Beiträge von hulabetty

    Birgitt, Martin, Stefan... Ihr seid Schätze[emoji7]
    Vielen Dank für Eure tollen Tipps und Einfälle, Probenähte[emoji6] und PN!


    Jetzt bastel ich mir einen Quiltfuß oder ich kaufe mir doch den Free Motion Fuß von Janome, der soll doch auf meine Privileg passen.... ich will aber noch mal im Nähpark anrufen und mich persönlich erkundigen...


    Heut Abend nehm ich mal meinen Stopffuß unter die Lupe[emoji41][emoji12]


    Laut Janome Seite gibt es den Quiltfuß in zwei Modellen: für Hochschaft- und für Tiefschaftmaschinen... ?????? meine Privileg wäre eine Tiefschaft... diese Bezeichnung habe ich nie gehôrt[emoji15]







    LG, Steffi

    wow, das sind jetzt viele Informationen! mir qualmt die Birne[emoji5]️[emoji122]🏻[emoji106]🏻... ich sammle mal:
    Fazit:
    - wie es scheint macht mein Fuß die Maschine nicht kaputt, der Druck ist also nötig
    - mein Füßchen ist gar nicht zum Freihandquilten gedacht, sondern zum Stopfen oder Sticken konstruiert
    - man kann den Fuß so manipulieren, dass er für Quiltzwecke geeigneter ist
    - der richtige Quiltfuß "hüpft" gar nicht, sondern drückt, einstellbar, den Fuß nur sanft auf den Quilt und presst ihn nicht gegen den Transporteur wie beim üblichen Nähen. Ich denke auch bei diesem Fuß arbeitet man mit abgesenktem Transporteur?


    ... hmmm, ratter' die Räder im Kopf, jetzt muss ich mir eine Strategie überlegen... den Quiltfuß gibt es scheint's nicht für meine Zubehörklasse... ich muss aber nochmal in Ruhe schauen, vielleicht gibt es ja etwas universelles für meinen 0815 Horizontalgreifermaschinchen... was von W6 in der Richtung oder so Art[emoji57]


    birgit: der Fadensalat war unten, Oberfadenspannung hatte ich auf 5... Nähfußdruck lässt sich nicht ganz ausschalten (Danke, Privileg: die "baugleiche" Janome Maschine kann das) aber ich habe den Druck auf kleinste Stufe gestellt







    LG, Steffi

    [Blockierte Grafik: http://images.tapatalk-cdn.com/15/06/22/78599301ca0214f29f6e4259c412ad89.jpg]


    der Hebel liegt über der Nadelhalterung und das Füßchen hüpft auch hoch dass man den Stoff weiterschieben kann...


    Die ersten beiden Fotos sind vor dem Anschrauben geschossen[emoji56] hätt ich ja auch mal dazuschreiben können[emoji57][emoji6]..! (oh mein Gott nein! so würde ich nie losnähen[emoji33])


    Auf dem ersten sieht man wie die Aussparung im Fuß nicht auf das Loch (von der Höhe her) in der füßchenhalterung passt... drücke ich den Fuß zusammen (gegen die Feder) bringe ich es passgenau und kann ihn anschrauben...
    aber ist dann der Druck nicht zu hoch?



    LG, Steffi

    [Blockierte Grafik: http://images.tapatalk-cdn.com/15/06/22/db7f4afff2c75418df266e9ebddb2f28.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://images.tapatalk-cdn.com/15/06/22/b370fb7f4467492866c757aeded05fae.jpg]


    wenn ich die Feder zusammendrücke, kann ich den Fuß anschrauben


    auf der Janomeseite in der Anleitung zu diesem Fuß steht darüber nichts...


    Hier hat es mal geklappt:[Blockierte Grafik: http://images.tapatalk-cdn.com/15/06/22/45e257dc9f5dc4e1e8e1e9d1860d29c6.jpg]


    Beim dicken Probesandwich aber gabs nach ca 10cm nähen diesen Salat
    [Blockierte Grafik: http://images.tapatalk-cdn.com/15/06/22/9e68c3d0a23854c75dd5c93231707fa7.jpg]


    [emoji3]Lieben Dank schon mal vorweg



    LG, Steffi

    Hallo liebe Forentechniker:D ...


    ich habe mir für meine Nähmaschine von Privileg, Modell 1650, baugleich mit Janome My Style 20&2025 (Vorgänger der Esay Jeans) eine offenen Stopffuß gekauft. Laut Janome Internetseite muss ich das Zubehör der Klasse E kaufen. Also habe ich den Stopffuß der Klasse E gekauft ... (ich habe schon einiges Zubehör Klasse E gekauft, die sitzen alle supi)
    Was mich verwirrt: um den Stopffuß montieren zu können, muss ich die Feder runterdrücken, damit der Ausschnitt für die Befestigungsschraube erreichbar wird (Fotos folgen gleich)


    Wisst Ihr vielleicht, ob das normal ist? Ich habe Angst meine Maschine damit weh zu tun ?!?:confused:


    Ich habe schon ein bißchen Probe genäht ... manchmal geht es, manchmal entsteht nur Fadensalat unten ... OK, der Fadensalatgrund kann sehr gut auch vor der Maschine sitzen:o:D
    ... aber die Unsicherheit bleibt...

    ... ich werd mal einen Thread in Nähmaschinen-Technik aufmachen, vielleicht wissen unsere Technik-Meister etwas über die Benutzung meines Stopffußes ...:confused:


    toshka: ... wenn man die fünfzackigen Sterne eng aneinandersetzt, dann entsteht in der Mitte automatisch eine Herzform... auch sehr schön!, das wollte ich eigentlich bei meinem Quilt machen, aber das erschien mir dann zu aufwendig, in Anbetracht dessen, dass ich es vielleicht doch per Hand quilte :o

    Ohh, Foucault!!! Vielen Dank fûr Deinen Test... das sieht aber doch sehr hübsch aus[emoji7].
    Inzwischen habe ich auf einem Berninablock einen Quilt gesehen, bei dem so eine Naht mit Regenbogengarn gecovert wurde, die Seite mit den Schlaufen war sogar auf der Oberseite als Ziersteppung... nicht schlecht, hat mir gefallen.
    Für meinen aktuellen Quilt werde ich das Kettenmuster lieber nicht nehmen, nicht aus "Angst" [emoji12]... sondern weil der Quilt schon sehr unruhig von den Farben/ Stoffen her ist... aber ist definitiv gemerkt


    @ Faulengraben und GlückSachen:
    Big Eye Nadeln klingt großartig[emoji2]
    Hab grad gesehen, dass es die recht einfach zu bestellen gibt[emoji106]🏻
    Heute sind meine längeren Clovernadeln gekommen, die teste ich jetzt erstmal...


    Mein Quilt hat gestern Nacht[emoji286] seinen Rest Binding bekommen... jippie, ich bin ganz froh.


    Ich habe mich für Sterne als Quilting entschieden, das bekomme ich per Hand, aber auch freihand an der Maschine gut hin (Finger in Deckung[emoji6]) ich habe die Füßchenhalterung drangelassen, die drückt den Quilt leicht nach unten, praktisch! ... mit Stopffuß habe ich mich noch nicht getraut auf dem "guten" Quilt... nach dem Fadensalat auf der Probe...


    Jetzt muss ich mich noch entscheiden zwischen Maschine und Handquilten... hmmm
    [Blockierte Grafik: http://images.tapatalk-cdn.com/15/06/22/879fcc3a3f85a13693d620bc0de160cc.jpg][Blockierte Grafik: http://images.tapatalk-cdn.com/15/06/22/9394f5d00ce6448a8ebf0e56391feb7d.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://images.tapatalk-cdn.com/15/06/22/cde2ad091bace2e2be97771aec27240f.jpg]





    LG, Steffi

    Ich habe jetzt mal den Stopffuß so montiert, dass der Hebel über der Nadelschraube ist.
    Alerrding musste ich den Fuß gegen den Widerstand der Feder dazu nach unten drücken um ihn anschrauben zu können... und genau da eeiß ich nicht, ob das "normal" ist?[emoji57]
    Den Unterfaden habe ich nach oben durch den Stoff gezogen... das ging auf einem Probestück doppelte Baumwolle sehr gut.
    Als ich allerdings ein Probesandwich quilten wollte hatte ich nach ca. 10cm übelsten Fadensalat...
    [Blockierte Grafik: http://images.tapatalk-cdn.com/15/06/20/ee24207a451a36d348d7a1ee7b4264b2.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://images.tapatalk-cdn.com/15/06/20/0d0afca2a065d0bfa5b0732efa931167.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://images.tapatalk-cdn.com/15/06/20/d07809cfe283d9f7ec079115350e5571.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://images.tapatalk-cdn.com/15/06/20/db2d61f9950c56cb9c4dacaf3f767fbb.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://images.tapatalk-cdn.com/15/06/20/18c493196da05e9f7e541c2ff308c691.jpg]


    Ganz ohne Fuß ging es auf dem Probesandwich gut, aber ich habe doch etwas Angst mir in die Finger zu nähen[emoji45]


    [Blockierte Grafik: http://images.tapatalk-cdn.com/15/06/20/8180d7f9615b72183bb0bb5c0900f7ee.jpg]



    LG, Steffi

    ja, den Transporteur kann man absenken, ich habe auch schon mal versucht Freihand zu sticken (auf einem Kissen, nicht auf diesem Quilt). So ganz bin ich aber nicht so ganz klar gekommen[emoji57]
    In der Anleitung meiner Nähma wird das Freihandsticken ohne Füßchen beschrieben, das ging so halbwegs... dann habe ich mir einem offenen Stopffuß von Janome geholt, aber ich hatte das Gefühl der macht meine Maschine kaputt. Ich bin mir nicht sicher ob mir der richtige Fuß verkauft wurde, die Artikelnummer auf der Packung war nicht die gleiche wie auf der Janome I-Net Seite. Ich habe den Verkäufer darauf angesprochen, aber der Chef meinte dann, dieser Fuß wäre der richtige fûr die Maschine... als ich zu Hause den Fuß ausprobieren wollte hat mein Maschine nur blockiert und ich habe weitere Versuche sofort eingestellt um Schlimmes zu verhindern... hätte noch mal den Laden kontaktieren sollen, aber wie es dann halt manchmal so ist, bin ich nicht dazu gekommen in die Stadt zu fahren, hach und dann war zuviel Zeit verstrichen ... Freihandversuche dann erstmal eingestellt.


    Vielleicht habe ich zu früh aufgegeben, ich werde mich da nochmal hineinwurschteln[emoji18]...


    Mensch jetzt hab ich Euch aber vollgetextet![emoji433]


    Gut's Nächtle[emoji287]


    P.S. drei Seiten Binding sind dran! und meine ächzenden Fingerspitzen verlangen Nachtruhe (ich mag keine Fingerhüte[emoji6])



    LG, Steffi

    ... ich hatte ehrlich gesagt wirklich erst an Austauschen gedacht! Aber der Quilt war irgendwie zu einem Urlaubsprojekt von meinem Menne und mir geworden... da wollte ich dann doch bei den Materialien bleiben die wir zusammen ausgesucht hatten[emoji5]️ sone Bauch- & Herzensache[emoji6]


    Ich würd' Dich gern fragen, welche Nadeln Du nimmst, ich hab gerade halblange Nadeln von Clover, Stärke 10... echt winzig! Aber ich kam klar damit.
    Ich habe jetzt noch normallange in 9 bestellt, mal schauen wie es mit denen geht



    LG, Steffi

    GlückSachen: das hatte ichmir dann auch gefacht, mich aber dagegen entschieden es auszutauschen... jetzt sitzt die alte "Mume" mit Lesebrille Abens auf dem Sofa und quiltet per Hand[emoji12]...
    Große Stiche hatte ich verwendet...


    toshka: ich hab einen mechanischen Janome Klon (Privileg 1650) ... Zubehörklasse E bei Janome, da gibt es Obertransportfüße für, hab schon geschaut[emoji7].


    Da das bestimmt nicht mein letzter Quilt ist, werde ich wohl demnächst mit meiner Nähma unterm Arm ins Nähmaschinencenter fahren und den Obertransportfuß testen[emoji7]


    Danke Ihr Lieben!


    P.S. Binding ist jetzt fast fertig, muss es "nur noch" hinter annähen[emoji108]🏻



    LG, Steffi

    Erstmal vielen, vielen Dank für Eure Antworten! :applaus:


    Singer Kettenstich.jpg
    schaut mal, hier einige Bilder aus der Bedienungsanleitung... :skeptisch: ... auf Grund der Bilder denke ich, es ist ein sehr ähnlicher Stich wie bei einer Coverlock! Ein Probesandwich ist eine sehr gute Idee, aber ich schätze der Kettenstich ist ein no-go, so wie´s aussieht. Da der Qulit auf´s Sofa soll, wird er sicherlich doch ordentlich beansprucht werden ... und wenn sich dann ein Stich löst undman es nicht gleich merkt:weinen:
    räufel´räufel...
    Zum Thema heften: ich hatte erst den Unterstoff auf den Tisch gespannt, dann die Füllung darübergespannt und zuletzt noch die Patchworkdecke darauf und alles zusammen gespannt. Dann habe ich mit Sicherheitsnadeln geheftet und zusätzlich noch per Hand mit Nadel und Faden geheftet, weil mir die Abstände zwischen den Sicherheitsnadeln zu groß erschienen und ich nicht mehr so viele hatte...


    Obertransportfuß ... hmm, meine kleine Privileg ist eine Janome Easy Jeans ... da kann ich bei Janome schauen ob es einen Obertransportfuß für diese Maschine gibt (der Raupenfuß den ich jetzt habe, ist auch für die Easy Jeans) ... kann man ja nicht nur zum Quilten gebrauchen :p

    Hallo liebe Quilerfahrenen[emoji137]🏼


    ... auf dem Stoffmarkt in Hannover hatte ich mir einen "ganzen Sack voll" Fatquarter gekauft, weil ich daraus gerne kleine Täschchen nähe.
    Zuhause angekommen hatte ich dann aber spontan Lust meinen ersten Quilt daraus zu gestalten.
    Eine Freundin von mir hat neulich einen Quilt 'Disappearing nine patch' genäht, und daran habe ich mich orientiert weil es mir gut gefallen hat und ich fand es ist auch für Anfänger umsetzbar[emoji6]
    [Blockierte Grafik: http://images.tapatalk-cdn.com/15/06/18/2cdd7f3417a7c0364af3098d8ed731a6.jpg]


    Im Nähladen hat die Verkäuferin mir ein sehr dickes Batting verkauft... ein recht bauschiges Volumenvlies.
    Daher konnte ich die Nähte erstmal nur in einer Längsrichtung mit der Maschine quilten, trotz Raupenfuß und niedrigem Füßchendruck ist es mir nicht gelungen auch die Quernähte mit der Maschine zu quilten, da ich dann immer unschöne Wülste hatte[emoji35]


    Also hieß es: Handquilten... was mir aber überraschenderweise sehr großen Spaß macht!!!


    Trotz des Handnähspaßes ist mir aber folgende Idee gekommen: meine Mutti hat eine alte Singer von '69 die noch eine Kettenstichkapsel hat, das heißt man kettelt/näht ohne Unterfaden und produziert eine Art Handstich. Obwohl recht betagt hat die Singer auch einen 7fach verstb. Nähfußdruck, der auch auf null gestellt werden kann, im Gegensatz zu meiner Nähma, da habe ich nur 2 Stufen die sich kaum unterscheiden.


    Nun meine Frage: kann man den Kettenstich zum Quilten verwenden? Quasi als Sashiko-Ersatz?
    Mit dem Kettenstich und dem besser regulierbaren Füßchendruck würde ich dann gerne Ziernähte quilten, hatte mir extra ein schönes passendes schilfgrünes Garn von Alterfil dazu gegönnt[emoji12]


    Meine Befürchtung ist, dass der Kettenstich dafür nicht taugt und alles wieder aufgeht?








    LG, Steffi

    Crusadora
    ...dass ich da noch nicht selber drauf gekommen bin... tze tze tze! Wondertape habe ich bislang nur für Reißverschlüsse genommen... natürlich kann man das auch unter Jersey pappen[emoji5]️... "an die Stirn schlag' "...
    Ich kriech mit Papier immer sehr schöne Nähte, aber diese Friemelei ist schon nervig[emoji106]🏻



    LG, Steffi

    Ich stand letztes Jahr selber vor meinem ersten "richtigen" Nähmaschinenkauf... und im Nachgang muss ich sagen: die Hersteller tun vieles um den "eierlegende Wollmilchsau-Mythos" ihrer Maschinen zu nähren!!!


    Juki, Pfaff... die werben mit meterdicken Baumwollstapeln die gaaaanz ohne Probleme spielend vernäht werden können... Janome hat ein Modell was "Easy Jeans" heißt... die Hersteller bieten Lederfüßchen etc. für ihre Modelle an, werben mit extra Nähfußlift für dickes Nähgut... beim Nähpark Maschinenvergleich gibt es den Tabellenpunkt: "Nähen dicker Materialien" & "Dauerbelastbarkeit"...


    Da bekommt man als potentieller Käufer schon das Gefühl, man muss nur die "richtige" Maschine kaufen und kann Persenning nähen[emoji6](Übertreibung veranschaulicht)


    Ich hab viel recherchiert vor meinem Kauf! Aber nie gelesen wo die Grenzen dieser Haushaltsmaschinen sind... oder das es welche gibt[emoji16]
    klar, Werbezwecke... [emoji56]


    Als ich meine jetzige Gebrauchte auf Herz und Nieren testete, da habe ich einen alten Natoparka upgecykcled (schräges Wort[emoji14])... hab ich die Nähmah getriezt! Das tut mir heute fast leid...


    Woher habe ich mein jetziges bißchen Wissen? Erst aus den Threads von Stefan und Martin!!! Unser Forum ist zwar öffentlich, aber man kommt als Außenstehender nicht mal so eben auf den Trichter die Threads unserer Nähmah-Helden([emoji41][emoji1][emoji39]echt!) zu studieren weil man das geschiebene oft auch nicht einschätzen kann, wenn man das Forum nicht schon ein wenig kennt & verfolgt.


    Geht man nach den Werbeversprechen der Händler, können die Haushaltsmaschinen ALLES... da ist es doch schon klasse, wenn Leute eine Anfrage ans Forum stellen in puncto Nähmahkauf, dann kann man diese "aufklären"[emoji12]... zum Wohle unserer stichelnden Schätzchen und um Enttäuschung vorzubeugen



    LG, Steffi

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]