Beiträge von kledet

    Es ist wohl leider bei den meisten Maschinen so, dass der Freiarm größer als früher ist.

    Die Ambition hat den horizontal drehenden Greifer, der baut halt breiter/tiefer als z.B. der klassische Doppelumlaufgreifer. Dafür hat man den Komfort, dass man die Spule schön von oben einlegen kann und im Blick hat.


    Zum Vergleich: Die Pfaff 360 hat einen Freiarm mit 25 cm Umfang.

    Steinmetz: :rofl:

    Habe auf der Arbeit einen höhenverstellbaren Schreibtisch bekommen, den kann ich sogar bis 1,31 oder so hochfahren. Dadurch bietet er mir eine Wachstumsreserve von ca. 50 cm, aber leider schrumpfe ich bereits leicht.


    Die Tischhöhe ist trotzdem sehr praktisch, wenn da die Elektro- und Datenverkabelung installiert werden muss. Dann fahre ich den Schreibtischstuhl ganz nach unten und den Tisch ganz nach oben und kann dann sehr bequem im Sitzen unter den Tisch fahren und die Kabelage sortieren.

    Mir ging es um das Entfernen der Stichplatte. Das geht nicht so leicht, die Schrauben liegen ungünstig. Hat man sie gelöst, bekommt man die Stichplatte gut runter und kann ziemlich leicht den Staub entfernen. Aber hinterher die Stichplatte wieder zu befestigen, ist eine Geduldsprüfung.

    Oft liegt dem Zubehör ein kleiner Schraubendreher bei, der so kurz ist, dass er unter den Maschinenkopf passt. Außerdem ist der Griff flügelartig erweitert. Damit klappt das Lösen und Festziehen der Stichplattenschrauben eigentlich recht gut.

    Guten Morgen Elefantenmama,

    falls MenschMeier sich nicht melden sollte:

    Hier sind ca. zwei Dutzend Leutz in diesem Thread, die die Anleitung erhalten haben und die Ihre Mailadresse offen sichtbar für die ganze Welt hier gepostet haben (so wie du ja auch).

    Schreibe doch einfach alle per Mail an, ob sie die Anleitung noch haben und dir zuschicken würden.


    Und wenn das jeder so macht, der zukünftig hier reinschaut, dann muss man hier nicht mal mehr ein Posting absetzen, sondern kann die Leute alle direkt anmailen.

    Lieber operiere ich Papierfitzel aus einer Naht, als daß ich den Stoff gewaltsam aus der Stichplatte rupfen oder gar herausschneiden muß! ;)

    Gewalt ist - wie so oft im Leben - auch hier keine Lösung.

    Da kann sonst schon mal etwas brechen oder sich verstellen. Vorsichtig alle Fäden abschneiden, an die man dran kommt und dann die Stichplatte abschrauben und auch von unten alle Fäden abschneiden. Dann Spule und Spulenkorb entnehmen und alle Fadenreste aus dem Greiferbereich entfernen.

    Noch ein Unterschied zwischen Bernina L450 und L460:

    Mit der L460 kann man stichweise nähen.

    Und das hängt ursächlich mit dem besseren Motor zusammen, den die L460 hat.


    Die L450 hat einen einfachen Universalmotor, wie er zu Hauf in Nähmaschinen verbaut wurde und wird, während die L460 einen Gleichstrommotor hat.

    Komischerweise ist der Ersatzmotor für die L450 teurer (€ 70 zu € 46) als der Motor der L460. Dann dürfte die Ansteuerungselektronik für den Gleichstrommotor aufwendiger und teurer sein.

    Hallo,

    Zum Vergleich: einen Stickauftrag mit einem Logo - je nach Umfang der Datei - mit ca 20 Shirts und einer Haushaltsmaschine kannst du ca 2-3 Wochen reine Stickzeit einrechnen. Da ist das Einspannen, bügeln, vorbereiten, nachbereiten, etc noch nicht mit drin! Bei einer Semi-Profi-Maschine wie der Brother dann ca 1 1/2 bis 2 Wochen. Und das ist die Zeit, die ich für Vollzeit-Arbeit rechne. Willst du das nebenher und nach Feierabend machen, verdoppelt oder verdreifacht sich die Zeit.

    irgendwie irritiert mich deine Rechnung.
    Nehmen wir mal das Logo mit 25.000 Stichen. Stickmaschinen schaffen ca. 1.000 Stiche/min.

    Kalkulieren wir mal mit der Hälfte, also 500 Stiche/min.

    Dann sollte die reine Stickzeit 50 min betragen pro Shirt.
    Wenn man zwei Rahmen hat und das eine Shirt vorbereitet, während das andere bestickt wird, dann sollte man pro Stunde ein Shirt schaffen.
    Der Auftrag mit 20 Shirts müsste demnach in 2,5 Tagen in Vollzeit fertig sein bzw. innert einer Woche im Nebenerwerb.

    Aaaber: Laut kurzer Preisrecherche bekommt man so eine Stickerei bei 20 Stück für ca. 100 bis 250 Euro, je nach Größe des Logos.

    Der Verdienst wäre dann also unter dem Mindestlohn, selbst wenn man die Verbrauchsmaterialien nicht abzieht.

    Hallo,

    die Singer Brilliance 6180 wäre jetzt nicht meine erste Wahl, wenn ich Hundezubehör nähen wollte. Die finde ich eher für dünne Stoffe brauchbar und für Leute, die für wenig Geld automatische Knopflöcher und schöne Zierstiche nähen wollen.


    Nun gut, nun steht sie da und soll nähen.

    Funktioniert die Maschine denn mit "normalen" Stoffen sauber? Also Webware wie Geschirrtuch, altes Oberhemd, Jeansrest o.ä.
    Bitte mal eine Testnaht auf zwei-/dreilagigem Gewebe mit breitestem Zickzack machen und schauen, ob die Naht korrekt ist.


    War es ein Gebrauchtkauf oder kommt sie neu vom Händler?

    Hallo,

    die 138 ist nicht so direkt der Nachfolger der 38.

    Die 38 hat den CB-Greifer bzw. in späteren Ausführungen den Ringgreifer und ist imho etwas besser für dicke Garne geeignet als die 138, die den Pfaff-Doppelumlaufgreifer hat.


    Die 38 wurde als Sattlermaschine noch ziemlich lange produziert, länger als die 138, da diese von der 238, 438 usw. abgelöst wurde.


    Allerdings wurde die 38 meist dort eingesetzt, wo sie schwere Sachen zu nähen hatte, während die 138 vor allem in Schneidereien zum Einsatz kam und immer noch kommt.


    Die Wahrscheinlichkeit, eine gut erhaltene 138 zu bekommen ist viel größer als eine 38 in gutem Zustand.

    Wenn eine gebrauchte 138 gut gepflegt und geölt wurde, dann kann man sie fast bedenkenlos kaufen.
    Trotz Ihres Alters steckt sie eine Singer HD immer noch ganz locker in die Tasche.

    Kann mir jemand mal erklären, was es mit dieser Konstruktion am Handrad (Foto 5) auf sich haben sollte? Erinnert mich stark an die Standbohrmaschine meines Papas in seiner Werkstatt.

    Der Stab mit den Knebeln an den Enden?

    Dass ist die Spezialvorrichtung zum Nähen von Schuhsohlen, Holzbrettern und Stahlblechen ;)


    Nee, im Ernst: Wenn der Motor nicht mehr will, nimmt mann/frau ja sonst das Handrad, was bei modernen Maschinen ja ziemlich klein und manchmal auch flutschig ist. Mit dem Holzstab kann man natürlich viel komfortabler und kontrollierter Einzelstiche ausführen.

    Gemeint ist wahrscheinlich die Necchi Q132A. Die wird wohl gerne mit den Singer Heavy Duty Maschinen verglichen.

    Wenn man mal die Necchi Q132A und die Singer HD 4423 nebeneinander stellt, dann sieht man große Ähnlichkeiten. Lediglich die Stichlageneinstellung wurde anders ausgeführt, sitzt aber prinzipiell an der selben Stelle.
    Vermutlich kommen beide aus der selben Fabrik.


    Immerhin ist diese Necchi laut amazon 1,5 kg schwerer als die K132A.

    In Europa gibt es noch einen weitere Kandidatin: die Necchi K132A. Auch sie näht weiches leder bis zur max. Durchlasshöhe, ebenso aber auch Tüll und durchsichtige Gaze.

    Hmm, ich gebe zu, dass ich dieses Modell bis jetzt nicht kannte, aber laut amazon hat sie ein Gewicht von nur 5,7 kg.

    Da bin ich dezent skeptisch, dass es sich um ein besonders stabiles und kräftiges Maschinchen handeln soll.

    Hallo,

    da ist einiges verstellt ist, insbesondere der Obergreifer passt so gar nicht vom Timing her. Vergleiche mal mit hier.

    Ich würde eine komplette Neujustierung von Grund auf vornehmen (lassen).

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]