Ein schönes Kleid, coole Farbe!
Dsa Shirt 7916 hab ich neulich auch entdeckt. Allerdings hab ich es nirgendwo als Download gefunden, sondern nur als Papierschnitt.
Beiträge von Schoko
-
-
Da Brauch ich mal viel Zeit und Geduld zum Trennnen
Du willst es wieder ganz aufmachen? Oh, welch gruselige Vorstellung!
-
Das ist eine echt witzige Jacke, die gefällt mir ausgesprochen gut!
-
stina-ally: Dankeschön! Ich dachte, dass eine Jacke eine gute Wahl wäre. Da sie ja eh ziemlich leger sitzt, würde es nicht auffallen wenn etwas nicht ganz so stimmt. Aber es ist ja alles gut gegangen.
-
Kristina: Die ist auch echt kuschelig. Das ist so ein Wellnessfleece, superweich.
Den Schnitt habe ich von einer vorhandenen Fleecejacke abgenommen die mir gut gepasst hat.Du nähst echt einen BH? Hammer! Da muss man es schon echt drauf haben.
-
Katya: Dankeschön
So im Nachhinein war es gar nicht so schwer. Ich musste mich nur erstmal trauen die Schere in die Hand zu nehmen und den Stoff anzuschneiden. Das hat glaube ich am längsten gedauert :D.
Bei der nächsten Fleecejacke würde ich auch einiges anders machen. Es ist ja gut, dass man bei solchen Erstprojekten richtig viel lernen kann.
Was ist denn Dein angefangenes Kleidungsprojekt? -
Ich lese schon die ganze Zeit ganz gebannt in Euren Monatsthreads mit, in der Hoffnung, dass ich auch mal dazu komme etwas für mich zu nähen.
Eigentlich war meine Fleece-Jacke schon im Oktober fertig. Aber mir hat der Ärmelabschluß nicht gefallen (Gumizug). Also hab ich die Abschlüsse nochmal neu gemacht. Jetzt sind sie wie beim Original und viel bequemer.
Und nun kann ich die fertige Jacke auch mal zeigen. Das war mein erstes Kleidungsstück.
-
Jo, hab ich gemacht.
Ich war mir bei der Dicke nicht ganz sicher ob eine 75er reicht oder ich doch zu einer 90er greifen muss. Aber mit der 75er scheint es zu gehen. Sie steppt auch locker wenn der Stoff 4-lagig liegt.Also: Der Anfang ist gemacht! Spannende Sache das!
-
Hm, ich hätte nicht gedacht, dass das so einfach geht.
Falls die jetzige Jacke ein Fall für die Tonne wird, versuche ich das auf jeden Fall mal mit dieser Vorgehensweise.
-
Jetzt hab ich alles zugeschnitten und werde das Wagnis wohl eingehen. Morgen sind die ersten Nähte dran. Ich werde berichten.
Ja, der Stoff ist Sweat.Kann man denn die Kapuze einfach so weglassen und stattdessen einen Kragen dran machen? Ich dachte die Ausschnitte sind bei Kapuzenjacken immer größer. Deshalb hab ich mich da auch nicht rangetraut. Ich wollte halt gern einen halsnahen Kragen, den man unter einer dickeren Jacke auch dann noch zumachen kann.
-
Ich nehme an, Du erhältst die Stickdateien kostenlos.
-
Oh, da muss ich mir das mit dem Maschenlauf nochmal genau ansehen. Danke für den Tip!
Naja, begabt würde ich mich nicht nennen. Bis zum Sommer hatte ich mit Nähen überhaupt nix am Hut. Da ging nicht mal eine Naht mit der Hand. Aber irgendwie hat es mich dann überkommen.
Ich lese halt sehr viel im Internet wie man was macht. Aber die Erfahrung fehlt eben noch. Und da ich irgendwie an ständigem Zeitmangel leide, komme ich auch nicht oft genug dazu, das auszuprobieren wonach mir gerade der Sinn steht.
Aber ich werde mein bestes geben.
-
Danke für Deine schnelle Antwort.
Ich habe fast befürchtet, dass ich die Bündchenstreifen irgendwo zusammennähen muss. Vielleicht kann ich versuchen die Bündchennähte passend an eine Seiten- oder Teilungsnaht zu legen. Das das mit dem Faktor 0,7 auch für das untere Bündchen gilt ist gut zu wissen.Ich habe seit Ewigkeiten nach einem passenden Schnitt gesucht. Da ich keine Kapuze wollte, war für mich das Angebot sehr begrenzt. Es gab einige Kinderschnitte, die mir gefallen hätten. Aber da habe ich mich nicht getraut, dass zu vergrößern.
Meine Jacke hat (geteilte) Raglanärmel. Da ich recht schmal mit wenig OW bin, bin ich davon ausgegangen, dass eine gut sitzende Jacke die bessere Vorlage ist, als ein Schnittmuster bei dem ich etwas ändern muss. Ich hab keine Ahnung wie man die Weite ändert oder Abnäher einsetzt. Bei meiner Fleecejacke hat es zumindest funktioniert. Vielleicht schaffe ich es ja nachher nochmal ein Bild einzustellen.
Was den Fadenlauf angeht, hab ich irgendwo gelesen, dass der bei solchen Sweat-Teilen immer von oben nach unten läuft, bei den Ärmeln auch. NOCH hab ich es nicht zugeschnitten. Falls das eine falsche Info ist, korrigiere mich bitte. -
Ein nachweihnachtliches Hallo in die Runde,
ich habe diesen Beitrag gerade mit großem Interesse gelesen und würde da gern noch etwas nachfragen.
Ich bastele mir gerade ein Muster für eine Sweatjacke. Den Schnitt habe ich von einer vorhandenen Jacke abgenommen. Es geht um die Bündchenlänge. Die 0,7 +1cm hab ich für die Ärmelbündchen schon mal notiert.Da es erst mein 2. Versuch eines Bekleidungsteils ist (der erste war eine Fleecejacke) und ich auch ansonsten im Nähen noch ein blutiger Anfänger bin, habe ich jetzt Probleme die Länge des unteren Abschlußbündchens festzulegen.
Meine Bündchenware (1/1 Rib) liegt nur 30cm breit, so dass ich sie selbst aufgeschnitten nicht zum Probieren um mich rum bekomme. Gibt es da auch einen (ungefähren) Faktor wie bei den Ärmeln, damit ich wenigstens einen Anhaltspunkt habe?
Wenn es sowieso nicht für einmal rum reicht, näht man dann einfach an unauffälliger Stelle ein weiteres Stück an?
Oder könnte ich auch z.B. das Rückenteil oder die Seitenteile verlängern und das Bündchen dazwischen setzen? Ähm, ich hoffe ihr versteht was ich meine.Habt schonmal vorab vielen Dank für Eure Hilfe!
-
Ist reihen sowas wie vorab mit größeren Stichen heften?
-
Supi, dann habe ich es ja richtig gemacht.
-
Oh, danke. Da ist das Online-Handbuch wohl aktueller als die mitgelieferte Papiervariante. Da muss ich jetzt auch gleich nochmal schauen gehen.
Ich werde mir diese Clips mal anschauen. Das wäre echte eine Hilfe für mich. Mit Stecknadeln stehe ich ein bisschen auf Kriegsfuß. Entweder hab ich sie in den Fingern stecken oder ich bekomme sie beim Nähen nur schlecht wieder raus, weil sie schon zu weit unter dem Fuß sind.
-
Hm, das verstehe ich jetzt nicht ganz. Beim engen Zickzack und Länge 3,5 entsteht bei mir fast ein Geradstich. Ich dachte, das ist die Variante, die elastisch ist und trotzdem keine dicke Naht ergibt.
Ich werde jetzt mal beim RV enger stecken.
-
Mit der Fadenspannung hab ich ein bisschen rumprobiert. Normale BW nähe ich mit 5. Beim Fleece jetzt nehme ich 3 wenn ich die Teile einfach zusammennähe. Bei dickeren Stellen oder wenn ich etwas absteppe nehme ich 2,5.
Ich nähe an einigen Stellen mit verschiedenfarbigem Ober- und Unterfaden. Da sieht man zumindest unten nichts vom Oberfaden und andersherum auch nicht. Also, soweit man das bei dem Flauschfleece überhaupt sehen kann.Achso, meine Maschine ist eine W6 N1615.
-
Ich habe eine W6 N1615. In der Bedienungsanleitung und auf der Herstellerseite steht zwar, das zur Wartung auch ölen gehört, aber eben nicht wo man ölen soll.
Halten denn diese Wonderclips richtig fest? Ich hab es hier mal normalen Wäscheklammern und diesen Büro-Umklapp-Dingsi-Klammern versucht. Das war aber nicht so überzeugend.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]