... ich weiß nicht
, ich bin da skeptisch.
Die sind erst so kurze Zeit wieder auf dem deutschen Markt (... ja, ich weiß, dass es eine alte italienische Marke ist ...) - da hätte ich Sorge, dass die am Ende genau so "hochwertig" wie die als "Singer" verkauften Maschinen sind
...
Die neuen Necchi werden genauso wenig in Italien gefertigt wie Singer in Amerika oder W6, Veritas und Pfaff in Deutschland.
Eventuell kommen sogar Maschinen aller fünf (und weiterer Marken) aus ein und derselben Fabrik, da werden dann die Gehäuse oder Einstellknöpfe anders eingefärbt.
Die Marken haben praktisch nichts mehr mit den alten Maschinen zu tun, sondern werden genutzt, so lange ihr Klang für bessere Margen und/oder höheren Umsatz sorgen und es noch "Fach-"Händler gibt, die nur eine oder wenige Marken führen.
@Jean-Luc: Ich persönlich würde den Fadenabschneider nicht so hoch bewerten, wenn man nur gelegentlich und hobbymäßig näht.
Er spart ein paar Sekunden aber geht doch relativ häufig kaputt, so mein Eindruck aus den Forenbeiträgen hier.
Einstellbarer Nähfußdruck, einstellbare Stichlage (muss nicht stufenlos sein, aber drei Einstellungen wären knapp), elektronische Geschwindigkeitsregelung mit Nadelstopp oben/unten würde ich höher priorisieren.
Wenn man die Maschine ständig wegräumen muss würde mich der Kniehebel eher stören. Es sei denn, es stehen Taschen o.ä. auf dem Programm, wo man viele kurze Nähte mit ständigem Drehen des Nähguts hat.
Ich hatte meiner Frau auch mal eine Nähmaschine geschenkt, was aber nicht gut funktioniert hat und für Frust sorgte. Da war die telefonische Beratung und mein Wissensstand nicht gut genug gewesen. Letztendlich hat es aber dazu geführt, dass ich mich intensiv mit der Maschinentechnik auseinandergesetzt und schon viele Maschinen repariert habe.
Die Singer 1507 ist eine sehr einfache Maschine mit bewährter Technik und leicht reparierbar. Aber es viel Luft nach oben.