So ich war jetzt beim Nähmaschinenhändler, der hatte einen Reinigungsstift von Prym da. Man heizt das Bügeleisen auf Stufe 2 auf, fährt dann mit dem Stift über das Bügeleisen, der Stift schmilzt dabei und das Bügeleisen wird sauber- dürfte ein ähnliches Prinzip sein, wie die von Josefa vorgeschlagenen Wachsreste.
Ich hab das jetzt getestet, es funktioniert super, vom Stift ist auch noch einiges übrig, den kann ich sicher noch 3-4mal verwenden.
Beiträge von rockelein
-
-
Danke Dolis!
Ich habe es nun noch mal mit Greiferspannung auf 2 probiert- habe zwei Nähte ohne Fehlstiche gecovert
Hier ein Foto:
IMG_2276.jpgDer Vollständigkeit halber hier noch mal Bilder von den Fehlstichen, vielleicht fällt euch da noch etwas auf?
IMG_2273.jpg
IMG_2275.jpgIch bin jedenfalls happy, dass es geklappt hat! Hoffe das bleibt so, das covern ist scheinbar gar nicht so einfach:(
-
Das witzige ist ja, dass der Kettstich tadellos funktioniert hat. Und auf dem Teststreifen den ich vorher genäht habe, gab es auch keine Probleme:(
-
Darot: Ich hab die breite Covernaht verwendet- linke und rechte Nadel, Mitte ist frei.
Ich probiere es jetzt noch mal mit Greiferspannung runter und falls das nicht hilft mit SuperSTretch Nadeln. Wenn das nix hilft, geb ich auf, sonst ruinier ich mir noch den Stoff!
Dann muss ich doch mit dem Wabenstich von der Nähmaschine drüber. -
Ja es sind 80er Nadeln.
Nachdem ich die linke Seite der Covernaht auf der rechten Seite vom Shirt haben möchte, ist das mit dem Nacharbeiten von Hand schwierig- das krieg ichsicher nicht so hin, dass es gut aussieht.:(
-
Ich habe es jetzt noch mal mit dem Schieber auf soft probiert- wieder ein Fehlstich kurz vor dem Ende der Naht.
Nadeln sind von Organ ELx705 CR SUK, die sollten eigentlich passen. *frustriert bin* -
Nein Neuauflage heißt dass sie noch mal in deutscher Sprache gedruckt worden ist. Vorher war sie gar nicht mehr erhältlich. Du kannst sie bei Ottobre bestellen,bzw. dein Zeitschriftenhändler kann das auch, wenn er das macht. Meiner macht es nicht, das muss ich selbst bestellen.
-
Ach ja und am Stoff ziehe ich eigentlich nicht, ich führe ihn rechts und links so wie du beschreibst, crusadora. Gestoppt habe ich während dieser Naht eigentlich nicht, wenn ich stoppe, dann nähe ich auch erst weiter, wenn ich die Nadeln im Stoff versenkt habe. Was meinst du mit 2mal klick??
-
Schieber auf tight ist die Spannungsverstellung (für den Greifer wenn ich es richtig in Erinnerung habe aus der Bedienungsanleitung). War so eingestellt und habe ich so belassen, weil ich es beim letzten Projekt auf soft umgestellt hatte und dann gab es noch mehr Fehlstiche.
Aber das könnte ich jedenfalls noch probieren. bei der 1000cpx war das ein Schieber, bei mir ist es eigentlich ein Rad. -
Hallöchen!
Ich habe die Janome Cover pro 2000cpx seit ca. 2 Wochen nun versuche ich gerade die Raglannähte eines Jerseyshirts zu covern. Hatte vorher mit Kettstich alles zusammengenäht und würde nun gerne die linke Seite der breiten Covernaht(linke und rechte Nadel)außen als Ziernaht drüber haben. Habe die Nahtzugaben schön auseinandergebügelt, es sind neue Nadeln, frisch aus der OVP, drin.
Garn ist das Trojalock das ich schon länger erfolgreich für die Ovi verwende.
Nadelspannungen sind auf 4, Greifer auf 3, Schieber auf Tight- alles laut Bedienungsanleitung. Nähfußdruck ist auf 1,3 cm, Differential hatte ich anfangs auf 1, nun hab ich es mit 1,5 probiert, hat auch nix gebracht.
Ich habe immer wieder Fehlstiche- meist nur einen, völlig unmotiviert mitten in der Naht.
Schön langsam gehen mir die Ideen aus, was ich noch probieren könnte.
Habt ihr vielleicht Rat für mich? -
Ich hab gestern schon reingeschaut, voller Vorfreude und war auch total enttäuscht, irgendwie sind alle Modelle gar nicht figurbetont… wirken etwas sackig. Aber ich hatte das schon ein paar Mal, dass ich mir gar nichts gefunden habe und ein Jahr später habe ich die Ausgabe vorgekramt und war völlig begeistert, weil ich genau den Schnitt, den ich gesucht habe, da drin fand!
Ich nähe ja die Unterhosen von der Ottobre rauf und runter, die hat sich schon gelohnt.
VGAus welcher Ottobre nähst du da?
-
In einer älteren Ottobre war ein Stoffischnittmuster- ich glaube 2009, evtl. sogar älter.
Ich habe es leider selbst nicht genäht, kann mich aber erinnern, dass die Frage hier im Forum zu dem Thema schon kam, damals war auch der Verweis auf diese Ottobreausgabe. -
Hi, ich nehme schlicht und einfach Kerzenreste ( habe ich zu genüge ) und alte Taschentücher von meinem Mann, welche ich dann weg werfe. Hat bis jetzt immer funktioniert, ob bei der Bügelanlage oder Bügeleisen . Für besondere Fälle habe ich einen Bügleisenreiniger aus der Drogerie. Die Prym Stifte sind mir einfach zu teuer. Viel Erfolg
Erst mal danke für all eure Ideen zum Thema!
Josefa: wie genau machst du das mit den Kerzenresten?? Ich habe da keinen Plan dazu!Mit einem feuchten Tuch abwischen habe ich probiert, davon ließ sich das angeklebte Zeug leider gar nicht beeindrucken. Ich habe es dann vorsichtig mit einem Ceranfeldschaber probiert- nachdem das eine glatte Oberfläche ist, bin ich davon ausgegangen, dass das funktionieren sollte. Hat auch perfekt geklappt, das Bügeleisen ist sauber und hat keinen einzigen Kratzer abbekommen!
Brennspiritus hatte ich leider nicht im Haus!
Werde aber diese Woche noch mal zu meinem Nähmaschinenhändler schauen, der hat mir das Teil ja auch verkauft und mal nachfragen, was der noch so an Ideen hat. Vielleicht kommt da noch etwas spannendes, dann erzähle ich es euch natürlich :D!Über Scheuerwolle und dgl. würde ich mich ehrlich gesagt nicht drübertrauen, nämlich in Hinblick auf die zukünftige Wäsche die ich damit bügeln möchte, die soll dann auch heil bleiben.
-
Hallöchen!
Habe heute beim Saum umbügeln ein Loch in ein zukünftiges Jerseyshirt gebrannt
War wohl doch eher 100%Polyester als Baumwolle….
Jedenfalls klebt jetzt grünes Zeug auf der Sohle meines Bügeleisens und ich bin unschlüssig, wie ich das runterkriegen kann, ohne die Sohle zu beschädigen!
In der Bedienungsanleitung steht nur, dass man keine scharfen und scheuernden Reinigungsmittel verwenden darf und keinen Scheuerschwamm weil sonst die Sohle zerkratzt wird. Aber womit und wie ich das runterkriege, darüber finde ich leider nichts.
Habt ihr kreative Ideen zum Thema? -
Es gibt von Craftsy den Kurs "Beginner Serging".Zu den Kursunterlagen gehört auch eine "Spannungstabelle". Hier wird das genähte Stoffstück drangetackert, und dazu notiert, welcher Stich verwendet wurde, eine kurze Beschreibung des Stoffstücks (elastisch, dick/ dünn, stark fransend,….) und die eingestellte Spannung werden notiert.
Quasi selfmade Notizen für die Ovi. Ich fand den Kurs super, hab schon seit 4 Jahren eine Overlock und mir viel mitnehmen können- es war zwar einiges an Arbeit, diese Unterlagen zu erstellen, ich finde aber, es lohnt sich dann beim nächsten Projekt! -
Wenn ich Handtücher besticke, lege ich unter das Handtuch und auch oben auf das Vlies. Nehme jetzt immer nur das Soluvlies, früher hatte ich auch das durchsichtige Avalon dazu genommen. Ich stecke oben einfach einen benötigten Streifen mit Stecknadeln am Rand fest.
Danke!
-
Legt ihr das Soluvlies von Vlieseline auch auf den Stoff, zum Beispiel bei Frottee? Auf der Homepage von Vlieseline/Freudenberg ist es so beschrieben, dass es untergelegt wird, hat das bei Frottee dann trotzdem den Effekt das die Schlaufen unten bleiben?
-
Ich würde das "viel" wie beim Auto ein bisschen von dem Alter der Maschine abhängig sehen. Wenn ich bei einem Auto in einem Jahr 200.000 km rauf fahre ist das viel, wenn das Auto 10 Jahre alt ist, sieht es schon wieder anders aus.
Wie alt ist die Maschine, wann wurde sie zuletzt gewartet, wurde sie überhaupt gewartet? Manche Verkäufer sind ja der Meinung, dass man eine Nähmaschine/ Stickmaschine nur alle 5 Jahre warten muss.
Vergleiche eventuell auch mit Händlern, z.B. Nähpark, Nähwelt Flach, etc. haben auch oft Gebrauchtmaschinen im Angebot, schau dort mal rein, wie alt die Maschinen sind, wie viel sie kosten, wie viel Stickleistung drauf ist,… dann hast du einen Vergleich. -
Danke für eure Tipps!
Ich werde mir wohl mal das schlaue Buch besorgen und da reinlesen, dann kann ich die Verkäuferin mit meinem Halbwissen beeindrucken
Von den Nadeln her haben wir während des Nähens gar nichts verändert, vielleicht war das ein Grund.
Ich warte jetzt mal die Lieferung ab, und dann schaue ich mir das noch einmal an. -
Habt ihr eventuell ein paar Tipps für eine angehende Coverbesitzerin?:D:D
Ich möchte demnächst noch mal zum Händler um die Janome 2000cpx zu probieren, die Tests mit der 1000er verliefen ja nicht ganz 100% erfolgreich.
Nun würde ich gerne mich als das Problem das vor der Maschine sitzt ausschließen können:) Wird vielleicht nicht komplett funktionieren, da ich ja noch nie mit so einem Gerät gearbeitet habe, aber ich gebe mein Bestes.Daher wollt ich mal fragen, auf was man so achten muss, welche Kniffe und Tricks es gibt, um Fehlstiche zu vermeiden, weshalb diese überhaupt entstehen können und so….
Vielleicht habt ihr ja auch einen Literaturtipp für mich? Ich habe das Buch- Overlock- die ersten Stiche von Gaby Seeberg- Wilhelm, da steht schon ein bisschen was drin, aber es ist hauptsächlich für Overlock ausgelegt und fürs Covern nicht sehr ergiebig.
Danke schon mal!
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]