Wäre schön, wenn es sowas auch in deutscher Sprache gäbe.
Gruß
Benzinchen
Hab ich auch immer gedacht So ganz langsam scheint sich etwas in die Richtung zu bewegen. www.makerist.de
Wäre schön, wenn es sowas auch in deutscher Sprache gäbe.
Gruß
Benzinchen
Hab ich auch immer gedacht So ganz langsam scheint sich etwas in die Richtung zu bewegen. www.makerist.de
Ich würde mit den Materialien, die du vernäht hast (vielleicht hast du noch Stoffreste davon) mal zu einem anderen Nähmaschinenhändler gehen. Lass dich dort mal vernünftig beraten. Eine Bekannte von mir hat auch eine Singer, die machte bei drei Lagen Baumwolle die Grätsche
Ich vermute, mit einer guten Haushaltsmaschine sind deine Vorhaben zu verwirklichen. Ok, das sind Vermutungen, aber für Kostüme und mal einen dicken Wintermantel braucht man keine Industriemaschine.
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, weshalb dir bei 5 Korsetts, 3 Kostümen und 2 Kleidern eine Industriemaschine empfohlen wurde. Oder hast du die Sachen alle an einem einzigen Tag genäht? Ansonsten hört sich das Nähverhalten eher nach einer vernünftigen Haushaltsnähmaschine an.
Danke, Andrea!
Ja, genau, das Öl ist es. Ich freue mich ja, wenn ich es verwenden kann. Aber sag mal, woher hast du diese Info? Ich hab mir die Finger wundgegooglet und so eine Angabe nirgends gefunden...
Bist du sicher? Ich denke, es sollte so sein, aber ob es auch so ist? Es gibt ja viele Maschinen, die durch falsches Öl verharzt sind. Schade, dass Prym es nicht draufstehen hat. Auf dem Öl, was ich sonst hatte, stand es deutlich drauf.
Hallo,
ich komme gerade aus der Stadt und habe mir Nähmaschinenöl mitgebracht. Leider steht da nix drauf, dass es sich um säure- und harzfreies Öl handelt (ja, ich hatte meine Brille vergessen). Auf der Website von Prym finde ich das Öl gar nicht...
Kennt das jemand? Kann ich das ohne Bedenken benutzen oder verharze ich mir damit die Maschine?
Ich bin zwar nicht Anne, aber ich antworte trotzdem :p
Man muss schon sehr suchen, die Garne dieser Firma gibt es leider nicht so häufig.
http://www.il-coccolino.de/zub…mettler-christmas-kit.php
Ich nutze sehr gerne das Nähgarn von Mettler, der Marktführer scheint allerdings Gütermann zu sein.
Hast du dir mal die Bernette chicago 7 angesehen? Die ist zwar etwas teurer, aber dafür sieht das Stichbild erheblich besser aus als bei der W6.
Hallo in die Runde,
demnächst steht bei mir eine Winterjacke an, die ich gerne mit einem dickeren Futter füttern möchte. Welches es genau sein wird, weiß ich noch nicht. Eventuell Baumwollfleece oder so ein Plüsch aus Baumwolle. Auf jeden Fall wird es deutlich dicker sein als normales Viskosefutter.
Normalerweise schneide ich Futter so zu wie den Oberstoff. Bei so dickem Futter klappt das ja nicht, da muss die "Ober"jacke etwas größer sein, sonst passt das Futter nicht hinein. Aber um wieviel größer muss die Jacke werden? Gibt es dafür eine Faustregel oder macht Ihr das Pi mal Daumen? Ich hab überlegt, vielleicht muss man die Materialstärke messen? Wenn so ein Fleece 4mm dick ist, dann muss die Oberjacke rundherum 4mm weiter sein?
Wie handhabt Ihr das?
Wie schön! Viel Spaß mit der Neuen und immer genügend Stoff unterm Füßchen!
http://www.zwischenmass.de/kol…ttmuster_aktiv/620503.php
Man muss ja nicht patchen, wenn man es nicht mag.
Ja, es gibt Wirkfutter. Das ist aber meistens aus reinen Polytierchen. Deshalb mag ich es nicht. Ich schaue dann je nach Obermaterial nach einem stretchigem Baumwollstoff oder eben auch nach Jersey.
Ich tendiere bei solchen Stoffen zu 3 bis 3,5 (was immer das für eine Maßeinheit ist bei meiner Maschine)
Ich denke, dass es sich wie bei jeder Maschine um Millimeter handelt.
Walkstoff ist nicht einfach für Knopflochsensoren. Ich würde es mit einem normalen Knopflochfuß probieren, den ich selber "steuern" kann.
Ich schließe mich an, ich würde auch von Singer die Finger lassen
Die Stretchstiche sind nicht mal ausschlaggebend beim Nähen von Jersey, sondern da spielen andere Dinge eine größere Rolle. Auch mit einem flach eingestellten Zickzackstich kann man Jersey nähen. Wichtig ist meiner Meinung nach ein Nähfußdruck, den man verstellen kann. Ich denke, die Elna, die Heike angesprochen hat, kann das. Viele Jerseyqualitäten rollen sich übrigens gerne ein. Das liegt am Stoff und nicht an der Maschine. Da gibt es dann aber Tipps und Tricks um die Sache in den Griff zu bekommen.
Ich denke, der Preis, den meine Vorschreiberin genannt hat, ist hier in Deutschland nicht zu bekommen. Da müsste man wohl in England bestellen.
Vielleicht schaust Du mal bei einem Händler und lässt Dir gebrauchte Maschinen zeigen? Das wäre bei dem Budget eine gute Alternative.
Ich würde keine der beiden Maschinen kaufen. Du schreibst, dass du gerne Jerseyshirts nähen möchtest. Mit einer Maschine ohne einstellbaren Nähfußdruck wird das Ergebnis wohl nicht deinen Vorstellungen entsprechen. Es gibt günstige Nähmaschinen z.B. von Elna, die kommen deinen Erwartungen wohl näher. Und wenn in der Beschreibung steht, dass der Nähfußdruck automatisch ist... dann heißt es nichts anderes, als dass er nicht verstellbar ist.
Oder schau mal bei patternreview.com
Dort gibt es im Forum auch regionale Gruppen, da könnte man auch nachfragen.
Sind das nicht solche Anbieter wie Schnittvision, Lekala & Co?
Da fällt mir noch ein... es gibt ja verschiedene Nadelsysteme. Nadeln müssen also nicht nur zum Stoff und Faden passen, sondern tatsächlich auch zur Maschine. Die meisten Maschinen brauchen Flachkolbennadeln, einige (ältere?) brauchen Rundkolben.