Hallo und freu
So, jetzt meine Überlegung: Ich hätte schon gerne eine etwas größere/modernere Maschine, zumindest bilde ich mir das ein.
die 230 und 260 sind weder größer noch - unter der Haube - viel moderner als die 130.
Die 130 hat den Vorteil, dass man sehr einfach den Nähfußdruck ändern kann, das ist bei 230 und 260 schlechter gelöst.
Die 260 ist von der Bedienung her am modernsten und komfortabelsten, aber auch am empfindlichsten für Verharzung.
zu 1.) Motor nachrüsten geht bei der 230 viel einfacher/billiger als bei der 260
zu 2.) eine 260 kann man mit einem Motor nachrüsten, aber der Motor ist kaum noch zu bekommen und wenn, dann teuer.
Außerdem braucht man eine Schnurkette (auch teuer) und evtl. ein passendes Handrad.
Dann besser nach einer bereits motorisierten 260 Ausschau halten.
zu 3.) s.o. und: was du mit der 130 nicht schaffst, das wird mit der 230 oder 260 auch nicht besser, es sei denn du legst großen Wert auf das Nählicht und den Einfädler.
Wenn es größer werden soll, dann würde ich Richtung 138 gehen, die gibt es oft sehr günstig.
Wenn man einen Freiarm haben will, dann nach einer 360/362 suchen - wobei gute Exemplare deutlich teurer sind als bei den Flachbettmaschinen.
Der Riesenvorteil dieser 130 bis 260 Pfaffen ist, dass man oft für nen Appel und nen Ei eine Feinmechanik, Robustheit, Laufruhe und Nähgeschwindigkeit bekommt, die es heute in dieser Kombination nicht mehr gibt.
Man bekommt in den höheren Preislagen auch vergleichbar gute moderne Maschinen, aber die werden kaum in 60 oder 90 Jahren noch funktionieren.