Fange ich mal mit dem letzten Satz an: es wäre besser, wenn Du "lernen" wolltest, "richtig" zu digitalisieren - nämlich von Hand. Dann hast Du immer die Möglichkeit, in Dein Stickmuster einzugreifen.
Es sei denn, Du machst das Muster mit Stich als Block oder in Stiche umwandeln auch kaputt.
Denn genau aus dem Grund kannst Du nichts mehr rückgängig machen, das Eingreifen in einzelne Stiche (in Stiche umwandeln) macht das Muster "kaputt". Die Linie drumrum zeigt, dass das Muster verändert wurde und nicht mehr im "Originalzustand" ist.
Beim autom. Digitalisieren erhältst Du meist Flächen, wenn Du nicht extra Linien eingibst beim Erstellen. Selbst das, was wie Konturen aussieht, sind dann schmale Flächen. Deshalb ist auch die Umrandung nicht aktiviert.
Nimmst Du Stich als Block, dann kriegst Du zwar Attribute angezeigt, die aber nie im Original so sind. Wenn ich ein Muster erstelle mit Stickdichte 4,5mm und progr. Füllstich, kann nach dem Anwenden von Stich als Block 7mm angezeigt werden und ein normaler Füllstich. Deshalb sind auch Deine Einstellungen verschwunden.
Ich würde an Deiner Stelle das Muster als Unterlage verwenden und mal probieren, von Hand zu digitalisieren. Und dabei die Vorgaben der Attribute zu nutzen, denn die sind im brother-Programm recht gut. Autom. Digitalisieren bringt in den allerseltensten Fällen ein gutes Ergebnis - meist auch nur bei den einfachsten "Kinderbildchen". Aber selbst dabei werden Satin- und normale Füllstiche "schön" gemixt, was es ja nicht soll.
Ich habe jetzt mal ein Bild aus den brother-cliparts aufgerufen und es autom. digit. lassen - selbst bei den einfachen Formen wird nicht alles so, wie es sein sollte.
Aber, ich kann beim Muster die Gruppierung aufheben und das Muster "normal" bearbeiten - wieso gehst Du über in Stiche umwandeln und Stich als Block?
Zeig doch mal Dein Muster.
Grüßle
Liane