Das mit der Länge der Ansatznaht versteh ich nicht so recht. Mein SM hat einen ganz langen Kragen, der überschneidet sich ja sogar vorne. Wenn ich da Kapuze auf Kragen lege (also Ansatznaht an Ansatznaht) und da ein Teil draus mache, hätte das doch die gleiche Länge der Ansatznaht wie der Kragen allein?
Ich denke nur dass es den Kragen dann komisch verziehen könnte.
Ich wollte nur nicht für nur ein kleines Teil wie die Kapuze noch ein Schnittmuster kaufen das ich sonst nicht brauche.
Die Unibib hat nur wissenschaftliches^^ in der normalen bib war ich noch nie, muss ich mal schauen.
Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
Alles anzeigen
Ich verstehe nicht, was du damit meinst. Und ich befürchte, dass du die Form übernehmen willst. Das würde dann nicht so gut klappen.
Also es gibt Kragenformen, wie zum Beispiel den Stehkragen, die brauchen nur die Länge der Ansatznaht, auf eine Kapuze trifft das auch zu.
Und es gibt andere Kragenformen, die mehr anliegen, die orientieren sich dann an der Form des Vorder-und Rückenteils. Um die zu zeichnen, legt man das Vorder- und Rückenteil an der Schulternaht zusammen und zeichnet dann damit den Kragen.
Wie bei einem Reverskragen. Aber jetzt habe ich auch endlich deinen Schnitt gefunden. Du hattest 4346 geschrieben, aber es ist wohl 8346. Das ist ein Reverskragen.
Und somit trifft auf diesen Kragen der zweite Fall zu.
Somit müsstest du also doch ein wenig mehr Konstruktion einsetzen.
Du wirst mit dem vorhandenen Kragenansatz keine Kapuze machen können. Dafür muss das Vorderteil weiter zum Hals hin geschlossen sein.
Das ist jetzt aber wirklich ein klassischer Fall für ein Nesselmodell und ein wenig Ahnung von Schnittkonstruktion.
Ich habe, wenn ich ganz ehrlich bin, keine Lust und keine Zeit dich da durch zu coachen. Bitte nicht böse sein.
Außerdem bin ich mir nicht so ganz sicher, ob ein zweireiher Mantel und eine Kapuze stilistisch zusammenpassen. hm.