur eine Pi mal Daumen Anleitung.
Da jetzt eh alles verstellt ist, würde ich erst mal die Unterfadenspannung mit dem Jojo-Test einstellen.
Ein gute Anleitung findest du in diesem PDF vom naehmaschinenverzeichnis. Ich würde erst mal nur nach Seite 6-7 einstellen. Beim Zerlegen und Reinigen aufpassen, dass Feder und Schräubchen nicht wegfliegen, die findet man kaum wieder.
Auf Dauer lege dir eine zweite Spulenkapsel zu, dann kannst du für dicke und dünne Garne getrennt einstellen.
So, jetzt zur Oberfadenspannung.
Ich bin übrigens ein Freund davon, oben und unten unterschiedliche Garnfarben zu nehmen, solange bis alles gut läuft, dann kann man schneller den Fehler lokalisieren.
Grobeinstellung der Oberfadenspannung: Bei abgesenktem Nähfuß (!) und nach Anleitung eingefädeltem Oberfaden (aber nicht durchs Nadelöhr ziehen) sollte bei Stellung 0 oder 1 ein ganz leichter Widerstand spürbar sein, wenn man am Oberfaden zieht, bei Stufe 9 Stufe 10 sollte man nur mit großer Kraftanstrengung am Faden ziehen können, er soll aber nicht reißen (es sei denn, du nimmst 50 Jahre altes Baumwollgarn).
Ralf C. würde jetzt eine Wasserflasche an den Faden knoten und diese langsam mit Wasser befüllen. Wenn die Flasche den Faden runterzieht, Flasche mit Inhalt wiegen, dann hat man den Widerstand der Fadenspannung. Er liegt IIRC irgendwo zwischen 200 bis 1000 gr, welcher Wert für die 1199 korrekt ist, weiß ich nicht - bestimmt hat Stefan das Servicemanual und kann nachschauen.
Ich mache es meist anders:
Also, Baumwollgewebe (z.B. alte Jeans, Oberhemd), doppellagig mit breitem Zick-Zack und z.B. 80er Nadel nähen.
Oberfadenspannung auf 4-5 stellen und so lange die vermurkste Grundeinstellung nachregeln, bis eine passable Naht herauskommt, also Ober- und Unterfaden sind nur auf 'Ihrer' Seite sichtbar, damit kannst du dann erst mal loslegen.
Viel Erfolg
Detlef