Beiträge von Liane

    Ich denke, eher nicht, denn PE Lite müßte erstmal auf PE 7 upgegradet werden - d.h. das Kartengerät bekäme dann den Registriercode - für V7. Denn Lite kann man nicht direkt auf 8 oder 9 upgraden.


    Grüßle
    Liane

    Marion, es könnte auch sein, dass das Muster zwar die richtige Größe hat, aber auf einer größeren Schablone gespeichert ist - also größer als die 26 x16.
    Dei einzelnen Marken haben ja so unterschiedliche Rahmenformate ... manche Programme motzen dann, andere wieder nicht.


    Und da wir weder das eine noch anderes wissen, stellt man halt viele Vermutungen an ;)


    Grüßle
    Liane

    Hast Du mal überprüft, ob Die Größe des Stickmusters mit Deinen Stickrahmengrößen überein stimmt?
    Wenn Das Stickmzuster größer als die bestickbaren Flächen in der Maschine, erkennt sie das Muster nicht.


    Grüßle
    Liane

    Grundsätzlich kannst Du bei den Stickmaschinen von brother von 10 x 10 cm ausgehen. Ja, es gab mal eine, bei der wurde was mit 11 x 11 deklariert - vielleicht war das Deine, das weiß ich nicht mehr, daß ist ca. 10-12 Jahre her.
    Das Gros der "kleinen" Maschinen kann aber nur 10 x 10. In den Design-Einstellungen der neueren brother-Programme taucht auch nirgendwo mehr 11 x 11 auf.
    Und der Stickbereich des Versatzrahmens hat eben die Maße 10 x 17, wobei dann ein Musterteil nicht größer als 10cm sein darf - der 2. somit auch nur 7. Oder 3 kleinere. Aber auf keinen Fall einen Teil von 11 cm. Im brother-Programm sind die bestickbaren Flächen auch farblich sehr gut gekennzeichnet.


    Außerdem kannst Du zwar Rahmengrößen/Innenmaße messen - aber die werden natürlich nie angegeben, angegeben wird die stickbare Größe - weil das Füßchen auch Spielraum braucht und nicht bis an die äußeren Rahmen-Grenzen sticken sollte.


    Und beim Erscheinen der 190D hat brother - oder auch andere Stick-SW-Hersteller - sicherlich nicht ins Kalkül gezogen, dass da auch andere Programme verwendet werden, um Stickmuster zu erstellen. Heute ist das alles flexibler.


    Grüßle
    Liane

    Die Maschine kann 10 x 10 cm sticken - ergo ist der Versatzrahmen 100 x 172 mm
    und den kann man mit 2 oder 3 Segmenten besticken, von den 2 Segmenten darf aber keines größer als 10 cm sein, dann motzt normalerweise das brother PE-Design - was Embird macht, weiß ich nicht.
    Diese Segmente kann man mittels Magnetismus einen Hauch übereinander legen, so dass man so gut wie keinen Ansatz sieht.
    Dazu gehört allerdings auch Übung - wie bei allem, was mit der Stickmaschine zu tun hat.


    Die Maschine erkennt dann jedes einzelne Segment als einzelnes Stickmuster - also zeigt es auch immer nur einen Teil an - bei den meisten brother-Maschinen auch, wohin der Rahmen nun gehängt werden muss - erst die obere Einhängung, dann die mittlere und die untere oder auch mit der mittleren anfangen - das kann man im PE Design festllegen.
    Ich kann nur vom PE Design ausgehen - wie Embird das händelt, null Ahnung.


    Grüßle
    Liane

    Ööööhhh nööö, nicht ganz:
    es sagt, dass es im alten Dateiformat gespeichert wird und höflich, wie das PE Design ist, fragt es noch mal nach, ob die Stichdaten auch wirklich so gespeichert werden sollen. Weil .... wenn man das Ding jetzt unter gleichem Namen in dem alten Format abspeichert - dann ist das Original "gekillt", was nicht sehr vorteilhaft ist. Es ist schlichtweg weg.
    Meine Dateien haben nicht umsonst den Zusatz V5 oder V6 :)


    In Stiche umwandeln ist wieder was anderes.


    Das tut man bei Fremddateien oder Dateien aus dem DC, um einzelne Stiche bearbeiten zu können, an die man anders nicht dran kommt.


    Grüßle
    Liane

    Maggie, Du brauchst nur in V5 oder V 6 zu konvertieren - erstmal können das viel mehr sticken als V8 oder 9 und außerdem sind die Muster so großteils vor Veränderung sicher.
    Wer Einzelheiten ändern will und eine passende SW hat, kann in einiges eingreifen, aber nie ins Original.
    Es ist ja auch vom Designer/Ersteller eher unerwünscht, dass was geändert wird - man denkt sich ja was beim "Machen" ;)


    Und es hat absolut nüscht mit Deinen 64bit zu tun, Ma-Leviathan :confused: :)8
    Du bräuchtest nur von V6 auf V5 runter konvertieren ;)


    Grüßle
    Liane

    100.000 Stiche wären bei mir ca. 1,5 Windlichter ... so "oft" wechsele ich aber nicht.
    Ich denke mir, dass bei den bunten mit öfterem Farbwechsel auch das Nadelöhr eher in Mitleidenschaft gezogen wird durch unterschiedliche Garne, als wenn ein Faden zwar lange, aber ständig gleichmäßig durchläuft. Was dann auch eher Fadenriss bedeutet und man sowieso die Nadel wechselt.
    Aber ich höre es meist auch, wenn es anfängt zu "klopfen".


    Grüßle
    Liane

    Sabine, PE V 8 läuft schon auf jedem Compi - nur kann sie nicht von jeder Stick-Software gelesen werden --- auch nicht von niederen PE Versionen :), aber ich denke, das hast Du auch gemeint.


    V6 läuft auf XP - nur nicht 64bit, bei 32bit schon. Meine Compis haben alle XP (32bit) und können auch alle PE Versionen ab V4 erkennen und damit arbeiten.


    Vielleicht hat Annette auf einer Rahmengröße abgespeichert, die unsere SWs nicht (an)erkennen?. Weil das letzte Stück vom Wort auf der großen Schablone 13 x 18 quer nur im oberen Viertel steht.
    Das liegt im Bereich des Möglichen ;)


    Grüßle
    Liane

    Bei mir wurden die Vernähstiche definitiv nicht automatisch gemacht...erst, nachdem ich sie eingestellt hatte... ich hatte es häufiger, dass sich wieder ein oder zwei Stiche gelöst haben...


    Mit welchem Programm?
    Ich habe im PE nichts gefunden, wie ich es einstellen könnte - aber wie gesagt, verriegelt wird eh in der Maschine.


    Grüßle
    Liane

    Also, das Programm macht das nicht - das machen doch die Maschinen von alleine - sie verriegeln nach jedem Farbwechsel den gerade fertig gestickten Bereich. Ob sie nur Spannfäden machen - wie die ziemlich alten maschinen - oder schneiden.
    Nur liest man halt öfter, dass sich bei großen Satinbuchstaben oder Flächen evtl. die letzten Stiche auflösen. Die werden ebenso verriegelt - aber durch die langen offenen Satinstiche ist vielleicht mehr Zug auf der Verriegelung. Bei kleinen Flächen mache ich es nicht - nur, wie gesagt, bei diesen fertigen Umrandungen.
    Mach ich die Umrandungen selbst, kann ich Anfang und Ende eh etwas überlappen lassen.


    Ich zeig das gerne in Bildern, weil das für Anfänger - die sicherlich auch mitlesen - ersichtlicher ist als wenn ich das nur in Worten erzähle (zumal ich die Brother-Begriffe nicht kenne, da ich kein Handbuch lese :confused:


    Grüßle
    Liane

    Ja... ein WIP wäre toll... gerne mit grundsätzlichen Sachen, dass man zB nicht vergisst, die Stickfarbe am Ende zu ver"sticken"... :rolleyes: das wäre mal eine ganz interessante Sache...


    Was meinst Du denn mit Stickfarbe am Ende versticken???
    Das machen doch die Maschinen - und bei Satinstichflächen, bek denen sich evtl. die letzten Stiche aufdröseln könnten, kann man nach "rückwärts" noch ein paar Stiche von Hand drauf digitalisieren. So mach ich das bspw. bei Satin- oder Zickzackumrandungen, die sich selbst etwas auflösen könnten.


    Satinstich besfestigen.JPG


    WIP in allen Stick-SW-"Sprachen" ? - Begriffe und Werkzeuge wären da wohl schon unterschiedlich.



    Grüßle
    Liane

    Hallole,


    wenn ich früher mit meiner SG 2000 Schrift-Buchstaben zum Wort ausrichten wollte - im Display der Stickmaschine - da war mein liebster Helfer eine schnuckelige Lupe. Die Schablone, auf der die Stickmuster ausgerichtet werden, hat ein ganz feines "Karo" - und mit 2 Klicks vor, zurück, oben, unten hat sich der Buchstabe in jeweilige Richtung geschoben. Mit der Lupe konnte ich das eben gut sehen. Mit einem Klick war es wohl ein halber Punkt, jedenfalls nicht sichtbar. Der nächste Buchstabe wurde dann in dieselbe Flucht geschoben, bestimmter Abstand, mit dem nächsten ging es dann so weiter und so fort..... Das Wort war dann in gleicher Höhe, die Buchstaben in gleichem Abstand ... die kleine Mühe war es wert.


    Mit der gr. Innovis 4000D ist das viel einfacher, da ich im Display direkt ganz groß zoomen kann.


    Grüßle
    Liane

    Hallo Petra,


    da solltest Du Dich wirklich an brother selbst wenden - wenn Dein Kartengerät kaputt ist, können die das doch prüfen und u.U. Hilfe leisten. Es gibt keine einzelnen Kartengeräte für V 8, V 6, Next etc ....
    es gibt welche fürs Basic, die haben ein eigenes Programm zum Überspielen, aber die passen nicht an die "normalen" PE Versionen.


    Grüßle
    Liane

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]