Anzeige:

Beiträge von Liane

    Also, wenn ich mich recht entsinne, sind das keine Test-Programme. Man kann Programm-Versionen, die man schon auf dem PC hat, damit konvertieren oder anschauen. Mit dem EasyPEC z.B. konnte/kann man V5 auch in niedere Versionen konvertieren - aber dann werden es wieder pec-Dateien, das ist das Format, das dann auf der Stick-Karte zu finden ist. Und wenn man nach den Mustern schaut, muss man PEC suchen und nicht PES.
    Und höher als V5 hat Joachim dann auch nicht mehr bearbeitet - also V6 - ... kann man damit nicht runter konvertieren.


    Grüßle
    Liane

    Hallo Simone - und wie schließt Du das Kartengerät an den PC ?
    Das kriegst Du mit den heutigen Programmen doch auch kaum mehr zum Laufen, es sei denn. Du hast einen Uralt-PC mit Win 95 oder 98 und seriellen Anschlüssen. Da wird auch kein Adapter helfen.
    Du kannst auch nie damit upgraden, falls Du mal richtig Spaß am Digitalisieren finden würdest.
    Viele sind schon mit V4 auf den Bauch gefallen, weil es nie zum Laufen kam, trotz Adapter. Ich würde also nicht dazu raten.
    Dann spar noch ein bissel und kauf Dir Embird, das ist die etwas teurere, moderne, aber in dem Fall auch "günstigere" Lösung.


    Grüßle
    Liane

    Hallo Sabine,
    Du kannst doch aber im PE Design in andere Formate konvertieren.
    Über so viele Ecken könnten sich doch auch Veränderungen einstellen, wenn Du erst so niedrig konvertierst und dann noch in andere Formate.


    Grüßle
    Liane

    Naja, ich würde immer die nehmen, die meiner Version am nächsten ist.
    Wenn ich eine Datei von V9= Next ins V4 konvertiere, bleiben Stichzahl und Attribute wohl erhalten, aber schon die Farben ändern sich.
    Ich habe einem Niko einen braunen Stock verpaßt - der ist in V4 auf einmal grau, in V5 ist er aber weiterhin braun.
    Hat möglicherweise mit der begrenzten Farbpalette zu tun, die es damals nur in V4 gab. Aber V3 ist noch viiiel weiter unten. Ab V5 sind die Möglichkeiten im PE Design viel komplexer geworden, deshalb ändert sich beim Runterkonvertieren nicht so viel.


    Ich konvertiere meine Muster zur Zeit in V5 - das können die meisten Maschinen oder Programme lesen, V 6 bedingt. Und wer V 5 nicht lesen kann, kann sich zum Konvertieren auch Ambassador runter laden. Aber wie gesagt, es fragt kaum jemand nach einer niederen Version als 5.


    Wenn V8 die Original-Datei ist, dann würde ich der Erstellerin raten, keine Original-Datein hochzuladen. Das mache ich nach nicht so tollen Erfahrungen nicht mehr.


    Grüßle
    Liane

    Ich habe es grad mal im 8er nachgesehen - im Wesentlichen ist es wie im Next .... für mich nur wieder "Umgewöhnen", weil die Maske im Next anders ist - ich suche jetzt im 8er nach den Knöpfchen ;)
    Aber wenn Du Fragen hast, ich habe das 8er auch auf dem PC und kann dann evtl. mit screen shots ein bißchen Hilfe geben.


    Stanzmuster machst Du im Progr. St. Creator als pas-Muster - also progr. Füllstiche. Motivstiche (pmf) sind dann quasi Linienstiche.


    Grüßle und gute Besserung!
    Liane

    Ich meine, das wäre mit nem Bernina-Programm erstellt, die haben da solche "Eigenarten" --- wie auch immer ?


    Bei uns im PE müßte man das mit dem Progr. Stitch Creator und dem Stanzen machen - versuchen, zu machen. Leider sind die 100% des kl. Bildes nicht groß genug, aber ich orientiere mich da an dem Strich unter dem schwarzen "Augen"teil. Wir haben sowas schon mal gehabt, ich weiß nicht mehr, ob es im alten Forum war - aber da konnte man es mit einen progr. Füllstich und dem Stanzen ähnlich hinbringen. Ich habe es grad im Next probiert - ja, mit Übung kann man etwas in der Art machen. Da die Funktionen im 8er ähnlich sind, müßte man es auch da machen können.
    Ich hatte nur gerade das Next offen.:)


    Also, d.h. Du müßtest Dich ausgiebig mit dem Progr. Stitch Creator auseinander setzen.


    Grüßle
    Liane

    Hallo Maggie,


    ja, das habe ich falsch verstanden ;) - ich dachte, Du wolltest eine Schattierung legen.
    Das ist ein simpler HSM-Stich bzw. eine HSM-Fläche mit Satinstich belegt.
    Das Herz wird auch so gemacht - ich hänge 2 Bilder an. Und zwar wird es rundum belegt - nicht gerade in die Breite oder Höhe - beim Überschneiden entsteht dann die "Naht"
    HSM.JPG
    HSM1.JPG
    Grüßle
    Liane

    Indem Du mit HSM arbeitest und dann bei sehr verringerter Stickdichte - ca 1,8 - 2,3mm - und Pikotborte eine Schattierung legst. Möglichst gleiche Stickrichtung - hier 0°. Wenn die Fläche größer als 1cm ist, solltest Du statt Satinstich den Füllstich wählen.
    Die Länge der Pikotborte musst Du ausprobieren - wenns es nur kurz fransig aussehen soll, dann reicht 2,5 - bei langen Fransen geht man u.U. auch auf 7 ---- probieren heißt das Zauberwort ;)


    Grüßle
    Liane

    Im brother Solutions Center steht, dass man für PE V8 ein update auf 8,03 laden kann, es ist auch Betriebssystem Windows8 angegeben - ergo müßte PE Design V8 auch auf Windows 8 laufen.


    Grüßle
    Liane

    Hallole,


    das kann man doch wunderbar nachzählen - jede einzelne Masche. Du brauchst doch nur die querliegenden Teile in der Mitte von 2 R zu zählen. Es ist in jeder 2. Reihe eine Masche rechts und links zugenommen worden. Mit 17 angefangen. Und es sind feste Maschen - Stäbchen würden viel zu "durchlässig".


    Bei meinen Topflappen ist allerdings schon ein bissel Häkelroutine gefragt - da werden schon mal 6 Maschen gleichzeitig pro Seite zugenommen und auch die größeren Flächen als Intarsien gehäkelt, da wird der nicht-häkelnde Faden also nicht mit über die ganze Fläche mitgenommen. Nur bei kleineren Flächen - Augen z.B. oder "Punkten" im Oberteil, aber sonst alles mit versch. Fäden.


    Grüßle
    Liane

    Hallo Nina,


    warum hast Du denn nicht in die Bedienungsanleitung geschaut?
    Die ist bei Deinem Programm - eigentlich nenne ich es Nicht-Programm - dabei, im Ordner brother - PE LITE - Manual.
    Da wird in Bildern gezeigt, was man machen muss/kann. Die ist im Übrigen viel umfangreicher als das, was man mit dem PE LITE überhaupt anstellen kann ;)


    Außerdem hat das LITE nur ganz wenige Knöpfchen zum Bedienen - da würde ich mal hinter jedes schauen, welche Funktion dahinter steckt. Wenn man so neu ist in der Materie, dann muss man alles ausprobieren, kaputt machen kann man nichts.
    Dann hättest Du vielleicht auch mal oben unter Ansicht geschaut und gesehen, dass da ein wunderbares Gitter ist, dass man sogar in der Kästchengröße verstellen kann und wenn man es auf magnetisch stellt, man sogar mm-genau die einzelnen Schriften ausrichten kann.
    Das schreibe ich immer wieder, auch für andere Sticksoftware-Nutzen-Wollende :D, das gilt auch bei allen Vollprogrammen und allen versch. Marken. Ohne sich damit zu beschäftigen, geht nicht viel. Klar, wenn was neu ist, muss es gleich her und funktionieren - aber das Programm funktioniert nicht von allein, ist von demjenigen "abhängig", der vorm Compi sitzt und "Befehle" erteilt.:eek:


    Grüßle
    Liane

    Selbst wenn Du den Magnetismus anhast, muss es auf der Fläche auszurichten sein.
    Ich muss mir das nachher mal richtig anschauen - man kann eigentlich keine "Einstellungen" außer der Reihe machen.
    Was sind das für lange Striche unter den Namen. Die schrägen sind die Spannfäden - aber die geraden darunter?
    Ich muss aber mal eben 2 Std. unterwegs :)


    Grüßle
    Liane

    Hallole,


    hast Du denn auch die Schablone für den 13 x 18 Rahmen eingestellt?


    Also, ich habe damit keine Probleme
    Rahmen.JPG


    Und beim Lite hat man auch nicht viele Möglichleiten etwas falsch zu machen, weil nicht viel "geht".


    Mach mal nen screen shot oder beschreibe ein bißchen besser.


    Grüßle
    Liane

    Hallole,


    normalerweise passieren die Abnahmen erstmal in den linken Maschen - d.h. in einer bestimmten Folge immer 2 li M zusammen stricken - natürlich links ;)
    Aber da der Rapport immer nur 4 Maschen sind, wären das bei 100 angenommenen Maschen schon mal 25 Abnahmen - bissele viel, oder?


    Könnte aber angehen, dass Du nicht jd. li Maschen zus. strickst, sondern nur jedes 2. Mal, wenn die linken kommen, dann ein paar Reihen drüber stricken und dann die vorher übergangenen linken Maschen zusammen stricken. Das dürfte eine brauchbaren Abnahme-Folge sein.


    Dann wären die rechten Maschen dran.


    Aaaber - wenn Du sehr viele Maschen hast, wären es auch wieder sehr viel mehr Abnahmen - da müßtest Du ein wenig rechnen und schauen, ob Du das in 3 Folgen machen kannst.
    Markiere Dir doch mal Abnahmen bei den linken Masche mit einem Kontrastfaden - da kannst Du sehen, ob die Abnahmen regelmäßig aussehen.


    Bei solchen Mustern, auch bei Rippen und Patent, muss man immer einen Kompromiß eingehen - es kann trotzdem gut aussehen.


    Grüßle
    Liane

    Ich nehme nach wie vor einen Kontrastfaden - und wenn ich ihn einmal "knote" ;) - ist ja eigentlich keiner - dann zieh ich ihn auch nicht versehentlich wieder raus, egal, wie kurz er ist.


    Auch beim 10er- Reihen oder Abnahme/Zunahme-markieren nehme ich einen Faden, leg ihn mal nach vorne, dann nach hinten usw. So habe ich ohne große Nachzählerei immer die 10 Reihen im Blick oder wie oft ich schon zu- oder abgenommen habe.
    Ist die kostengünstigste Varoiante - und ich habe keine "Fremdkörper" da rum hängen. Kleine Sicherheitsnadeln verfangen sich auch gerne mal innerhalb der Masche im Verzwirnten.


    Grüßle
    Liane

    Hallole,


    schau mal, hier ist ein ähnliches granny square - sogar mit Schema
    http://pinterest.com/pin/120330621264786446/


    und sonst vielleicht mal googlen nach filet granny flower(s)


    Crochetpatterncentral.com ist auch immer eine super Adresse zum Suchen und Finden - allerdings bedeutet das, Zeit mitbringen


    Die Zackenlinien werden Luftmaschenreihen mit aufgehäkelten Stäbchen sein, die von der nächsten Reihe dann mittig aufgefasst werden, damit die Zackenlinien entsteht.
    Ansonsten darf bestimmt ein bißchen eigene Phantasie mit einfließen ;)


    Grüßle
    Liane

    Hallo Chrisi,


    ja, solche Aktionen gibt es immer noch. Wenn hier nichts ist, Du kannst mich gerne anschreiben.
    Ich stricke schon seit etlichen Jahren für die Frühchen, da haben wir eine Ansprechpartnerin und "Verteilerin" bei der handarbeitsfrau. Sie wird auch von den Kliniken kontaktiert, da werden also immer viel Mützchen, Söckchen und Decken gebraucht, gestrickt/gehäkelt und natürlich auch verteilt.
    Sollte es das aber hier im Forum auch geben, dann wird sich sicher diejenige melden, die das unter ihren Fittichen hat ;)


    Grüßle
    Liane

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]