Vielleicht ist ja Brother gemeint.
Hast du mal einen Link zum Inserat?
Vielleicht ist ja Brother gemeint.
Hast du mal einen Link zum Inserat?
Hallo,
dass sich die Greifereinheit verdreht halte ich für unwahrscheinlich, ist vielleicht die Spulenkapsel nicht richtig eingerastet (das würde ich ohne eingelegte Spule testen)?
Eine neue Nadel hast du schon probiert?
Die auf dem Foto sieht krumm aus, was aber auch an der Aufnahme liegen kann.
Sitzt die Nadel ganz oben in den Nadelhalter?
Gruß
Detlef
Hallo,
ich würde keine Maschine aus der Ferne kaufen - es sei denn, der Kostenrahmen und das Risiko sind vertretbar (für mich < 50,- Euro).
Ich denke mal, dass die Janome deutlich teurer sein wird und dann kommt zum Risiko, dass die Maschine nicht in Ordnung ist oder nicht zu einem passt (was man beim Probenähen ja merken würde) noch die Gefahr eines Transportschadens dazu.
Gibt der Verkäufer eine Garantie?
Wie wurde die Maschine genutzt und gewartet?
4 Jahre Hobbyschneidern mit regelmäßiger Pflege oder 4 Jahre professionelle Nutzung ohne Wartung machen einen großen Unterschied.
Die W6 N8000 kostet neu ca. 1000,- Euro, dafür bekommt man die Janome MC 8200 aktuell als Ausstellungsgerät vom Händler mit Garantie, vielleicht wäre das eine Alternative.
Gruß
Detlef
Hallo Nora,
kann es sein, dass du nicht mechanisch <-> elektrisch meinst sondern elektrisch <-> elektronisch/computergesteuert ?
Rein mechanische Nähmaschinen (ohne Motor - nur Handkurbel oder Tretantrieb) gibt es hier doch nur noch auf dem Gebrauchtmarkt.
Edit: Ich sehe gerade, dass auch die Vorposter mechanisch anders verwenden als ich es tue, nämlich Stichbildung auf mechanischem Wege mit Motorantrieb vs. Computersteuerung.
Ansonsten gebe ich dir natürlich Recht. Gerade als Anfänger sollte man eine qualitativ gute und robuste Maschine nehmen, damit man nicht sofort wieder den Spaß am Nähen verliert.
Gruß
Detlef
Alles anzeigenJa, der Einfädelweg ist in meinen Augen auch ganz eindeutig.
Aber wenn ich es so einfädele, gibt es Fadensalat unten.
Wenn ich den Faden um die Spannung lege, die normalerweise zum Spulen benutzt wird, ist es besser.
...
Im Moment macht es nur noch ganz kleine Knötchen unten, habe alle Spannungseinstellungen durchgetestet.
Ich stehe echt vor einem Rätsel....
Teste nochmal die Oberfadenspannung:
- Nähfuß hoch und den Oberfaden nach dem Schema auf der Maschine einfädeln, aber nicht durchs Nadelöhr führen.
- dann Nähfuß absenken und langsam am Faden ziehen, dabei die Oberfadenspannung von 0 bis zum Maximum langsam hochdrehen.
- Dabei müsstest du feststellen, dass der Widerstand am Faden immer größer wird und bei 9 oder 10 der Faden (nahezu) blockiert.
Wenn das nicht funktioniert, dann scheint etwas mit der Oberfadenspannung nicht zu stimmen.
Gruß
Detlef
Ich weiß, dass der Wiener Hersteller Rast & Gasser Singer-Nachbauten verkauft hat, bei denen "Verbesserte Singer-Maschine" auf dem Messing-Schild stand.
Vielleicht war es ja eine solche Maschine und keine 'echte' Singer.
Ohne Bilder ist das natürlich nur reine Spekulation.
Achja, der Wert hängt natürlich stark vom tatsächlichen Alter und Zustand ab.
Eine schlecht erhaltene Rast & Gasser würde ich kostenlos entsorgen, eine gut erhaltene für 10,- bis (bei vollständigem Zubehör inkl. originaler Bedienungsanleitung und in nähbereitem Zustand) maximal 50,- Euro kaufen, eine echte Singer von mehr als 150 Jahren kann auch locker vierstellige Preise erzielen.
Gruß
Detlef
Hallo Katrin,
lässt sich denn die Sohle vom Füßchenhalter trennen?
Also ohne rohe Gewalt anwenden zu müssen
Der Nähfuß erinnert mich an alter Singer-Füße, ich muss mal schauen, ob ich noch welche da habe.
Das Leuchtmittel ist wohl eine BA15d 15 Watt 230 Volt wie diese hier.
Nachtrag: Der Einfädelweg steht ja auf der Maschine drauf, da braucht es eigentlich keine Bedienungsanleitung.
Gruß
Detlef
Ich schau es mir morgen an, aber ich kann es mir nicht vorstellen.
Bei der Victoria ist alles sehr schmal und die Janome Horizon hat ja auch 9mm-Füßchen.
OK, dass es eine große Janome ist hatte ich nicht gesehen.
Das Zubehör der kleinen mechanischen Janomes mit 5 mm Stichbreite müsste aber passen.
Gruß
Detlef
Passt denn der Füßchenhalter der Janome an die Victoria?
Reißverschlussfüßchen zum Anschrauben habe ich hier.
Gruß
Detlef
Die Preise dort finde ich schon relativ 'gesalzen'.
Fast 20 Euro für eine CB-Greifer Spulenkapsel
Schreibe mal, was genau gebraucht wird. Und stelle bitte ein Foto des Spulen-/Greiferbereichs ein.
Wahrscheinlich passen die stinknormalen CB-Greifer Spulen und auch die normalen Füßchen mit niedrigem Schaft.
Es werden dann auch Zubehörteile von Privileg/Ideal, W6 und vielen anderen passen.
Gruß
Detlef
Der Anlasser ist bei dem Kobold höchstwahrscheinlich aber direkt am Motor angebaut. Für einen Elektriker mit Meßgeräten sollte es möglich sein, den Kurzschluss zu finden.
Die Firma Georgii Kobold existiert übrigens noch: http://www.georgiikobold.de vielleicht können die ja weiterhelfen.
Ich würde in der Umgebung eher bei Firmen schauen, die Service für Elektromotoren liefern, in D auch mal beim Bosch-Service nachfragen. Die können wahrscheinlich besser helfen als Nähmaschinenmechaniker.
Eine preiswerte Alternative wäre ein einfacher Rucksackmotor, der kostet 50,- bis 80,- Euro in neu.
Man muss nur aufpassen, dass die Halter lang genug sind, da die Pfaff 230 relativ breit baut in dem Bereich.
Gruß
Detlef
Die alten Riccar mit Doppelumlaufgreifer sind tolle Maschinen, haben aber m.M.n. zwei Schwachpunkte:
- das Kunststoffzahnrad im Greiferantrieb (gibt es noch und kann man tauschen, ca. 1 - 2 Stunden Arbeit + 20,- Euro für das Ersatzteil)
- das obere Kunststoffzahnrad im Schnurkettentrieb (mit Drehbank und viel Knowhow machbar, relativ aufwendig)
Ich will die alten Maschinen nicht madig machen, ganz im Gegenteil - die sind toll!
Aber man soll nicht denken, dass man 100,- Euro in die Hand nimmt, davon drei gebrauchte Maschinen kauft und alles ist gut.
Bei der ersten notwendigen Reparatur ist dann kein Geld mehr im Topf und die Maschinen stehen ungenutzt herum.
Gruß
Detlef
Ich meinte auch keine Gebrauchte vom Händler...und gebe Lanora vollkommen Recht
Gebraucht von privat ist aber nur dann wirklich günstig, wenn man jemanden hat, der die Teile auch reparieren kann, sonst kann es teuer werden.
Auch Bianca hat da ja schon so Ihre Erfahrungen gesammelt
Unkritisch sind die alten Tretmaschinen, die gibt es oft schon für einen Euro oder im Tausch gegen eine Flasche Wein, brauchen meist nur einige Tropfen Öl und einen neuen Lederriemen. Aber wer will heute noch treten?
Baut man einen neuen Rucksackmotor an, kostet es ca. 50,- bis 80,- Euro pro Maschine. Meiner Meinung nach eine gute Lösung, die Nähmas laufen auch in hundert Jahren noch und wenn der Motor kaputt ist, baut man in 5 Minuten einen neuen an.
Kauft man gebrauchte Maschinen mit eingebautem Motor, kann es sein, dass die alten Kondensatoren im Motor oder im Anlasser hochgehen.
Dann sollte eine fachkundige Person da sein, die neue Bauteile einlöten kann. Dann wird aus einer 30,- Euro Maschine schnell eine 130,- Euro Maschine - zumindest, wenn man den Service bezahlen muss.
Es gibt auch alte Maschinen, die sind mechanisch superrobust und genial als Schulmaschinen geeignet, wären da nicht die bröseligen Elektrokabel, die zur Nähleuchte führen. Wenn Kinder aus Langeweile am Lampendeckel auf-zu-auf-zu spielen und dabei ein angeknackstes Kabel durchscheuern, möchte ich diese Maschine nicht angeschleppt haben.
Häufig haben die alten Maschinen nur einfach isolierte Kabel. Natürlich kann man die Kabel erneuern und mit Isolierschlauch umgeben, aber das kostet dann wieder Zeit und im Endeffekt Geld.
Auf lange Sicht gesehen sind aufbereitete alte Vollmetallmaschinen natürlich eine gute Wahl. Wenn man die Elektrik einmal auf Vordermann gebracht hat, geht da fast nix dran kaputt. Eine Pfaff 60/260 überlebt wahrscheinlich 5 bis 10 SilverCrest-Generationen.
Aber meist bleibt es nicht beim Beschaffungspreis von z.B. 30,- Euro und man sollte sofort ein paar Reparaturresserven einkalkulieren.
Gruß
Detlef
Hallo,
laut Anleitung gehören da 134er Nadeln rein.
Das ist ein sehr gängiges Nadelsystem bei Industrienähern und problemlos online zu beziehen.
Woher stammt denn die Info, das solche Nadeln nicht mehr hergestellt werden?
Abgesehen davon ist es natürlich grob fahrlässig, nur eine Nadel für die Nähmaschine zu haben
Gruß
Detlef
Soweit ich das kenne, bieten viele Händler gar keine gebrauchten Maschinen mehr an, und als Laie irgendwo eine Uralt-Maschine zu kaufen, ist auch mit Risiko verbunden.
Als Händler muss man ein Jahr gesetzliche Gewährleistung auch auf gebrauchte Nähmaschinen geben - ob man will oder nicht.
Wenn man die Zeit für's Überprüfen und Einnähen einer gebrauchten Maschine, Mehrwertsteuer und eine Rücklage für Gewährleistungsfälle zusammenrechnet, dann ist die neue Lidl-Maschine billiger.
Solange zu viele Menschen in Willich, Ortsteil Billich wohnen, wird es auch so bleiben.
Gruß
Detlef
Ich kenne es von anderen Marken, dass es zwei verschiedene Fadenwege für den Unterfaden gibt, einmal für normales Nähen und einmal fürs Sticken und Stopfen. Vielleicht steht dazu etwas im Handbuch. Die Veritas-Handbücher sind ja leider nicht online zu finden.
Wenn da ein Loch in der Spulenkapsel ist, dann hat das ja bestimmt einen Grund. Entweder ist es schön oder nützlich, an schön glaube ich nicht, da man es ja normalerweise nicht sieht. Also nützlich, dann gehört da der Unterfaden durch.
Die Veritas hat einen DUG (=Doppelumlaufgreifer) und dieser sollte aus meiner Sicht von uns Anwendern nicht justiert werden, i.A. verstellt er sich nicht.
Aber wenn er verstellt ist - worauf die Tatsache, dass der Unterfaden nicht hochgezogen wird - deuten könnte, dann muss er neu justiert werden.
Gruß
Detlef
Wie ist Euere Meinung dazu?
Kann man die Maschinen zum Nähenlernen nutzen?
Oder sind sie vielleicht doch nicht sooo schlecht?
Bin gespannt auf Euere Erfahrung.
Zumindest die Stiftung Warentest war damals (2011) zufrieden.
Die Diskussion über Gemüseklasse-Maschinen gab es ja schon. Stefan schrieb in diesem Thread "unterste Schublade".
Empfehlenswert ist auch die Lektüre dieses Threads.
Da steht eigentlich alles wichtige drin.
Gruß
Detlef
N'abend
Ich habe gerade eine Pfaff 60 geschenkt bekommen aus einer Wohnungsauflösung.
Erstmal sieht sie topp aus, Handrad läuft cremig, es ist ein KU52 Motor angebaut.
Eine langweilige aber sehr robuste und kräftige Kombination.
Da hab ich jetzt zu denken: gesetz den Fall dass sie gut läuft: brauche ich zwei Geradnäher?
´
Im Zweifel ja
Wenn sie nicht ganz einwandfrei ist: lohnt sich für mich Geld und/oder Zeit zu investieren
Natürlich! Naja, sie wird - zumindest ohne Motor, dafür mit Schrank - oft zu verschenken oder für ein paar Euro angeboten, ob da eine teure Reparatur lohnt?
Bringe ich sie einfach mal zum Nähdoc? Oder kann ich sie selber fetten/ölen?
Die Mechanik kannst du einmal mit Petroleum oder WD40 durchspülen, danach alle Stellen Ölen, das kann du selber machen.
Probleme machen schon mal die Anlasser und Motoren, da die Entstörkondensatoren aufplatzen können, dafür muss man löten können und ansatzweise die Elektrik verstehen.
Ich glaube der Rückwärtsgan klemmt, aber ich habe auch noch keine Bedingungsanleitung...
Gibt's bei Pfaff zumindest in der englischen Version.
Ich habe noch irgendwo die deutsche Fassung. Muss mal suchen.
Im Netz habe ich nicht viel gefunden zu ihr... was sind ihre Stärken?
Kaum kaputt zu kriegen, kein Kunststoff in der Mechanik. Hält bei minimaler Pflege ewig.
Selbst eine Maschine, die 10 Jahre in einem feuchten Gartenschuppen gestanden hat, nähte nach etwas Zuwendung wieder gut.
Gruß
Detlef
Hallo,
Es ist eine Flachkolbennadel und die Flache Seite ist hinten. ... egal warscheinlich geben wir sie ab... sprich verkaufen sie
Das (!) würde ich mir gut überlegen. Was die mechanische Qualität der Maschine angeht, wirst du unter 400,- Euro kaum etwas so robustes in neu finden.
Eine Überprüfung der Maschine mit Einstellen des Greifertimings lohnt sich da.
Bei handwerklichem Geschick kann man das auch selber machen. Gute Anleitungen findet man im Netz. Wenn man einmal das Prinzip der Schlingenbildung kapiert hat ist das alles kein Hexenwerk. Am Besten fragst du mal die Maus: Ist zwar eine Pfaff, aber das Prinzip ist gleich in diesem Film.
Fotos vom Bereich der Spulenkapsel mit Nadel unten wäre schon mal hilfreich.
Gruß
Detlef
Hallo Matze,
das Modell ist mir unbekannt, selbst die google-Bildersuche findet nichts brauchbares.
Entweder du hast einen unbekannten Prototyp oder deine Maschine hat eine andere Modellbezeichnung.
Am Besten stellst du Fotos von der Maschine und vom Typenschild ein, dann kann man dir vielleicht helfen.