Beiträge von Crusadora


    So ganz stimmt das nicht: Kantenband hat einen gerade Fadenlauf und Formband ist im Schräglauf. Dass der Kettstich aufträgt, halte ich auch für übertrieben. Am besten lässt sich das beurteilen, wenn man das Produkt mal in der Hand hat. Formband hat den Vorteil, dass es sehr gut auch Kurven stabilisiert. Kantenband ist durch den geraden Fadenlauf für Kurven nicht geeignet.

    Ich glaube Interlock haben hier schon viele verarbeitet (mich eingeschlossen) und was Interlock ist, wissen wir eigentlich auch. Aber was mich gewundert hat, ist was Soft-Interlock(?!) sein soll. Durch die spezielle Strickart (statt ineinander verknotet, würde ich das passender "ineinander verstrickt" nennen) ist der Stoff ohnehin schon dicker und etwas weicher als Single-Jersey.


    Im Prinzip gilt hier aber das gleiche wie bei jedem Jersey: Es gibt da verschieden dehnfähige Stoffe und auch allgemein verschiedene Ausführungen und zusammensetzungen.


    Mir geht es aber weiterhin wie Nanne: Was ist jetzt deine genaue Frage?

    Also ich dacht gleich beim ersten Satz: Kürzen?! Das wäre zumindest deutlich einfacher, aber es wird dich sicher keiner davon abhalten, dir mehr Mühe zumachen.


    Wenn du die formenden Element (Abnäher, Wiener Nähte, Mittelnaht) weglässt, liegt die Weste im Rücken deutlich schlechter an. Wenn dir das egal ist, kannst du das natürlich machen, aber ich würde dir raten, wenn die Weste körpernah sitzen soll, auch diese Elemente mitzukonstruieren. Wenn du später (am Probeteil) entscheidest, dass du sie nicht brauchst, kannst du sie einfach weglassen.

    Nun, ja ich habe ein paar Burdas aus den 60ern. Der Unterschied in der Brust- und Hüftweite liegt verglichen mit aktuellen Burdas bei jeweils 2cm. Also genau eine halbe Größe.
    Man darf aber nicht Konfektionsgrößen in Schnittmustern mit den Schmeichelgrößen in Läden verwechseln. Die Läden verwenden die Psychologie gegen uns: Frau kauft halt einfach lieber ein Kleidungsstück in dem Gr.38 statt Gr.40 steht.


    Die richtige Methode, um eine Größe für ein Schnittmuster auszuwählen, sind immer die Maße!

    Nun, ja ich habe ein paar Burdas aus den 60ern. Der Unterschied in der Brust- und Hüftweite liegt verglichen mit aktuellen Burdas bei jeweils 2cm. Also genau eine halbe Größe.
    Man darf aber nicht Konfektionsgrößen in Schnittmustern mit den Schmeichelgrößen in Läden verwechseln. Die Läden verwenden die Psychologie gegen uns: Frau kauft halt einfach lieber ein Kleidungsstück in dem Gr.38 statt Gr.40 steht.


    Die richtige Methode, um eine Größe für ein Schnittmuster auszuwählen, sind immer die Maße!

    Ich glaube, das ist so ein Patchwork-Ding.


    Die (Patchworker) gehen keine Kompromisse ein, weder was nicht 100%ige Nahtkreuzungen angeht, noch was eine super teure Maschine angeht, von der man sich verspricht, dass sie ein Leben lang hält.
    Die Kleidungsnäher sind da kompromissfreudiger und auch probierfreudiger, was das Testen anderer Marken und Maschinen angeht.


    Es ist ja so: Patchwork/Quilten ist so mühevoll und die Quilts sollen möglichst das ganze Leben überdauern, Kleidung hat eine kürzere Lebensdauer und man/frau will/braucht öfter mal was Neues. ;)

    Hihi!


    Ich bin also nicht die einzige ;)


    Den Rock-Kurs habe ich allerdings komplett gesehen, aber ihn genutzt einen Rock nach einem Burda-Schnitt zu nähen. Die anderen Kurse von Inge habe ich (noch) nicht.
    Ich bin mir aber auch noch nicht ganz sicher. Der Rock-Kurs war sehr ausführlich und daher auch langwierig manche Teile ziehen sich dann schon. Da braucht man mE Muße für, kann dann aber auch sehr viel lernen.


    Da die Makerist-Kurse aber nicht dieselben Vorteile wie Craftsy-Kurse bieten (Geschwindigkeit ändern, Stelle merken, Videonotes), bin ich nicht ganz sicher, ob ich davon weitere brauche.


    Ich befürchte auch ein wenig, dass sich die Kurse inhaltlich überschneiden und es dann noch zäher wird, sich die Kurse komplett anzusehen.

    Ich würde auch einen Uni-Stoff in einer der Farben des gemusterten Stoffes nehmen, und zwar den, der vom Farbton her am besten trifft. Das ist ja oft nicht so einfach zu finden.
    Ich könnte mir sehr gut dieses helle Rosa vorstellen. Jedenfalls keine grelle Kontrastfarbe.

    Das ist ja interessant!
    Ich habe mich schon mit Modezeichnen beschäftigt, da ich aber auch nicht so wirklich zeichenbegabt bin... ich merke das gerade wieder beim Freihandquilten. Das sah am Anfang aus, wie von einem 2- oder 3-Jährigen gemalt, aber mit Übung wird es dann doch besser.
    Tanja, vielleicht ist das so dass wir beide eher analytisch und weniger künstlerisch-kreativ denken???
    Jedenfalls scheint mir dieses Buch eines der besseren/ ausführlicheren zu sein.


    Die meisten solcher Bücher beziehen sich nur auf eine Art der Figurine, hier sind gleich verschiedene Varianten gezeigt, ebenso Varianten mit Teilungsnähten und Abnähern, das kommt bei anderen Büchern etwas kürzer.


    Ich finde das Buch sehr interessant!

    Ihr macht mich schon wieder schwach. ;)


    Aber dieses Mal scheine ich trotzdem noch der Versuchung bestehen zu können. Ich habe nämlich keine Lust mir einen Badeanzug zu nähen, einen Quilt habe ich auch schon genäht und den Lace-Kurs habe ich schon. Den fand übrigens auch sehr gut! Wer gerne mal Lace stricken mmöchte und sich noch nicht traut: Eunny Jang zeigt das sehr gut und auch die Details... also "Wie gehe ich mit Lace Garn um?", "welche Nadel", zeigt alles einmal mit Garn in der linken und mit Garn in der rechten Hand (continental style usw), dann noch verschiedene Arten des Maschenanschlags, Abkettens usw.
    Den Kurs finde ich sehr gelungen und gut strukturiert!

    Das kann ich gut verstehen. Andererseits sind ist es hier ja quasi nur eine Größe. Ich würde es an deiner Stelle versuchen. Zumindest wenn dir die Schnitte gefallen, und du auch in der Körpergröße eher zu den Zierlichen gehörst (Die Schnitte sind ja auf eine Körpergröße von 165cm ausgelegt).
    Für mich passen die Schnitte nicht so richtig gut, ich komme mit Burda etwas besser zurecht.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]