Alles anzeigenEigentlich kann es doch softwaretechnisch kein Problem sein, die in der (Brother-eigenen) .pes-datei hinterlegten Farbinformationen auch in die Maschine zu übertragen.....
Wenn denn dann nicht jede Maschine noch ein "Eigenleben" hat ....Ich habe 2 brother-Maschinen, unterschiedlichen Alters. Ich belege eine Datei mit den Farben Zinnoberrot und Moosgrün, das sind die brother-Namen - in der einen Maschine erscheinen diese Namen so, in der anderen aber kann es zu einem Orange und einem Blattgrün werden, wenn es besonders lustig ist, kriegt es auch Namen wie "Sonnenuntergang" --- in der Software wird mir ein "normaler" brother-Name angezeigt.
Selbst bei brother-Garnen/Namen machen die brother-Maschinen Unterschiede.
Daher ist es völlig witzlos, in der Maschine die Namen umzulegen.
So sieht es dann bspw. in der SW aus. Embroidery ist brother, RA ist Robison Anton --- aber wie gesagt, IN der Maschine kann das dann wieder ganz anders heißen.
Da ich jede Menge verschiedener Garn-Marken verwende, gleichzeitig, richte ich die Farben an der Stickmaschine aus - und dann kann ich auch mitten im Sticken wechseln, wenn mir was anderes besser gefällt oder dann zusammen passt - aber nicht, weil mir die Maschine einen bunten Namen sagt
Grüßle
Liane
Beiträge von Liane
-
-
Ja, das habe ich gesehen mit der Stickrichtung.
Vielleicht solltest Du das mal mit nem 60er Garn probieren, das ist ja für extrem feine Schriften und auch Stickereien. Dann wird die Geradstich-Umrandung auch feiner, könnte man dann aber doppelt sticken.
Grüßle
Liane
-
Habe ich richtig gelesen - das ganze Muster 2x2 cm?
Wie soll die Maschine da in dem winzigen Stück um die Hand rum gescheite Stiche legen können. Füllstiche werden in der Regel um die 4mm Länge gestickt, das passt doch nirgendwo zwischen die Finger.
Selbst mit 60er Garn dürfte das so gut wie unmöglich sein, da ein ordentliches Stichbild zu bekommen. Selbst bei der anderen Flächen können die Stiche gar nicht richtig in der Fläche ausweichen.
Man darf "Zeichnungen" auf planen Sachen und Stickereien auf diversen Stoffen nicht verwechseln bzw. vergleichen.
Grüßle
Liane
-
Was ist das denn???? Der normale Fadenweg sind ca. 10cm, der "lange" vom Garnrollenständer sind ca. 40cm, evtl. auch 5 mehr. Ein Meter .... sowas habe ich doch neulich schon mal gelesen??
Gummiringe und Netze tragen nicht dazu bei, dass der Faden nicht vertüddelt, das bremst doch wieder nur aus. Der etwas längere Weg lässt aber dem Faden die Möglichkeit, gerade zu laufen, sich nicht zu verdrehen.
Die Garne spleißen auf - vor allem die mit sehr viel Metallic - weil das Nadelöhr zu eng ist - Tanja sagt es ja : Metallicnadel verwenden. Und der Metallicanteil macht auch, dass das Nadelöhr schneller "unrund" wird als von normalem Garn, muss man also öfter wechseln, wenn man viel Metallicgarn verstickt.
Grüßle
Liane
-
Das Garnrollennetz ist nicht so das Gelbe vom Ei .... besser ist ein langer Fadenlaufweg. Ich sticke Metallicgarne immer von einem Ständer hinter oder etwas weiter rechts von der Maschine. Und ich sticke oft Muster, die nur aus Metallicgarn sind.
Selbst die alten störrischen Metallicgarne kann man so bändigen, die neueren sind oft aus Polyester mit Metallbeschichtung, machen weniger Probleme.
Grüßle
Liane
-
Zur Frage
Grafiktablett für leichteres erstellen von Stickdesigns
Sicher wäre es anders, wenn ich mehr Wert auf ausgefeilte Zeichnungen legen würde und dann auch die verschiedenen Stifte, die ich hier liegen habe, verwenden würde. Mir gefallen die Pinselstriche in verschiedener Dicke schon sehr. Das bekomme ich jedoch auch mit den verschiedenen Zeichenwerkzeugen und der Maus hin.
Einen druckintensiven Stift, um versch. Liniendichten zu zeichnen, braucht man fürs Stickprogramm überhaupt nicht.
So etwas hat sich meine Enkelin zugelegt, die allerfeinste Manga-Zeichnungen erstellt und für die das Intuos nicht so toll war.
Aber für die Punktbearbeitung, die mit dem Stickprogramm an erster Stelle steht, reicht es einfach. Mit der Maus Punkte "zu ergreifen" ... manchmal eine richtige Nervsache.
Auch die Größe spielt keine wesentliche Rolle. Ein A5-Tablett tut es durchaus, denn ich kann das Tablett ja auf die ganze Bildschirmfläche einstellen, jeden Punkt oben rechts-links unten .... direkt und im "Schnellflug" ohne Tablettberührung erreichen. Ein A4-Tablett klaut nur viel Platz. Ich arbeite am Laptop sowie am PC mit dem großen Bildschirm mit dem gleichen (kleinen) Tablett.
Aber das muss halt jeder selbst entscheiden. Deshalb würde anfangs sicher ein nicht so teures Tablett genügen, man muss ja nicht alle Funktionen einer Tastatur über das Tablett abrufen. Auch wenn heutzutage das schneller, höher, weiter, teurer eine große Rolle spielt - muss man dabei aber nicht unbedingt haben.
Grüßle
Liane
-
So habe ich schon öfter vom Grafik-Tablett gehört aber das lange als Schnickschnack abgetan.
Kann man haben, muss man aber nicht.
Genauso denke ich über die Maus.
Ich arbeite seit über 20 Jahren nur mit Grafiktablett, war das erste, was ich mir zur Sticksoftware angeschafft habe, was damals recht schwierig war zu bekommen.
Ich habe nun schon einige Jahre ein Wacom Intuos - es muss kein teures oder riesengroßes Grafiktablett sein, aber man muss sich ein bissel eingewöhnen. Ist aber nicht so schwierig wie z.. eine Sticksoftware.
Und ich denke, hier ist schon einiges über Grafiktabletts geschrieben worden.
Grüßle
Liane
-
5mm ist ein halber cm - das ist extrem zu viel Nachgeben. Wenn sich Deine Kontur dann nur 2mm vom Muster weg bewegt, sieht es schon grottig aus. Nach dem Einspannen nochmal jede Seite nachziehen - wenn sich da zu viel bewegt, ist nicht fest genug eingespannt.
Und auf alle Fälle muss Vlies auch unter den Baumwollstoff, klebendes oder auch Abreißvlies, das, was Du hast.
Grüßle
Liane
-
Ja, das sieht nach zu wenig Unterlegen und nicht festem Einspannen aus.
Wieviel Lagen Vlies hast Du unter dem kompakten Weihnachtsmuster und welche Unterlage bei den beiden anderen Motiven?
Grüßle
Liane
-
Zum Bilder-Verkleinern - da gibt es den kostenlosen Irfanview, damit geht das schnell und problemlos.
Dass sich die Muster auf 2 Maschinen versetzen, ist aber äußerst seltsam - ein Bild wäre schon gut.
Grüßle
Liane
-
Bei butinette findest Du was unter selbigem Namen
- 5cm breit
Grüßle Liane
-
Danach hat doch aber niemand im Jahre 2013 gefragt - und wahrscheinlich werden die besagten Kissen schon lang durchgescheuert sein, trotz Deines Vorschlages der französischen Naht.
WO finden Neueinsteiger immer diese Uralt-Beiträge????
Das ist ein Rätsel, das sich mir in vielen Jahren i-net noch nicht erschlossen hat.
Grüßle und viel Spaß
Liane
-
Steht die Nadel auch in Mittelposition?
Mal versehentlich auf Links gestellt und der Einfädler saust vorbei.
Oh, da habe ich aber eine intelligente Maschine
Beim Nähen steht die Nadel generell links - und wird eingefädelt, beim Sticken steht sie mittig - und wird auch eingefädelt --- beides problemlos, wenn das Häkchen halt nicht verschoben ist.
Grüßle
Liane
-
Ich habe bei meiner brother-Maschine ein Küchenmesser genommen und den Stift - mit Gefühl
- wieder zur richtigen Seite geschoben.
Passiert eben schon mal, kann man aber selbst richten.
Grüßle
Liane
-
Bei Metallicgarn ist das auch gut so, damit sich der Faden auf der kurzen Tour nicht vertriddelt und somit schneller reißt.
Bei "normalem" Stickgarn ist der kurze Weg angebrachter, weshalb ist sonst der Fadenhalter AN der Maschine??
Ich sticke ja sehr viel mit den Spulen, die früher üblich waren - damit das Garn nicht "runterfällt", bei der Wicklung kann das schon mal passieren und Garnnetze mag ich nicht, stehen die Spulen auf einem externen Garnständer, aber direkt hinter der Maschine. Da geht der Faden erst in die Höhe, somit fällt das Garn nicht runter.
Große Konen kommen direkt hinter die Maschine, aber da läuft der Faden dann auch über den extra Garnrollenständer.
Die Fadenrisse könnten mit dem evtl. Aufdrehen des Fadens durch den langen Laufweg entstehen, ich denke aber eher an Fadenreste im Laufweg ... oder hat der Spulenkorb evtl. Einstiche durch (abgebrochene) Nadeln? Da hängt sich nämlich auch schon mal der Faden auf. Das kann man meist mit einer feinen Feile glatt schmirgeln hab ich aber wohl schon mal geschrieben
Grüßle
Liane
-
Avalon-Folie wird mit der Zeit hart, wenn sie unverpackt und evtl. bei Sonnenlicht rumliegt. Ich habe meine Rolle auch in Plastikfolie im Schrank, auch schon ca. 10 Jahre - und die ist noch genauso wie am Anfang. Ich brauche Avalon halt nur noch selten.
Soluvlies oder anderes wasserlösliches Vlies ist nicht so anspruchsvoll, aber damit das nicht einstaubt, grad eine Plastikhülle drüber. Da das oft genutzt wird, muss da auch nichts "Schönes" zum Abdecken drüber.
Grüßle
Liane
-
Ich habe das PE Design von brother seit Version 1 - knappe 24 Jahre.
Jetzt bin - und wahrscheinlich bleibe - ich bei Version 10, da vieles, was diese Version und die nachfolgende 11 bieten, für mich nicht "brauchbar" ist. Meine Maschinen sind so alt, die können das gar nicht.
Und auch das, was die Programme beinhalten - davon brauche ich sooo viel gar nicht, d.h. ich weiß nicht alles, ich kann nicht alles und ich will das auch gar nicht wissen. Ich gebe keine Anleitungen mehr - da reicht mir das, was ich machen kann und will, mit einigen Tricks, mit ein bissel mehr Wissen, viel Ausprobieren ... ich bin zufrieden, wie es ist. Manchmal sitze ich auch 2 Jahre an einem Muster, bis die Erleuchtung kommt
- aber das ist das Schöne am Digitalisieren, egal, wie neu die Version ist, die man hat.
Mir ist es relativ wurscht, ob jemand teurere und mehrere Programme hat oder ein kostenloses - mir kommt es auf das "Machen" und das "Wie" an .. und wer denkt, nach 4 Wochen kann und weiß man alles, der ist im falschen Hobby. (Für mich ist das immer noch Hobby, auch wenn ich mal ein Musterchen verkaufe
).
Und ich weiß auch, was es für tolle Mustermacher gibt, ja, man sagt Designer, an die komme ich nicht ran - aber ich habe meine eigene Art, das ist mir wichtig.
Ohhh, so viel geschwafelt...
Grüßle
Liane
-
Entschuldigung - aber Du hattest auf MEINEN Schrieb geantwortet - und deshalb kann auch nichts mit einem gemalten Pinselstrich hinsichtlich des Stickprogrammes anfangen. Wie das beim Zeichnen/Malen aussieht, das weiß ich.
Ich habe die halbe Nacht in meinem Kopf nach einem Teil meines Stickprogramms gesucht, in dem ich das verwenden könnte.
Grüßle
Liane
-
Ich muss ehrlich sagen, ich kann mit Deinem Bild und auch der Beschreibung gar nichts anfangen. Ich habe keine png- bzw. jpg-Bilder zum Vorbereiten - ich arbeite "zu Fuß". Wenn, dann gibt es evtl. eine gezeichnete Unterlage, Konturen oder auch ein farbiges Bild, aber das hat mit Pixeln nix zu tun. Oder Druckintensität des Grafikstiftes. Der legt bei mir Punkte, nichts weiter. Alles andere mache ich.
Wozu brauchst Du das "bunte Bild" ?
Zeig mal 2-3 screen-shots, wie es abläuft - für mich wäre das jetzt "halbautomatisches" Arbeiten, wo ich evtl. farbige "Bildvorbereitung" habe, aber das ist ein ganz anderer Teil im PE Design, mit dem ich nicht (mehr) arbeite.
Grüßle
Liane
-
Bei brother ist die Satinstichlänge (eher Breite
) 1cm, wenn es größer/breiter ist, macht es einen Zwischenstich. Bei Fransenmustern ist das natürlich nicht wünschenswert. Bei anderen Satinstichmustern sieht es mit Zwischenstich "seltsam" aus.
Also - da ergibt sich dann eine Fransenlänge von 1cm. Noch länger ist auch gar nicht notwendig.
Grüßle
Liane