Anzeige:

Beiträge von rockelein

    Ich nähe grade das Mädchenkleid NR. 146 aus der Burda 08/2014 und steh grad auf dem Schlauch was den rückwärtigen Schlitz betrifft, bzw. das Einnähen des Schrägstreifens in diesen Schlitz.
    Hat das zufällig schon wer von euch genäht und kann mir mal übersetzen was Burda da so schreibt? Ich verstehe das irgendwie nicht, wie das genau gemacht gehört :confused:

    *G* danke für eure Antworten, nachdem ich das Nähmalen schon aufgeben wollte, habe ich nun die Lösung des Problems gefunden!!!!
    Habe mir auf quilts.de einen Artikel zum Thema Fadenspannung durchgelesen und plötzlich fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Ich habe nach einiger Zeit den Stopffuss demontiert, weil er mir im Weg war und ich lieber freie Sicht auf mein Nähwerk haben wollte. Und nachdem ich den Nähfuss demontiert habe, habe ich den Hebel, mit dem man den Nähfuss normalerweise nach unten gibt, nicht mehr nach unten gegeben- weil ich ja eh keinen Nähfuss da hatte :rolleyes:
    Allerdings machen die Spannungsscheiben vom Oberfaden nur dann "zu" wenn der Hebel unten ist, d.h. es war einfach null Spannung am Oberfaden. Das erklärt natürlich auch, weshalb auch mit veränderter Fadenspannung nichts besser geworden ist- weil das einfach nie am Faden ankam…
    Naja ich reihe das mal in die Kategorie "wieder was gelernt" ein!

    Also was die Abstandsache betrifft mache ich es wie Anouk- ich klebe auch gerne ein Klebeband um mir den richtigen Abstand zu markieren, sofern die auf der Stichplatte verzeichneten Abstände nicht ausreichen. Bis vor kurzem wusste ich nicht mal für was das "Metallteil"(=der Abstandhalter) gut ist :D
    Was ich wirklich gar nicht mehr hergeben würde, ist der Rollschneider mit Schneidematte, der hat mir schon so viel Zeit erspart, vor allem weil ich sowieso schon seit einiger Zeit meine Schnittmuster nicht mehr auf den Stoff stecke sondern nur noch auflege- da kann man mit dem Rollschneider ganz ungehindert drum herum fahren. Zum Beschweren nehme ich entweder ein Geodreieck oder das Omnigrid, je nachdem wie groß das zu beschwerende Teil ist.

    Ich hab am Wochenende einen Nähmalkurs gemacht. Transporteur versenkt, Stopffuss rauf, die ersten Versuche liefen wunderbar.
    Plötzlich hatte ich unter dem Stoff jede Menge Fadenschlingen, das Ganze wurde immer blöder bis nix mehr ging.
    Habe mich zu Hause dann noch mit der Fadenspannung gespielt, konnte das Problem aber nicht wirklich lösen.
    Meine Theorie wäre ja dass der Oberfaden zu locker ist, aber auch mit höherer Einstellung hatte ich immer noch Schlingen.
    Der Unterfaden dagegen war so locker dass man ihn einfach rausziehen konnte.
    Habe dann bei der Spulenkapsel die Spannung erhöht, was aber auch nicht wirklich Veränderungen gebracht hat :confused:
    Nach einigen Versuchen hab ich dann aufgegeben,weil dann plötzlich die Maschine anfing, schwer zu gehen, hat immer am Ende einer Untergreiferdrehung blockiert und ich wollte nix kaputtmachen.
    Das Interessante daran ist, dass die Maschine, als ich den Transporteur wieder raufgegeben habe und "normal" genäht habe, alles wieder völlig in Ordnung war.
    Wie kann ich jetzt rausfinden, wie die richtige Fadenspannung ist? Und ist meine Theorie mit dem zu lockeren Oberfaden überhaupt richtig?
    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, bin echt ratlos!

    So hab jetzt einfach mal das zweite Nickystoffstück das ich bestellt habe, gewaschen und getrocknet (an dem hing kein Schild dran). Und es ist alles gut, allerdings leider etwas eingerollt an den Seiten. Ich nähe normal auch immer einmal rundherum mit Geradstich und großer Stichlänge, das ging diesmal leider nicht,weil die Nähmaschine grad auf Reparatur ist und ich den Stoff fertig haben wollte, wenn sie wiederkommt…. quasi total startbereit!
    Werde mit dem anderen Teil dann wohl doch warten, bis die Nähmaschine wieder da ist, hätte aufgrund farblicher Differenzen eh nicht beide zusammen waschen können :D

    Hmm naja er wär grundsätzlich eh eher von der schmalen Sorte, aber es geht um einen Kapuzenpulli und da wird erfahrungsgemäß der Halsausschnitt und die Kapuze oft zu schmal. Von der Körperbreite her könnte ich es vielleicht bei Gr. 104 belassen. Ich glaub ich nähe erst einmal ein Testobjekt aus irgendeinem billigen Reststoff um die große Enttäuschung zu vermeiden, dass ich den tollen Krokistoff den er sich gewünscht hat, verhunze.

    Ich hoffe ich bin mit meiner Frage hier richtig.
    In der Ottobre 1/2015 war ein SM, das ich gerne für meinen Sohn genäht hätte. Nun geht das SM leider nur bis Gr. 104 und mein Sohn trägt aber schon 116.
    Da das etwas knapp ausfallen könnte:D, würde ich das SM gerne entsprechend anpassen, habe aber keine Ahnung auf was ich da achten muss. Reicht es, wenn ich mir die Abstände zu den kleineren SM abmesse und entsprechend anpasse? Z.B. eine Größe kleiner sind 2 cm Abstand in die eine Richtung, also gehe ich 2 cm in die andere Richtung. Ich hoffe ihr versteht was ich meine:confused:
    Vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen, oder mir einen Tipp geben, wo ich entsprechende Hilfe finden kann?

    Ja ich hab auch seitdem wir einen Trockner haben, vorgewaschen UND getrocknet. Weil ich nicht riskieren will, dass das genähte Teil plötzlich eine Nummer kleiner ist. War allerdings nun unsicher, weil ich so ein Schild noch nie dran hatte.
    Aber wenn ihr das auch macht, hab ich jetzt wieder ein ruhiges Gewissen und werde so verfahren wie bisher!

    Hallo zusammen!
    Wollte mal fragen, ob ihr eure Nickystoffe vorwascht?
    Ich habe bisher hauptsächlich Jersey und Webware verarbeitet, die ich immer vor dem Vernähen gewaschen habe. Nun hab ich mir erstmals Nicky bestellt und als ich den Stoff voll motiviert in die Waschmaschine geben wollte, habe ich daran ein kleines Schildchen entdeckt auf dem stand dass der Stoff "nur konfektioniert" gewaschen werden soll.
    Ist das generell bei Nicky so, oder ist das in diesem speziellen Fall so?
    Wascht ihre eure Nicky-stoffe vor?

    Hallo ihr Lieben!


    Ich hätte eine dringende Frage an euch: hat jemand hier Ideen woran es liegen kann, dass meine Zwillingsnadel auf einer Seite immer Stiche auslässt?
    Ich dachte zuerst dass die Nadel nicht mehr gut ist, hab sie ausgetauscht, das Problem blieb bestehen. Da ich 2 verschiedene Garne verwendet habe, habe ich eines weggegeben, das andere auf eine Unterfadenspule gespult und als zweiten Oberfaden verwendet(also dasselbe Garn für beide Oberfäden). Aber das Problem ist immer noch da :confused:
    Und jetzt weiß ich nicht mehr weiter, stehe schon etwas unter Zeitdruck, Sohnemann hat morgen Faschingsfeier im Kiga und ich muss die Hose fertig kriegen… Mir fehlt nur noch der Saum :weinen:
    Es ist immer der rechte Faden (von mir aus gesehen), der ein paar Stiche normal näht und dann immer wieder mal einen Stich auslässt.
    Mayday!!!

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]