Beiträge von kledet

    Wenn ich den Startpost richtig gelesen habe, ist der Anlasser noch da, aber die Kabel wurden entfernt.


    Es gibt diese Stecker leider auch noch in mindestens zwei verschiedenen Ausführungen mit mal enger und mal weiter auseinander stehenden Kontakten. Außerdem sind die einzelnen Kabel oft schlechter zu kriegen als komplette Anlasser.


    Ich würde mal in den nächsten Laden mit Janome-Nähmaschinen gehen und fragen, ob die dort mal gegen Obolus in die Kaffeekasse testweise einen passenden Anlasser anschließen könnten.
    Dann kann man ja immer noch dort einen kaufen oder sich online einen besorgen.


    Alternativ kann auch ein findiger Elektriker im Bekanntenkreis (so was gehört in jeden guten Bekanntenkreis :)) den vorhandenen Anlasser mal provisorisch mit der Maschine verbinden, dann kann man auch testen, ob eine Neuanschaffung lohnen würde.


    Die 1510 ist eigentlich keine schlechte Maschine, leider war bei dem Exemplar, das ich in die Finger bekam, das Zahnrad im Greiferantrieb kaputt - die Maschine kam leider ohne Anlasser zu mir.


    Gruß
    Detlef


    PS: Was sind das für Spinnräder auf dem Blog-Bild?

    Moin Basti,
    dann lass die Schrauben lieber Schrauben sein. Enger geht ja sowieso kaum noch und weiter stellen wird das Spiel vergrößern.


    Auf dem Bild im naehmaschinenverzeichnis sieht die Metallzunge eingedrückt aus, vielleicht bist du auf dem richtigen Weg.
    Meine Phoenix haben diese Metallzunge an der Spulenkapsel gar nicht, daher kann ich nicht weiterhelfen, da müsste ich mal vor deiner Maschine sitzen. Ich stochere jetzt eigentlich nur im Nebel herum und muss mich daher jetzt ausklinken.


    Gruß
    Detlef

    Hallo Basti,

    Ach quatsch. Du meinst die! Schrauben, gell?


    :daumen:


    OK, hier sind es runde Schraubköpfe und die Exzenterschraube fehlt, das sieht bei der Elcona 1a im naehmaschinenverzeichnis etwas anders aus.
    Der Brillenhalter ist aber schon ziemlich weit reingeschoben, ob da noch viel verstellt werden kann?


    Gruß
    Detlef

    Hallo Basti,
    da komme ich ohne Fotos nur bedingt weiter. Speziell das Metallblatt an der Kapsel würde ich gerne sehen, damit ich weiß, was du meinst.


    Bei meinen Phoeniziern mit Brillengreifer kann man den kompletten Brillenhalter oder -träger etwas vor- und zurückschieben und dadurch das Spiel zwischen Brille und Spulenträger und damit das Laufgeräusch reduzieren. Wenn man es allerdings übertreibt, führt das zu Fadenreißern.


    Falls du dich dort versuchen willst, würde ich vorher auf jeden Fall eine Markierung anbringen, um den Ursprungszustand wiederherstellen zu können.


    Ich stütze mich jetzt mal auf Bilder von der Elcona 1a aus dem naehmaschinenverzeichnis.de:
    Auf der Unterseite des Brillenhalters sind zwei geschlitzte Sechskantkopfschrauben, die etwas gelockert werden müssen. Dann kannst du mit Hilfe der kleinen Exzenterschraube den Abstand etwas verringern, Sechskänter wieder anziehen und probieren.


    Gruß
    Detlef

    Hallo Basti,


    kommt das Klacken bei jeder Greiferumdrehung oder bei jedem Stich ein Mal?


    Klackert es auch ohne Spulenkapsel, bei offener Brille?


    Wie sieht es mit dem Greiferantrieb aus, ist da vielleicht zu viel Spiel zwischen den Zahnrädern?


    Gruß
    Detlef

    red' ich denn gegen die Wand?! WD40 ist ein Petroleum-ähnliches Destillat mit einem Zehntel Schmieröl drin.

    Nicht jeder liest alle Postings von dir. Es war dein erstes in diesem Thread.


    Nähmaschinen setzt man instand mit Petroleum ...


    Fein, daß Deine Maschine wieder läuft :)


    Da WD40 in der deutschen Rezeptur (laut wikipedia) einen Petroleum-Anteil von 60 bis 80% hat, ist das doch gar nicht so verkehrt. Der rote Rüssel der WD40-Sprühdose hilft, ganz ohne Junkiespritze, auch schlecht zugängliche Bereiche zu erreichen.


    Einzig den Hinweis, dass nach der Petroleum- oder WD-40 Behandlung eine Ölung fällig ist, darf man nicht vergessen.


    Gruß
    Detlef

    mama.nadelt: Die alten Voll-Zick-Zacks brauchen regelmäßig ihr Öl, auch untenrum, damit sie ruhig und leise laufen, gerade die Führung des Greifers und die Greiferbahn sollten nicht trockenlaufen.
    Schau auch mal unter den Deckel, bei einigen Maschinen gibt es dort ein interessantes 'Ölleitsystem' aus Plastik, dass das Öl, das von oben durch die Öllöcher im Deckel kommt, an den richtigen Stellen in der Mechanik verteilt.


    Wenn die Elektrik rumzickt, kann man notfalls einen neuen Rucksackmotor anbauen, die Montage ist völlig unproblematisch.


    Gruß
    Detlef

    Hallo mama.nadelt,
    da ich leider (!) von Martin und Stefan schon länger neuen keine Beiträge gesehen habe, versuche ich mich mal.
    Die Suche nach der Maschine führt mich u.a. zu dieser Seite.
    Sieht die Privileg deiner Mutter genauso aus?


    Wenn ja, dann müsste der Hersteller Brother sein. Die Nähmaschine verfügt dann über einen mitgehenden CB-Greifer.
    Das Greifergehäuse bewegt sich beim Zick-Zack-Stich synchron mit der Nadel von links nach rechts und wieder zurück.
    Bei schnellem Nähen kann man diese hin- und herschwingenden Massen oft auch hören und spüren. Insgesamt nähen diese Maschinen aber meist recht leise und kraftvoll, alleine das hohe Gewicht dämpft ja schon ganz gut.


    Die Nadel wird von links nach rechts eingefädelt, die flache Seite des Nadelkolbens muss nach rechts zeigen.


    Ein Vorteil dieses Systems ist, dass das Greifertiming auch beim Zick-Zack immer gleich bleibt. Dafür ist es nicht möglich, mit Zwillingsnadeln zu arbeiten.


    HTH
    Detlef

    Hallo Schwarzwaldmaedl,
    wirklich viel kann ich auf den Bildern nicht erkennen :eek:


    Ich vermute aber mal, dass der Greifer dejustiert ist oder der Haltefinger den inneren Greiferring nicht mehr festhält.


    Kannst du ein Bild vom Greifer einstellen, wenn die Nadelstange ganz unten ist?


    Nadel vorher rausnehmen, sonst wird noch eine geschrottet.


    Aus der Richtung fotografieren, aus der die Spulenkapsel eingesetzt wird.
    Vielleicht kannst du noch eine Taschenlampe dazunehmen, um den Bereich besser auszuleuchten.


    Achja, so sollte es dort in etwa aussehen, wie auf dieser Seite in der Animation des doppelt umlaufenden Greifers.


    Gruß
    Detlef

    ich habe mir jetzt überlegt, daß ich das, durch meine unfassbar tollkühnen verhandlungskünste, eingesparte geld, in eine professionelle justierung / wartung stecke. morgen kommt der große meister zu mir nach hause und gibt mir dann auch direkt einen crash-kurs an der maschine.


    Sehr gute Idee!


    So, jetzt gehe ich mal in der Google Bildersuche gucken, ob ich diesen ominösen Auslösemechanismus auf der Maschinenrückseite finde. Die offene Hebelei obenauf für die Nähfußdruck-Einstellung fand ich schon mal cool :) .


    Ralf C. hatte mal irgendwo den Link zu Pfaff-Teilelisten der Industriemaschinen gepostet. Damit Naehman nicht langweilig wird, hier schon mal die Teileliste der 545/145 - Achtung: 118-Seiten PDF.
    Auf Seite 16 (bzw. 26) sieht man den kleinen Stift 91-010 185-05, vielleicht ist der einfach nur ein bisschen zu kurz - den kann der 'große Meister' problemlos ersetzen. Der 'kleine Lehrling' nimmt notfalls eine Fahrradspeiche oder einen Nagel, auf die passende Länge gekürzt.


    Oder es ist evtl. der Steg in der Mitte von Edit: 91-010 181-15 gebrochen - da müsste dann ein Ersatzteil aus der Pfaffkiste her.


    Auf den Seiten 20 bzw. 30 kann man sich dann auch gleich den Greifer en detail anschauen.


    Gruß
    Detlef

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]