Beiträge von Liane

    Naja, indem man einen größeren Rahmen ansetzt, das erkennt die Maschine ja, wenn sie auch größere Rahmen nimmt.
    So macht es meine Innovis 4000D. Wenn ich ein Muster bspw. verdopple, dass auf einmal der vorher passende Rahmen von 18 x 13 "zu klein" ist, dann sagt die Maschine mir auch, "auf größeren Rahmen wechseln". Setze ich dann den 13 x 30cm Rahmen ein, dann geht es.
    Dein Muster ist doch viel größer als der 13 x 18 Rahmen, da mußt Du doch einen größeren nehmen.


    Grüßle
    Liane

    Huuuch, da habe ich ja noch nie geschaut :)))
    Aber trotzdem schließt das genau das ein, was ich schon geschrieben habe ---- irgendwo ist eine Sequenz anscheinend zu groß geraten oder in einen falschen Sektor. ;) Denn wenn ich bei mir drauf klicke, zeigt es das bei dem zu lang geratenen Teil auch an.
    Nachschauen, bitte, bitte, wo es bei Euch hapert - denn das Muster da oben ist ja nicht geschnitten!!


    Grüßle
    Liane

    Margit, Dein Muster wird über die Sequenz hinaus gehen - zeig doch mal einen screen shot.
    Du kannst ja drei Sequenzen legen oder zwei - ist eine nur größer als 10 cm, ragst Du über eine der farbigen Linien hinaus und es wird abgeblockt als stickbares Muster.
    Du mußt dann an einer anderen Stelle, die in der Sequenz liegt, teilen.


    Ich habe grade mal ein Muster aus der brother CD "verunstaltet" ;)
    Versatzrahmen2.JPG


    Wo steht denn "Eigenschaftgen des Stickgenerator" ?
    Das ist mir total unbekannt, kann ich also nicht nachvollziehen.


    Grüßle
    Liane

    Next teilt Schriften automatisch, Motive müssen dann per Hand geschnitten werden. (Muster aktivieren, Attribute, dann erscheint die Schere und man kann "schnippeln").
    Da ist allerdings kein Embird notwendig, PE schneidet seit etlichen Versionen die Muster so, wie man es sich wünscht. Bei normaler Stickgröße von 10cm darf allerdings auch keine Sequenz größer als 10cm sein.
    Auch Next teilt so, dass keine Ansätze zu sehen sind. Bei uralten Versionen habe ich dann per Magnetismus einen mm übereinander geschoben, bei Next ist das nicht notwendig - allerdings sollte man bei kompakten Mustern schon gut einspannen und unterkleben.


    Unter Druckvorschau kann man die Reihenfolge der zu stickenden Sequenzen sehen, und falls nicht richtig geteilt wurde, also einen Hauch über 10cm, dann wird das einem dort auch angezeigt.
    Druckvorschau findet man unter dem lila Blümchen oben, wo man die Optionen findet.


    Grüßle
    Liane

    Um ehrlich zu sein - in V8 würde ich mich langsam zu Tode suchen, wie was funktioniert (so war das anfangs auch mit dem Next :) - die neue Maske ist schon klasse, man gewöhnt sich schnell um.
    Die Begriffe haben sich auch teils geändert, obwohl die Funktionen dieselben sind - aber sich an ganz anderer Stelle befinden.


    Ich habe mir keinen Gedanken über einen WIP gemacht, der kam wohl auch von Anne ;), ich weiß nicht, was sie sich darunter vorgestellt hat.
    Vielleicht tut sie mal was kund, was wie laufen sollte, könnte ...


    Grüßle
    Liane

    Wenn eine rechte und eine linke Randmasche aneinander treffen, kann man es auf der Rückseite auch "überwendlich" zusammen nähen, ohne dass es dann auf der Vorderseite zu sehen ist und bei den Maschen direkt zusammen kommen. Würde ich bei so dickem Garn empfehlen. Beim Matratzenstich könnte eine "halbe" Masche verschwinden, je nachdem, wie die Strickerin in die Maschen einfasst.


    Übrigens kann man seeehr gut mit einer 80er Rundnadel rund stricken: Anschlag und Rück-Reihe hin und her und dann in der folgenden Hin-Reihe alles zur Runde schließen. Bei mehr Maschen an einer Stelle gegenüber des Anfangs die Nadel als Schlinge rausschauen lassen und dann an den beiden Punkten jeweils immer nachziehen. Bei weniger reicht es, immer einmal nachzuziehen. Ich stricke gerade einen winzigen Hundepulli (tja, was den Leuten immer so einfällt ;)) - da würde mich ein Nadelspiel zum Wahnsinn bringen. Ich stricke auch bei einer Mütze bis ganz zum Schluss mit einer Rundnadel.


    Grüßle
    Liane

    Dani, Verena möchte ja irgendwann digitalisieren - und da ist sie mit Lite sehr schlecht bedient.
    Wenn sie es zur Maschine "dazu" bekommt, ok, dann hilft es eine Weile. Aber selbst das "Anpassen" von Mustern ist ja auch nur bedingt möglich.
    Alles andere kann man beim Lite ruhig vergessen. Und Upgraden ist bei Lite auch nicht einfach - sie müßte dann erst auf Vollversion 7 gehen und danach kann man erst upgraden ... schon auf Sicht ein größerer Kostenfaktor.


    Bei einer neueren Maschine ist es auch nicht notwendig, ein brother-Programm zu haben - das ist ja nur bei den alten mit dem Kartenlese-System so.


    Grüßle
    Liane

    Hallole,
    das PE Lite kannst Du als "Programm zum Erstellen" von Mustern abhaken.
    Es ist leider seeeehr abgespeckt und läßt Dir kaum Möglichkieten, gescheite Muster zu machen.
    Spare ein wenig - lies ein bissel herum - da gibt es z.B. das Embird, über das Du hier auch eine Menge erfahren kannst (auch wenn ich brother-Nutzer mit Leibe und Seele bin ;) ).


    Grüßle Liane

    Ich denke eher, das Problem tut sich beim Bestücken der Maschine auf.
    Die 3000 D ist mindestens 11-12 Jahre alt - ich kenne viele Leute, die sie damals beim Erscheinen der 4000D (auch schon 9 Jahre her) abgegeben haben. D. h., dasss es so viele 3000-Besitzer vielleicht gar nicht in für Dich "greifbare" Nähe gibt.


    Die 3000 wird mit Stickkarte gefüttert oder eben mit einer "richtigen" Diskette. Womit sich schon die Frage auftut, ob Du beides hast, oder wenigstens die Karte/Leerkarte von brother.
    Da PCs neueren Datums kein Disketten_LW mehr haben, bräuchtest Du ein externes, um Diskettem damit zu beschreiben.


    Nun erkläre doch mal, womit Du wirklich Probleme hast - wohl eher weniger mit den Disney-Dateien, oder?


    Gtüßle
    Liane

    Du kannst doch die ersten 3 Luftmaschen aufziehen bzw. den Faden durch die erste Lfm rückwärts durchziehen, und bei den andern beiden genauso - aufziehen geht ja nur von hinten, aber so kann man zuviel Maschen halt vom Beginn entfernen.


    Das nachträgliche Dazuhäkeln "am Fuß" geschieht mit einem Stäbchen, das dann quer liegt und auf das man dann 2 fe M oder Stäbchen häkelt - nur, ob das ein Anfänger so kapiert ?


    Grüßle
    Liane

    Hallo Patrizia,


    Du soltest nach Hand Quilt Mustern (Pattern) schauen - oder redwork designs, da ist manches in der Art zu finden. bspw. google Bilder-Suche mit redwork pattern flower bringt Unmengen und Ähnliches.


    Das andere ist: Bleistift nehmen, abzeichnen, selbst sticken - Hand oder Maschine (meine ich wirklich so :) )


    Grüßle
    Liane

    Hallole,


    ein neues update auf 9,3 ist für das Next da.
    Verbesserungen:
    im PR-Rahmenset


    Folgende Stickrahmen wurden zur Stickrahmenliste in den Einstellungen der Designseitengröße hinzugefügt.
    - 45 mm x 24 mm / 1-3/4" x 7/8" (Klemmrahmen)


    und im L&E


    Problem behoben, dass die Anwendung nicht richtig funktioniert, wenn zum Erstellen einer Applikation mit dem Applikations-Assistant ein gruppiertes Stickmuster konvertiert wird, das ein Stickmuster mit Aussparung enthält.


    Wer es nicht automatisch eingestellt hat, hier ist es zu laden.


    http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public/eu/de/de/dlf/download_top.html?reg=eu&c=de&lang=de&prod=hf_designnexteuk


    Grüßle
    Liane

    Also, das Handbuch ist eigentlich recht gut, man sollte mal das Beispiel direkt nachmachen - das ist nicht aufwändig - aber hilfreich. Experte wird man dadurch zwar nicht, aber man sieht die einzelnen Schritte. ;)


    So, Next ist ein tolles Programm - man muss kein supergutes Vorlagenbild mehr haben - ich habe, wenn die Linien nicht so toll waren - früher - im Paint, kein supertolles Grafikprogramm, Linien nachgezeichnet oder "dünnisiert" .
    Der Fehler ist nämlich der, dass man glaubt, mit dicken schwarzen Linien bekommt man ein klasse Vorlagenbild. Gar nicht - sondern einfache, aber wenn es geht, schwarze Linien. Obwohl man auch inzwischen farbige Bilder einlesen kann. 1.JPG
    Diese schmalen Linien erkennt das Next als sehr gut, man muss selten nacharbeiten.
    Und im Linienbild kannst Du ja auch bearbeiten. Um dann ins Vektorbild zu gehen, Linienstärke auf 10-12 stellen,2.JPG
    das gibt meist saubere, einfache Linien. 3.JPG


    Hast Du durch dicke Konturen Doppellinien, mußt Du das vor dem Linienbild bearbeiten und immer in der Vorschau nachsehen, ob es besser ist.
    0.JPG
    Ich habe jetzt den Gaul von hinten aufgezäumt - aber ich hoffe, ich kriege gleich Bildchen geladen und kann es zeigen.


    Wenn Du im Vektorbild bist, kannst Du dort Linien verändern durch dioe Punktbearbeitung - das ist ganz wichtig. Rundungen sollten rund sein, Geraden auch gerade - und um Flächen erzeugen zu können, müssen diese Linien auch geschlossen sein.
    Die kann man dort verschweißen - oder unnütze Teile von der Kontur abschneiden, öffnen.
    Wenn Du dort sauber gearbeitet hast, dann ist das Gros im DC erledigt. Im folgenden Bild legst Du ja "nur" Stickattribute drauf. Anfangs solltest Du die Vorlagen von brother nutzen, die sind recht gut - evtl. die Stickrichtungen ändern (und Farbe - klar) - aber Dichte etc., das ist was für Erfahrungswerte.
    Farben sortieren - auch das sieht man erst, wenn man einiges angeschaut hat während des Stickens, da werden einem Abläufe bewußter.


    So, jetzt probiere ich mal die Bildchen zu laden.
    Mal sehen, was so kommt - aber ich denke, sie sitzen an der richtigen Stelle.


    Grüßle
    Liane

    Screenshots sind aber die beste Möglichkeit, etwas zu zeigen. Da ich keine Handbücher gelesen habe, wüßte ich noch nicht mal die brother-Ausdrücke. Und da würde man dann öfter aneinander vorbei reden. Zeigen ist ok.

    Naja, Lace wäre eigentlich eher am hinteren Ende der Latte - wenn es FSL sein sollte. ;)
    Lace selbst ist ja mit Motifstich erstellbar, da er wie ein Spitzenmuster aussieht, steht dann aber immer noch nicht frei.
    Man kann zwar grob sagen: Gitter in 4 Richtungen als Tragefläche - aber dann ... da muss erstmal der Stich "angelegt" werden - denn wenn man etwas Komplizierteres machen möchte, kann man nicht in alle Richtungen mit einer Geradstichlinie hantieren.
    Also müßte man theoretisch mit dem Programmable Stitch Creator beginnen :)
    Und... wie man Flächen verbindet, ohne ständiges Fadenschneiden - gerade bei FSL sieht das dann nicht so toll aus, wenn es hinten knubbelt und Fadenenden rausschauen..
    Also, Basis beim Digitalisieren ist auch nicht unwichtig.


    Grüßle
    Liane

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]