Anzeige:

Beiträge von Liane

    Doch, klar kannst Du die Farben ändern, sogar ganz andere Stiche daraus machen. Oben erscheint doch alles, was Du sonst auch für die Funktionen brauchst.
    Links im Navigator eine der Konturen anklicken - wenn rechts im Fenster keine Farbe ist, dann eben Deine Farbtabelle oben aussuchen, dann kommen auch die Farbe zum Ändern. Du kannst auch aus einer Geradstichlinie einen Stemstitch machen etc. Alles, was aktiviert ist, ist auch nutzbar. :)
    Appli.JPG



    Noch ein Tipp: Du kannst aus der E/V-Linie auch einen ZZ machen, den ungefähr 0,2mm breiter als den letzten Zickzack - falls Du in die untere Lage ZZ schnippelst, hält das Zeugs trotzdem, da der schmalere ja obenauf liegt.

    Wie lange?? Seit V1 - ca. 17-18 Jahre.
    Und nein, ich bin nicht die Hotline :)) Da müßte ich dann auch wissen, wie man V4 an Win 8 anschließt (geht nicht, geht nicht :applaus )
    Grüßle
    Liane

    Einfach eine andere Farbe drauf legen, dann stoppt die Maschine automatisch :)
    Du mußt wohl auch den E/V-Stich nicht sticken lassen, das ist eine Extra-Funktion, die war früher nicht dabei. Oder eben ein bissel mit dem ZZ "spielen" :)


    Grüßle
    Liane

    Hast Du den E/V-Stich mitsticken lassen? Dann stell doch die Vorgabe beim Zickzack von 3,5mm auf 3,8mm - dann müßte alles decken. Wenn nämlich ein Hauch zu locker eingespannt ist, kann schon mal sein, dass ein breiterer Unterstich ein bissel Versatz provoziert. Oder den E/V-Stich etwas schmäler machen. Normalerweise reicht die Vorgabe aber, die brother macht.


    Grüßle
    Liane

    Hallole,
    ich habe es jetzt mal gerade probeweise gestickt, weil meine Stickereien damit schon ewig her waren.
    Es gab keinerlei Probleme. Ich sticke mit der innov-is 4000D, die knapp 10 Jahre alt ist, langsamste Geschwindigkeit,normale 75er Sticknadel, das Muster war aus der Maschine und deshalb ist auch nicht Stickdichte verringert. Es stickt halt gemächlich vor sich hin, sieht sogar auf der Rückseite sehr gut aus.
    Ich habe einen guten Vergleich, weil ich die letzten Tage fast alles nur mit Metallic gestickt habe uraltes Garn, ca. 12 Jahre alt) - im Nachhinein habe ich auch wieder festgestellt, dass ich die Metallicnadel natürlich wieder nicht drinnen gehabt habe :) - und das Musterchen ist genauso gut gelaufen. Das Garn steht auf einem Extra-Ständer hinter der Maschine von rechts kommend.


    Wichtig ist das ganz langsame Laufenlassen und eben auch der lange Weg zur Fadenführung. Ich habe auch fast nie Probleme mit Holografie-Garn.
    Ich schraube nie was an der Fadenspannung, probiere - man merkt ja auch den Zug mit den Fingern - und wenn es doch ein bissel eng ist, gehe ich, 0,2mm runter.


    Grüßle
    Liane

    Design Center und Layout & Editing sind zwei unterschiedliche Programme des PE Designs.
    Im DC wird halbautomatisch gearbeitet, dsa Flächen und Konturen schon "vorgegeben" sind. Im L&E mußt Du alles selbst von Hand machen.


    Linien schneiden und verschweißen geht nur im DC.
    Wenn Du im L&E Konturen zu Flächen schließen willst - Du hast es ja eigentlich selbst schon gesagt - mußt Du die Linie schließen, dann hast Du eine Fläche. Wenn Du die Linie anklickst, erscheint doch oben in der Mult. der Button Offen/Geschlossen. Du mußt nur darauf achten, dass nicht mehrere Punkte übereinander liegen, dann nimmt die Fläche keine Farbe bzw. Attribute an.



    Grüßle
    Liane

    Dateien kann man nur zusammenführen, wenn sie vorher in einzelne Farbblöcke unterteilt sind, dass man z.B. das Muster in die ersten 3 Farben aufteilt und als 1. Muster speichert und dann die letzten 4 Farben als 2. Muster obenauf stickt.


    Die Krux ist allerdings, dass die Stichbegrenzung bei 10000 Stichen liegt - d.h. wenn die erste Farbe schon 10500 Stiche hat (bspw. bei einem Lace-Muster, das ja oft auch weit mehr als 10000 Stiche hat, selbst bei 10x10cm Größe), kannst Du auch nichts mehr in Farbblöcke unterteilen.


    D.h. also, die 10x10cm sind dann ok bei einem Redwork/Bluework oder kleinen Mustern, wenn sie auf die max. 10000 Stiche begrenzt sind. Selbst Blackwork hat bei 10cm oft mehr.


    Grüßle
    Liane

    Nicht die Fadenspannung ändern, das hat damit nichst zu tun - das passiert bei den etwas größeren Buchstaben im Satinstich, da verrieglt das Ende anscheinend nicht so perfekt bzw.wenn fest am Vlies/Folie gezogen wird, geht der "Knoten" auf.


    Bei größeren Buchstaben sollte man das Abschneiden sein lassen, den Spannfaden evtl. etwas länger ziehen und dann später auf der Rückseite die Endfäden einfach durch das Gestickte ziehen. Mit einer Stopfnadel oder feinen Häkelnadel.


    Da Du "nur" das Plus hast, kannst Du leider auch mit ein paar neu digitalisierten Stichen nicht den Endpunkt versetzen, das mache ich dann schon mal. Wenn dann doch mal ein-zwei Stiche aufgehen, ändert das aber nichts am Buchstaben, ist nur "sicherer".


    Grüßle
    Liane

    Versuchst Du vielleicht, Dateien aus dem DC im L&E zu ändern?
    Denn grundsätzlich isr das, was Du beschreibst, nicht so mit Mustern, die nur im L&E erstellt werden.


    Muster im DC kann man auch weiterhin im DC einsehen und ändern - das ist ein eigenes Programm, das nur das L&E als "Trittleiter" braucht, um die Stick-Endung PES zu ergattern, ist aber sonst in den Funktionen von L&E unabhängig.


    Mit den Stickattributen im rechten Fenster kannst Du nur L&E-Muster bedienen, oder z.T. geknackte (veränderte) Fremdmuster . :)


    Grüßle
    Liane

    Meine Lösung :
    stelle das Muster hochkant - also 90° oder 270° drehen - und schon kann man es in jef speichern. Bei PE Design heißt es "exportieren".
    Brother Maschinen sind da "intelligenter" als Janome - die können sowohl breit als auch hoch erkennen und sticken - die Janome wohl nur hochkant.
    Das hatten wir schon mal - lang ists her ...;)


    Grüßle Liane


    Ja, so soll es sein :)


    Aber ich fürchte, ich falle in die Liga Deiner Oma - und schon bei mir hieß es - selbst in einem niedersächsischen-600-Seelen-Dorf - Richelieu. Da hatte es nix mit Ausschnittstickerei ;)


    Eines dieser hübschen Worte ist auch Double Face - da hat NIEMAND auch nur Double Knitting dazu gesagt ... wobei Double Knitting, Amis sei Dank :), auch noch mehr einkreist als das eigentliche Double Face.


    Ich verwende aber auch weiterhin "neudeutsch" Richelieu - ich finde das Wort so schööön, und wenn man nachschaut, viele unserer Handarbeitsbegriffe haben frz. Zungenschlag :rolleyes:


    Grüßle
    Liane

    Hallole,
    leider wird bei uns ja nur noch "denglish" gedacht - als Handarbeit ist vielen, wohl aber inzwischen auch nur noch älteren Semestern, das Wort Richelieu ein Begriff. Wenn man danach sucht, findet man auch einiges, sogar mit Tutorials für die Stickmaschine.
    Ob das Muster nun ein Free Design, Kaufmuster oder selbstgemacht ist, das bleibt dann einem überlassen.
    Hier ist eine Seite mit einem Tutorial


    http://www.s-embroidery.com/tu…-lace-doily-tutorial.html


    und das Muster gibt es zum Üben auch als Freebie.
    Man muss gar keine Englischkenntnisse haben.


    Was mich oben in den Texten gewundert hat - wieso festes Vlies?? És wird wasserlösliches Vlies und Stoff benötigt - beim Ausschneiden halt beachten, dass man das wasserlösliche Vlies nicht wegschneidet - darauf muss ja erst noch die Umrandung gestickt werden und auch halten :)
    Grüßle
    Liane

    Frieda:
    Eile mit Weile!


    Das Buch von Liane sowie das Kinderbuch von Horst Schulz besitze ich auch. Ebenso wie euch sind mir einige Modelle etwas zu bunt...aber hier geht es ja um die Technik, und die ist hervorragend erklärt. Unter dem Begriff Domino-Knitting findet man im WWW noch sehr viele Inspirationen. Mir haben es z.B. die Modelle von Vivian Hoxbro angetan, außerdem habe ich schon Modelle einer anderen dänischen Strickdesignerin gesehen...sehr elegant in Uni. Vielleicht finde ich sie ja wieder...


    lg
    birgit


    Hier muss ich doch mal wieder meinen Senf dazu geben ... Vivian Hoxbro hat PWStricken bei Horst Schulz "gelernt" - über die Quadrätchen ist sie aber kaum hinaus gekommen. Denn zu der Zeit hat Horst Schulz` PWStricken noch halbwegs in den Windeln gelegen :)
    Er selbst strickt gar nicht so bunt - das Bunte, was meist zu sehen ist, haben sehr oft seine sogenannten "Schülerinnen" gestrickt. Er hat sehr oft grau-anthrazit als Ursprung und dann gedeckter weiter.
    Viele der "bunten" Sachen aus dem Kinderbuch stammen von mir .. Kinder mögen bunt ...
    Und es gibt auch viele wunderschöne Sachen Ton-in-Ton --- eben, Horst Schulz sieht es auch als Ideengebung an.


    Wenn doch schon soooo viele schöne Teile in seiner Technik gestrickt wurden - warum sieht man die dann nicht?? Ich zeige sowas gerne bei meinen "Strick-Gästen" , das ist Anregung für diejenigen, die sich nicht trauen.


    Grüßle
    Liane

    Ausschnittgröße ist in der Breite 1/3 des Gestrickten, also 2 Kästchen von den 6.
    Dann einen andersfarbigen Faden nehmen und auf dem Rückteil mal mit dem Faden die Ausschnittform heften - das hilft sehr viel beim "bildlichen" Sehen statt dem meist "sich-vorstellenden" Sehen, welches beim PWStricken nicht immer so einfach ist.


    Schööööne Farbe, die lockt den Frühling :)


    Grüßle
    Liane

    Ich habe mir vor einiger Zeit ein Zählmuster, das schon sehr alt war und nur schlecht zu erkennen, mit einer Excell Tabelle erstellt. Die Zellengröße auf 0,5 x 0,5 cm gesetzt und dann farbig ausgefüllt. Ging einfach und schnell


    bild 1.jpg
    Ein weiterer Vorteil war, das ich mir bei Strickpausen kennzeichnen konnte, wo ich wieder anfangen musste.



    Ohhhh, der Elefantenpullover - DAS Lieblingsteil der 80er Jahre :)


    Ja, aber da war ja das Grundmuster vorgegeben und beim Nachzeichnen egal, ob auf quadratisch karierten Papier oder auf Strickpapier gemalt - sah dann als gemaltes Muster auf Karo etwas anders aus.



    Hier noch eine Hilfe:


    http://www.microrevolt.org/knitPro/index.php


    Grüßle
    Liane

    LiebeAnne,
    ich mache das jetzt mal ganz öffentlich ;), weil das sicher auch andere Kindersachen-Strickerinnen interessieren könnte - bei Deinem wunderschönen Schnitt und dem angesetzten Ärmelteil fällt mir ein, dass Du dann oben im Winkel ein halbes "geköpftes" (Original Horst Schulz) einsetzen kannst.
    Dann bekommt das Armloch die nötige Weite. Das ist nämlich immer das Problem, dass sonst die Ärmel gleich weit sind und unter den Armen kneifen könnten.
    Geköpftes deshalb, weil es der Anstrickfolge nach passen würde und Du auch die Patches in unterschiedlichen Richtungen anstrickst - muss man also keine großartigen mathematischen Vermutungen anstellen :)


    Und hier noch etwas zum Schnitt, für die, denen ein gezeichneter Schnitt, wie Anne es gemacht hat und ich auch immer mache, nicht ausreicht. Armloch und auch Halsausschnitt sind beim PWStricken sehr abhängig vom Muster. Man kann nicht immer einen "gerundeten" Schnitt aus den normalen Strickheften so übernehmen.


    http://www.ls-liane-stitch.de/Patchworkstricken-Extra.htm


    Grüßle
    Liane

    Vögel könnten durchaus kommen, bzw. einfließen. Ich bin auch mal gespannt, was von den Trends aus den USA da noch zu uns rüberschwappen wird.


    Alles ist besser als Eulen ;)


    Na, wahrscheinlich "Hummingbirds" - Kolibris gehen da eher als Wellensittiche ;)
    Meine gestickten Eulen habe ich auch schon vor dem Trend abgearbeitet - ich habe die inzwischen auch als recht langweilig empfunden, zumal letztendlich die meisten alle gleich aussahen.


    Zum Glück muss ich auch keinen Trend mitmachen, ich mache das, was MIR Spaß macht - bei meiner Enkelin wären das jetzt Mangas, Riesen-Augen, Kimonos, Kirschblüten :)


    Grüßle
    Liane

    Heike, welche Version ist das? V 2 oder 3? Die kannst Du eh nicht mit Win 7 laufen lassen, selbst, wenn Du "aus Versehen" einen passenden Adapter bekämst.
    V4 läuft mit Patch auf Win 7. Aber ich glaube, V4 ist auch mit USB.


    Grüßle
    Liane

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]