Eigentlich, Uli, gibt es den nicht --- wenn jemand fit ist, kann er/sie sich ein identisches Muster durch eigene Arbeit erstellen, dafür muss man nicht wissen, ob Du 4,2mm Stichlänge nutzt oder 4,6mm - oder das Gitter 2,8mm oder 3,1mm ist. Stickrichtungen kann man mit bloßem Auge erkennen, das einzige wären evtl. Sonderstiche - aber da eine kl. Abwandlung, wer sieht das ...
Vor gut 15 Jahren hat es durch unschöne Fälle durch und im Internet immer mehr Aktivitäten gegeben, eigene Muster zu schützen.
Ich selbst finde einige meiner Muster in einer Verkaufs-Serie einer Amerikanerin wieder, Free Designs, die ich damals in voller Unwissenheit im Original zum Download frei gegeben habe - es gäbe noch ein paar Beispiele mehr, nicht nur von mir, da haben andere Leute ganz anderes Lehrgeld bezahlt.
Da wurden dann sicher auch die Abmahner aktiviert.
Wie gesagt, mit den heutigen Programmen, mit denen man viel mehr machen kann, sind da relativ wenig Grenzen -- es sei denn, die Muster sind so "erkennbar", dass jemand sagt: dass ist nie und nimmer das Design von yyy sondern das muss von xyz sein.
So ist es und damit muss man wohl leben. Man kann als Hobbyist und evtl. Manchmal-Verkäufer keinen Sicherheitstrakt um seine Muster legen.
Mir wurde neulich schon erzählt, dass man mein Muster "geknackt" hat, damit man es auch im 10er Rahmen mit 10 000 Stichen-Begrenzung sticken kann. Auf mein Nachfragen :D, eben weil das Muster eigentlich zu viel Stiche hatte.
Das war mir aber vorher schon klar, netter hätte ich es gefunden, wenn man im Vorhinein gefragt hätte, ob ich da was machen könnte.
Grüßle
Liane