Hallo,
also erstmal haben Stoffscheren einen anderen Schliff als Papierscheren, der Schneidenwinkel einer Stoffschere ist größer, also nicht so "spitz". Stoffscheren brauchen auch keinen so spitzen Schneidenwinkel, erstens sind die Schneiden selbst dicker und stabiler ausgeführt, zweitens werden beim Stoff ja eigentlich nur einzelne, dünne Fäden durchtrennt.
Papier läßt sich zwar viel leichter reißen als Stoffe, dennoch ist Papier viel "härter, also druckfester als Stoff. Daher haben Papierscheren ja auch einen spitzeren Schneidenwinkel, um leichter ins Papier eindringen zu können. Dadurch können die Klingen wiederum schmäler ausgeführt werden. Wenn nun mit der Stoffschere Papier geschnitten wird, dann muß man -wegen der Druckfestigkeit des Papiers und der "stumpferen" Schneide- einen viel höheren Druck ausüben. Dadurch wird einerseits die Schneide etwas abgerundet, wird also stumpf, andererseits rutsch das Papier dann etwas zwischen die Schneiden und drückt sie etwas auseinander. Wenn man mit der Stoffschere nur oft genug Papier geschnitten hat, dann merkt man das spätestens beim nächsten feinen Stoff, der dann auch zischen die Schneiden rutscht. Da leidet nicht nur das Gelenk einer Schere, die Schneiden selber werden auch krumm. Und dann schneidet die Schere weder Stoff, noch Papier zufriedenstellend.
Achja, mal schnell etwas Alufolie schnibbeln schadet einer Stoffschere übrigens gar nicht, ihre Charakteristik ist der einer Blechschere gar nicht mal so unähnlich...
Gruß,
Manu