Ob im oder gegen en Uhrzeigersinn ist eine Frage der Betrachtungsweise, die Ablaufrichtung ist bei den meisten Nähmas, wo die Rolle in einer Vertiefung des Deckels untergebracht ist, vorgeschrieben. Andernfalls würde sich das Garn in der Spannrolle der Aufspulvorrichtung verfangen -> Fadenriss plus Nadelbruch
Ich habe tatsächlich eine Näh/Stickmaschine ohne Vertiefung im Deckel, die Halterung für die Rolle ist auf der Rückseite der Maschine
Und bei der Maschine mit Vertiefung hat sich noch nie was in der Aufspulvorrichtung verfangen, egal, wie rum ich die Rolle aufstecke.
Außerdem läuft bei mir Garn auch unterschiedlich von der Rolle - die Garnrolle läuft ja nicht, sondern der Faden wird ja "abgewickelt" - und da ist es z.B. bei kreuzgewickelten Spulen angenehmer, wenn der Faden andersrum abläuft. Auch bei Spulen, die einen Schlitz in der Rolle haben, um den Faden fest zu klemmen - und zwar auf der falschen Seite, dass der ablaufende Faden hängen bleibt. Bei mehreren hundert Garnen versch. Firmen kommt sowas schon mal vor. Ich habe auch einen externen 10er-Garnständer und einen für Konen - meine Garne lassen sich von überall gut sticken. Ohne Fadenriss mit der ohne Nadelbruch.
Zum einen wird ein Verfangen aber nicht zu 100% ausgeschlossen und zum anderen kann sich das Garn im Fuß verheddern, da dessen Material verhältnismäßig sehr schwach ist und deswegen schon mal Kanten, Risse e.t.c aufweist.
Ziemlich unverständlich .... wenn man die Kegelkone - oder heute sind es meist Minikings - andersrum aufsteckt oder aufstecken könnte, verheddert sich nichts - der Faden muss nur höher ablaufen. Und meine Konen sind nicht "schwach auf der Brust", haben zumeist auch Rillen zum Fadeneinklemmen, also recht "dick" am Fuß. Obwohl, ich habe mal einen Restbestand älteren Garns auf Plastikkonen gekauft, der hat unten nur einen einfachen Fuß - aber auch da ist nichts "schwach" und weist Kanten und Risse auf ... die kann ich auch nicht seitenverkehrt aufstecken, das Loch auf der Unterseite ist zu groß für die Garnrollenhalter.
Kannst Du eigentlich immer nur mit Negativ-Beispielen aufwarten??? Das hilft nicht vielen, das verunsichert höchstens Stick-Anfänger.
Metallic-Garne sind schon sehr unterschiedlich, wie gesagt wurde. Mein Lieblings-Metallic ist brother-Garn, einmalig gut - und das von Gunold. Madeira rangiert bei mir an letzter Stelle. Was aber nicht heißt, dass es nichts taugt - aber ich mag es nicht und habe "bessere" Alternativen.
Grüßle
Liane