Beiträge von Schoko

    Hm, ich benutze ja Nadeln. Sonst ginge es gar nicht. :confused: Übringens die langen mit 4,5cm. Bei den Kleinen hatte ich immer Probleme, sie kurz vor dem Fuß wieder herauszuziehen.


    Das ist eine interessante Technik den Stoff zu halten. Danke für Deine Erklärung. So kann ich es mir gut vorstellen. Bisher hab ich es immer andersherum gemacht (Daumen oben). Das werde ich nachher gleich mal an den Ärmeln testen!


    Bei meinem etwas hochflorigen Fleece hätte ich auch mehr Flusen erwartet. Da ich wegen der Farben öfter die Unterfadenspule wechseln muss, hab ich das ganz gut im Auge. Da reicht (zumindest im Moment) einmal pusten.


    Was das Ölen angeht, da wird es schon schwieriger. Die Maschien klingt jetzt ziemlich mechanisch, wenn Du weißt was ich meine. Ich habe sie auch schon mal geölt. Allerdings hab ich nirgendwo etwas gefunden, welche Stellen man genau ölt. Ich habe einen Tropfen an die Spitze des Greiferringes und an das Greifergehäuse gegeben. So hab ich nach meiner "Wartung" immer Öl am Nähfaden. :(
    Wie oft ölst Du denn Deine Maschinen (WOW, gleich mehrere!)? Ich habe meine erst seit Juli und noch nicht wirklich viel genäht. Allerdings finde ich schon, dass sie nach dem Ölen besser klingt. Da kommt es jetzt nur noch auf das Gewußt-wie an.

    Dagegen hilft auch enges stecken oder sogar heften!


    Ich habe bei den großen Teilen so alle 8-10cm eine Nadel gehabt, bei den kleineren entsprechend kürzere Abstände. Aber da ich jetzt sowieso alles mit dem OT-Fuß genäht habe, ging es jetzt so ganz gut.
    Vielleicht sollte ich das aber beim Nähen von Baumwolle beherzigen, engere Nadelabstände können ja nicht schaden.


    Die Stichlänge habe ich jetzt bei allen Teilen bei 3,5 gehabt, mit einem engen Zickzack. Ich habe eine 80er Universalnadel drin.
    Ach, dass der Transport von der Nadelstärke beeinflusst wird wußte ich nicht. Das werde ich auf jeden Fall beim nächsten Projekt mal austesten. Danke für den Tip!

    Oh, ich hab heute fast den ganzen Tag an der Nähmaschine verbracht, da sehe ich Deine Frage erst jetzt.
    Es ging sozusagen gar nicht los. Die Nadel hat immer auf der Stelle gerattert. Ich hab es auch mal mitten in einem Stoffstück probiert, nicht nur nah an der NZ. Da hat sie zwar manchmal genäht, aber eigentlich mehr das obere Fleece vor sich hergeschoben. Mit dem Obertransportfuß geht es jetzt gut.
    Dieses Nähfußdruckproblem (was für ein Wort!) ist mir zuallererst aufgefallen, trotz dass ich ein absoluter Nähanfanger bin. Bei meinen Mug-Rug und Platzdeckchenversionen konnte ich die Oberseite getrost immer 1cm kürzer zuschneiden. Es hat trotzdem immer gepasst. ;)
    Naja, wenn ichs mal drauf habe mit dem Nähen, lege ich mir eine komfortablere Maschine zu. Für den Nähanfang muss die jetzige reichen.

    Ich habe vorhin ein bisschen rumprobiert. Das war gar nicht so einfach. Ohne Obertransportfuß ging gar nix. Der nicht verstellbare Nähfußdruck meiner Maschine ist so hoch, dass sie 2 Lagen Fleece einfach nicht transportiert hat. Ich hab eine nicht so breite ZickZack-Naht als das beste herausgefunden.
    Das Applizieren war da schon schwieriger. Auch mit OT-Fuß verschiebt sich alles. Vliesofix aufbügeln ging nicht so gut. Das hat auf dem Flor nicht so gehalten. Morgen versuche ich es einfach nochmal mit Kleber.

    So, nachdem ich jetzt alles zugeschnitten habe, hab ich mir die Seiten nochmal angeschaut. Da ich eventuell noch etwas applizieren möchte, werde ich wahrscheinlich tatsächlich die glattere Seite nach außen nehmen. Aber das Applizieren teste ich heute erstmal auf dem Fleece. Da ich morgen eh noch Taschenfutter und einen Reißverschluß kaufen muss (daran hab ich gar nicht gedacht), kann ich heute ja noch ein bisschen rumprobieren.

    Die Nahtzugabe beim Papierschnitt habe ich jetzt 1cm groß gemacht. Aber ich wollte nicht, dass der cm da so rumsteht. *gg*
    Ich habe den Schnitt von meiner N**thface-Jacke abgenommen. Sie ist leicht tailliert.


    Nochmal was zu dem Flor. Ist das Geschmackssache welche Seite man für innen bzw. außen nimmt? Irgendwo hab ich gelesen, dass die höherflorige Seite schneller "gebraucht" aussieht. Aber irgendwie sieht sie ja auch schöner aus für außen.


    Setze ich jetzt die Schere an oder nicht? :confused:

    Ah, das ist gut zu wissen!:) Dann kann ich ja doch mit den Universalen zu Werke gehen. Meinst Du, dass eine 80er Nadel da reicht?
    Dann werde ich jetzt den Stoff wohl doch mal "opfern". Der erste Schnitt kostet jetzt richtig Überwindung. Zumindest hab ich mein selbstgebasteltes Folien-Klebeband-Schnittmuster mal zusammengesteckt. Es sieht tatsächlich nach einer Jacke aus. :daumen:


    Achso, nochmal zu den Nadeln. Ich will die Nahtzugaben an manchen Stellen innen umklappen und nochmal feststeppen. Hm, wie soll ich das erklären?! Also eben so, dass sie nicht so rumlabbern innen. Dann liegt das ganze ja 3-fach. Muss ich da irgendetwas beachten?

    Hallo Ihr Lieben,


    nachdem ich mich ein bisschen an Täschchen und Kleinkram geübt habe, hab ich jetzt in meinem Größenwahn :confused: beschlossen, eine Fleecejacke zu nähen.


    Fleece ist gekauft, der Schnitt meiner alten Fleecejacke ist abgenommen und eigentlich könnte es jetzt losgehen, aber eben nur eigentlich.


    Jetzt habe ich folgendes Problem:
    Ich weiß nicht so recht, in welche Richtung ich die Teile zuschneiden soll. Wenn ich beide Webkanten in die Hand nehme und ziehe, ist es sehr elastisch. Andersherum nicht. Deshalb habe ich angenommen, dass der Fadenverlauf parallel zur Webkante verläuft.
    Wenn ich jetzt aber mit der Hand über den Fleece streiche, gibt es parallel zur Webkante fleckige Stellen. Streiche ich von Webkante zu Webkante kann man sehen, dass sich der Flor in eine Richtung aufstellt und in die andere Richtung anlegt.
    :confused: Was nun? Alle Teile quer zur Webkante schneiden oder parallel? Ist die Seite mit dem längeren Flor überhaupt die Oberseite?


    In welche Richtung muss so eine Fleecejacke eigentlich elastisch sein? Meine vorhandenen Fleecejacken sind kaum elastisch, zumindest nicht so wie der jetzt vorhandene Stoff.


    Ich hoffe, Ihr könnt mir mit Euren Erfahrungen weiterhelfen.
    Viele liebe Grüße

    Uiuiui, jetzt wirds ja doch noch mal kompliziert. Aber ich sehe, dass ich als Anfänger mit dieser Frage nicht allein da stehe. :) Vielen Dank für Deine Erklärung!
    Von elastischen Sachen lasse ich erstmal die Finger, das überfordert mich wohl noch.

    Danke für die vielen Links, sehr inspirierend.
    Das Band um die Ecke zu nähen sieht ja sehr kniffelig aus. Aber mit den breiten Streifen gefällt mir das gut. Ich hab gestern mal einen Mug Rug ohne "um die Ecke" versucht. Der ist sogar fast gerade geworden *lach*. Nächste Woche werde ich Deine Bändertips mal ausprobieren.
    Das ist alles sooo spannend!

    Damit scheidet das Köperband für mein Vorhaben wohl erstmal aus.
    Wobei ich sagen muss, dass mir diese Webart schon sehr gut gefällt. Vielleicht kann man es ja irgendwann mal für ein anderes Projekt benutzen, eventuell für ein robusteres. Da ich diese Bänder bisher nur online gesehen habe, werde ich mir am Wochenende mal ein praktisches Bild davon machen.

    Ah, das ist doch mal ne klare Ansage. :) Da gehts mit Baumwollschrägband also auch gut um die Ecke, super.
    Als gerade mal Ein-Wochen-Nähmaschinenbenutzerin traue ich mich allerdings noch nicht an das Selbstherstellen des Schrägbandes. Zumal meine Stoffvorräte noch seeehr bescheiden sind. Aber so ist wenigsten noch Luft nach oben ;)
    Am Wochenende ist bei uns ein Stoffmarkt, da werde ich wohl die Haushaltskasse plündern müssen.


    Noch eine Frage zu den Bündchensachen: Die haben doch immer eine feste Breite soweit ich gesehen haben. Kann man das dann einfach auf die gewünschte Breite zuschneiden? Ribbelt sich da nichts auf?

    Hallo zusammen,


    ich bin ganz neu an der Nähfront und hier im Forum.
    Nachdem ich meine ersten Nähversuche mehr oder weniger erfolgreich hinter mich gebracht habe, war ich online auf der Suche nach einfachen Anleitungen und notwendigem Nähzubehör. Dabei bin ich in verschiedenen Shops auf diese netten Bänder aufmerksam geworden. Allerdings haben diese auch zu großer Verwirrung beigetragen.


    Also, mal sortieren: Ich suche Bänder, die man um die Kanten nähen kann. Dabei hab ich Schrägband, Einfassband und Köperband gefunden. Aber wo ist da der Unterschied? Kann man mit allen diesen Bändern die Ränder einfassen? Die ersten beiden gibt es sowohl aus Baumwolle wie auch aus Polyester. Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die aus Baumwolle unelastisch, die aus Poly elastisch.
    Womit fasst man denn am besten was ein? Ich wollte mit einem Mug Rug (aus Baumwollstoff) beginnen, bin jetzt aber verunsichert welches Band ich am besten kaufen soll.


    Vielleicht könnt Ihr ja ein bisschen Licht in mein Dunkel bringen.
    Habt vielen Dank!

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]