Anzeige:

Beiträge von Crusadora

    Es ist halt rätselraten, so ganz ohne Bilder.


    Das wäre wie wenn ich Frage stelle: Ich habe hier ein Nahrungsmittel, das ist grün und rundlich. Wie muss ich es zubereiten?


    Es gibt ganz viele Möglichkeiten, was die Ursache für zuviel Weite an einer Stelle sein könnte. Das muss man schon Glück haben, um das Richtige zu erraten. Sieh es doch auch mal aus der Sicht derer, die dir helfen wollen.


    Dabei fällt mir ein, wenn der Brustpunkt nicht auf der richtigen Höhe sitzt, könnte das auch zuviel Weite über der Brust schaffen.

    Ja, die Steppnähte können Schuld sein.


    Welche Stichlänge? Welchen Faden?
    Es kann hilftreich sein, die Stichlänge zu reduzieren, die Fadenspannung zu reduzieren und vielleicht auch einen feineren Faden zu nehmen.


    Bekommst du mit krätftigem Bügeln die Nähte wieder auf Normallänge?


    Ich habe das schon gehabt, dass die Nähte nach dem Nähen und Bügeln ordentlich waren, sich aber nach dem Waschen gekräuselt haben. Mit erneutem Bügeln war es dann wieder ok, aber es bildet sich nach dem Waschen immer dasselbe Ergebnis. Und das mit dem vielgelobten Alterfil-Garn, das Nahtkräuseln verhindern soll. Natürlich hatte ich die Nähte nach dem Nähen gebügelt. Versteht sich ja von selbst. ;)


    Entschuldige, dass war nicht so nett formuliert.


    Aber mir war schon klar, was du meinst. Das sieht aber bei wirklich jedem Mantel oder Blazer mit Schulterpolstern so aus, wenn man die Arme seitlich gerade abspreizt. Das ist ja auch keine Sportkleidung.
    Die Schulterpolster schieben sich dann so hoch.


    Noch etwas an alle und zum allgemeinen Vorgehen.


    Das ist Lilys allererster Mantel und der erste WIP im Forum. Wenn man so einen Mantel im Nähkurs näht, hat man genau eine Person, die einem sagt, wie man es zu machen hat. Hier im Forum gibt es aber eine Hülle und Fülle von Meinungen. Da ist es auch kein WUnder, wenn Lily nicht genau weiß, wem sie (zuerst) folgen soll.
    Daher bitte ich hiermit ausdrücklich um Nachsicht und um umgänglichere Ausdrucksweisen!


    LG! Andrea


    PS: Der 2. Absatz hat nichts mit dem angeführten Zitat zu tun! Ganz im Gegenteil. :)

    Puh!
    Hier gehen ja schon wieder die Meinungen ohne Ende auseinander.


    Ich beziehe mich erstmal auf Lily :)


    Dem rechten Ärmel sieht man an, dass er richtiger aussieht. Der andere sieht schon verschoben aus. Es ist jetzt blöd, dass der Stoff am Pullover hängt. Der perfekte Ärmel fällt locker ohne Falten und hat einen ganz leichten Drift nach vorne. Beim linken sehe ich dass er an der Armkugel verdreht aussieht. Darunter ist das mit Falten schwer zu erkennen.
    Wenn du mehr Platz im Ärmel brauchst, kannst du schon 1-2 cm hinzugeben, damit du das aber noch gut einhalten (es sollen später ja kein Kräuseln zu sehen sein) kannst, musst du eventuell die Armkugel ein wenig abflachen.


    Dass die Ärmel spannen, wenn du die Arme nach außen spreizt, ist bei einem klassischen Mantel ganz normal! Das liegt an der Armlochtiefe. Man könnte das Armloch erhöhen, wenn einen das stört.


    Dass die Schulterpolster drin sind, fand ich offensichtlich. Besonders, da wir die Bilder ohne schon gesehen hatten. Die Kante vom Schulterpolster zum Ärmel kann man etwas abmildern. Meist wird m.W. das Schulterpolster ein ganz klein wenig in den Ärmel geschoben oder man näht einen separaten Ärmelfisch. Damit wird dann die obere Rundung des Ärmels etwas abgepolstert, damit der Ärmel nicht so einfällt. Bestimmt hat Basti schon was dazu gezeigt. (Basti ist Herrenschneider und hat uns hier schon manch tollen Profitipp gegeben. Einfach mal suchen.)


    Bauch-weg-Jeans...*kicher* Wir nähen hier doch eigentlich, damit sich die Kleidung uns anpasst und nicht wir uns der Kleidung. Ich würde an der Taillie vorne ein klein wenig auslassen.
    Die Änderung an der Brust sehe ich übrigens nicht... ist mir jetzt nicht wirklich ausgefallen.


    Ach ja Schulterbreite... ich glaube, Bettina sieht Gespenster. (Nichts für ungut!)


    Und noch eines, da ich hier immer wieder "zu eng" lese.
    Auf dem Schnitt stehen doch auch die Fertigmaße! Wieviel Mehrweite (also Differenz zwischen Fertigmaß und Körpermaß) ist denn im Schnitt drin?


    Ich hab übrigens noch Ideen für die Kapuze gehabt, ich kann dir ja mal eine kleine Zeichnung machen, um dir zu zeigen, wie man die basteln könnte.
    Da du schon so viel Geduld hast, dich mit diesen vielen Kommentare und Änderungen zu beschäftigen, wird dich der Mehraufwand eine Kapuze zu konstruieren auch nicht mehr schocken können. Es dürfte nämlich eigentlich gar nicht so schwierig sein.

    Genau viele Wege führen nach Rom. Ich nähe das Futter immer per Hand an. (Von Burda so gelernt und ich mag es sehr gerne). Diesen offenen Schlitz im Futter mag ich nicht, das vertüddelt sich ja doch nur. Ich mag es lieber schön sauber alles miteinander verbunden. Ich habe auch noch nie einen Rock gekauft, bei dem das Futter nicht am Reißverschlussband angenäht war.
    Du kannst das Futter aber auch mit der Maschine annähen.


    Blöderweise ist "nahtverdeckt" nicht eindeutig.


    Es gibt nahtverdeckte Reißverschlüsse, die die Zähnchen auf der Rückseite haben. Die nähst du am besten mit einem entsprechenden Füßchen ein. Das ist mit dem richtigen Fuß gar nicht schwierig. Ob die Naht darunter davor oder danach geschlossen wird, ist wieder so eine Glaubensfrage. Der eine mag es lieber so, der andere so. Das Futter kannst du danach mit dem normalen Reißverschlussfuß am RV-Band annähen.


    Es gibt aber auch die Methode einen normalen Reißverschluss nahtverdeckt einzunähen. Je nachdem, ob er seitlich oder hinten sitzt, würde man ein- oder beidseitig verdeckt annähen. Hierfür wird die Naht erst geheftet, dann der RV gesteckt und dann genäht. Da müsste es theotisch auch gehen, beides gleichzeitig einzunähen, beim Handnähen kann man aber sicherer sein, dass das Futter nicht im Reißer hängen bleibt.

    Ja, das sieht doch schon viel besser aus.


    Das sollte gestern nicht so schroff klingen, war nur leider sehr in Eile und hatte Angst, dass es hier ein wenig aus dem Ruder läuft.


    Ich bin nämlich schon wieder anderer Meinung als Glücksachen. Meiner Meinung nach brauchst du nicht viel mehr Weite an der Brust.Und ich sehe auch keine Falten, die zur Brust hinzeigen.
    Ich würde evetuell etwas vorne in der Taillie auslassen, da deuten die Falten nämlich eigentlich hin.
    Das liegt aber an der Haltung. Das ist so ganz fiese Sache: Ein Foto ist ja eine Momentaufnahme. Wenn wir zufällig in diesem Moment (mit ein wenig Glück) genau deine normale Haltung erwischt haben, stehst du eher ein wenig im Hohlkreuz. Dann müsste man jetzt auf der Vorderseite ein wenig Weite (eventl. auch Länge) hinzufügen. Und könnte dafür dann hinten etwas wegnehmen.


    Warum das manchmal mit den Maßen nicht hinhaut:
    Die entsprechenden Weitenmaße müssen an genau der richtigen Stelle sitzen. Sobald deine Taillie aber höher sitzt, deine Brust tiefer oder deine Hüfte höher ... dann verschiebt sich alles. Das ist wirklich nicht einfach.


    Aber ich weiß nicht, ob ich das nicht lieber einfach so lassen würde. Diese Falten unterm Arm könnten auch daher kommen, dass einfach etwas viel Weite seitlich unterm Arm da ist. Es sieht nämlich auf dem Bild nach weichen Falten und nicht nach Spannungsfalten aus.
    Und diese zusätzliche Weite ist vermutlich ganz gut, da ja noch der Ärmel hineinkommt. Und wenn das Armloch nicht ganz hoch ist, kannst du da die Mehrweite schon gut gebrauchen.


    Würdest du mir einen Gefallen tun? Wenn du noch genügeng Bettwäsche hast... Würdest du noch einen oder besser zwei Ärmel einsetzen?


    Ich würde irgendwie drauf wetten, dass es dann alles nicht mehr so wild ist.


    Und wenn du dann vielleicht die nächsten Bilder mit etwas mehr Entfernung machen lässt, dann fällt der Überblick etwas leichter.



    Du machst das schon ganz gut. :daumen:

    Ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber bevor du Änderungen machst, solltest du dir zuerst die Schultern ansehen!!! (Sonst machst du vielleicht alles doppelt und Änderungen, die du eigentlich nicht gebraucht hättest!!!)
    1. Sind im Schnitt schulterpolster eingeplant? Dann bitte die Polster dazwischen schieben. Erst dann lässt sich der Sitz beurteilen!
    2. Wo verlaufen die Schulternähte? Die sind auf dem Bildern leider nicht zu sehen.


    Du solltest die Änderungen (solange es nicht extrem zu eng ist) bitte von oben nach unten machen. Also erst Schulter dann den Sitz an der Brust und dann an der Taillie beurteilen. usw.

    Tolles Teil!!!
    Ja, das mache ich .... also, äh,...im nächsten Leben natürlich, ....wenn ich als Meisterin wiedergeboren werden sollte...:D
    D&G haben ja auch super witzige Sachen, Crusadora hatte hier schon einmal den Link gesetzt und ich setze ihn nochmal mit nem anderen Stück: Applikationen auf einem Rock und vor allem auch mal nicht floral! Und ein klein wenig alltagstauglicher! ;)


    http://www.vogue.com/fashion-s…a/slideshow/collection#68


    Die Geister, die ich rief... :D (Und wie fast immer dauert die Umsetzung bei mir in etwa 1-2 Jahre :o)


    Deine Ideen gefallen mir ziemlich gut! Besonders die Kette + Gürtel-Variante.

    Wenn der Halsausschnitt erweitert wird, hat das nichts mit Zugabe zu tun. Ganz im Gegenteil: Es wird das Halsloch vergrößert und dafür Stoff weggenommen.


    Dafür möchtest du aber die Zugabe der Brustbreite wegnehmen? Das würde ich an deiner Stelle lassen. Das verzerrt den Schnitt und du sagtest ja, dass es im Brustbereich passt. Genau da würdest du dann aber wegnehmen. Vielleicht hängt es auch mit der Schulterschräge zusammen. (Auf Bildern hätten wir das schon locker flockig erkennen können. :pst:)


    Wenn du verschiedene Methoden miteinander mischst, kann das zu Problemen führen. Daher würde ich an deiner Stelle erstmal einen Schnitt komplett nach einer Methode ausführen und mich dann erst in die nächste Methode einarbeiten.

    Häh?


    So stand das schon in meinem ersten selbstegenähen Schnitt (Burda): Vergleiche deine Maße mit denen der Maßtabelle und mache dementsprechend die Änderungen:
    Soll heißen: Wenn deine Rückenlänge 38 ist, in der Tabelle aber (passend zum Brustumfang oder eben zu den gewählten Größe falls FBA) 42 als Rückenhöhe steht, verlegst du die Taillie 4 cm nach oben. Punkt.
    Da brauchst du eigentlich keine Linie für. Wenn du aber sagst: ich möchte meine Taillie gern auf Bauchnabel-Niveau haben, lässt du deine Rückenlänge, Vorderlänge und den Umfang bis dahin messen und verwendest das genauso.


    Das mit den Fingern ist doch nur ein grober Richtwert, der beim Suchen hilft.
    Wenn du schon mal einem LKW-Schrauber die Hand gegeben hast, solltest du wissen, dass ein Finger keine brauchbare Maßeinheit ist.


    Oder bin ich jetzt auf dem falschen Dampfer?

    Auch eine gute Idee. Vielleicht sollte ich bei der Passformklassenzugabe im Halsausschnitt keine Zugabe machen. ich werde es ausprobieren.
    Danke!
    Forina


    Zugaben beim Halsloch? :confused: (Wer hat dir das denn erzählt?)
    Eigentlich gibt es im Rahmen der Passformklassen keine Zugabe im Halsloch, nur zur Schulterbreite gibt es da eine Zugabe, und zwar die der Rückenbreite. Wenn du dann noch Zugaben zum Halsloch gibst, funktioniert das nicht. Den Halsausschnitt würde ich ganz brav bis zur Modellentwicklung so lassen. Bitte immer schön einen Schritt nach dem anderen! :)

    Ich nich :D bei mir funktioniert das auf jeden Fall :rofl:
    Aber ich kann den Einwand nachvollziehen. Dann eben einen guten Grundschnitt als Schablone nutzen.
    Aber sag, wenn es nur um die Lage der Taille, Hüfte usw geht dann muss das doch auch so funktionieren? Nur um abzugleichen, um ob die Lage der Taille im Schnitt der Lage der eigenen Taille entspricht. Weißt?


    :D Jepp!


    Die Längen und die Gesamtmaße zu überprüfen ist das einfachste, auf jeden Fall, wenn die Gesamtmaße angegeben sind.


    :denker: vielleicht wäre es hilfreich, sich selbst mal vermessen zu lassen und die Körperform wie ein Schnittmuster zu zeichnen. Also nur die Umrisse. Und dann kann man diese Schablone auf einen Schnitt auflegen und schauen, ob das passen kann. :denker:


    Nicht böse gemeint: Wir sind 3-dimensional! Um so weniger jemand flach ist, um so weniger funktioniert das.


    Aber wenn man einen angepassten Grundschnitt hat, kann man damit vergleichen. Dafür müssten dann aber wieder die Nähte oder Abnäher an denselben oder vergleichbaren Stellen sein. Und dann könnte man die Schnitte auch gleich nach Grundschnitt selbst zeichnen.
    Immer das selbe Dilemma. :(

    Sehr chic, die Eule.


    Zum Shirt zeichnen: Wenn du deine genauen Maße hast (ich wurde von einer Schneiderin vermessen), würde ich den Schnitt ruhig selbst zeichnen.
    Ich habe das mal nach Hofenbitzer gemacht und das ging wirklich ziemlich gut. Bei einem Shirt geht das fix. Keine Abnäher usw.
    Auch der Ärmel, der mich sonst bei Blusenschnitten einiges an Zeit kostet, ist hier deutlich einfacher und schneller zu zeichnen.
    Die einzigen Schwierigkeiten liegen in den figurspezifischen Besonderheiten, also zum Beispiel gerade oder nach vorn geneigte Schultern, (wobei das, wenn man es weiß, auch einfach zu machen ist,) und bei der Einschätzung der Zugaben, da tue ich mir immer ein wenig schwer. (Zugabestufe 0 fand ich nicht wirklich bequem, da es aufgrund der Konstruktion noch enger wird. Ich würde 2cm Zugabe in Armlochhöhe empfehlen. An Taillie und Hüfte lässt sich ja im Nachhhinein noch sehr leicht ändern, es geht dann ja nur um 1-2 cm. Da kann man ruhig 0 nehmen, in der Hüfte vielleicht auch weniger. Dadurch dass die Seitennäht abgerundet werden, erhält man dann ohnehin ein wenig Platz in der Taillie.)

    Einhalten:
    Du muss eine Naht nähen, bei der eine Seite länger ist als die andere. Um die längere Seite einzuhalten, steckst du zuerst die äußeren Punkte, also Anfang und Ende der Naht, zusammen.
    Am besten mit Nadeln. Die kleinen Clips sind hierfür nicht so gut geeignet, weil du damit nicht an die Nahtlinie herankommst.


    Dann steckst du noch die jeweiligen Mitten zusammen und das würde dann für die Schulternaht schon reichen. Bei einer längeren Naht steckst du dann jeweils eine Nadel wieder in die Mitte, bis der Abstand der Nadeln klein genug ist.


    Bei Nähen mit der Maschine sollte dann die eingehaltene Seite nach unten zeigen. Dann wird sie von der Nähmaschine automatisch eingehalten.


    Beim Kleidungsnähen muss sehr oft eingehalten werden, wir sind ja nunmal nicht flach und der Arm wird mehr nach vorne bewegt als nach hinten. Daher brauchst du hinten mehr Stoff, damit der Arm leichter nach vorne kommt. Und es legt sich besser um die Schulter.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]