Anzeige:

Beiträge von Liane

    Ja, vor vielen Jahren schon - da haben wir das mit meiner Stickgruppe gemacht hier der Link zur Seite.


    http://www.ls-liane-stitch.de/Kreativ11-09.html


    Auf einem Bild kann man das gar nicht so darstellen, in "echt" kommt das noch besser rüber, man sieht die Löcher :)

    Wichtig ist, dass mehrmals in eine Stelle eingestochen wird. Und der Stoff sollte auch nicht zu grob sein, da werden nur die Fäden ein wenig auseinandergeschoben. Bei feinerem Stoff perforiert es schon sehr gut - daher auch das "Schwert".


    weitere Beispiele:

    https://www.criswell-emb.com/frontpage/pg00056.html

    https://www.creatricesbroderie…s?tuto=aiguille_lanceolee


    Grüßle

    Liane

    Wobei es nicht ganz unwichtig ist, die oberen Sprungfäden abzuschneiden. Sind die nämlich zu lang, kann der Stickfuß drunter fahren, hängen bleiben und dadurch Versatz machen.

    Das sagt dieser Teil aus


    Wenn das Motiv sehr dicht und komplex ist und viel Sprungstiche enthält, kann sich dies negativ auf den Verlauf der Stickerei auswirken dazu führen, dass die letzten Teile des Motivs , einschließlich der Umrandung, versetzt werden. Das Versäubern nach jedem Farbwechsel erzeugt saubere, fertige Muster."



    Grüßle

    Liane

    Ich habe das Phänomen der "nicht-angezeigten" Farben beim Erstellen von Kreuzstichmustern im CrossStitcher von Husq. Wenn sich 2 oder 3 Farben - nacheinanderfolgend - sehr ähnlich sehen, macht Husq. daraus 1 oder evtl. auch 2 Farben.

    Wenn ich den Farbunterschied größer mache, erkennt es alle Farben. In meinem normalen brother-Programm kann ich dann ja aus den stark unterschiedlichen Farben wieder passende Farben legen.

    Mit welchem KRZ-Programm arbeitest Du?


    Passiert das nur in der Maschine oder auch im Programm?


    Grüßle

    Liane

    Du kannst doch das pappenlose Untergarn auf eine Spule aufspulen. Solche habe ich auch und spule die dann um.

    Bei Stickgarn oben und unten sollte es aber auch ein gutes Ergebnis geben - auch das sticke ich oft, weil ich ja sehr oft gleiche Farben für den Unterfaden benötige. Und ich verstelle da keine Fadenspannung.

    75er Nadel ist eine Sticknadel - die 60er nimmt man für sehr feine, kleine Schriften und 60er Stickgarn.


    Nähgarn versticke ich so gut wie nie, auch nicht probehalber - weder oben noch unten. Wird mir zu brettig und durch die Stärke muss man wahrscheinlich die Stickdichte reduzieren.


    Grüßle

    Liane

    Könnte es sein, dass an der Stichplatte eine Riefe ist - hervorgerufen durch Nadelbrüche?

    Das kann auch bei der Spulenkapsel sein - ein "Durchschuss"-Loch durch Nadelbruch. Beides ruft Fadenrisse hervor.

    Diese Macken kann man mit einem feinen Schmirgelpapier sowie einer Nagelfeile platt reiben, so dass es nicht mehr am Faden rumribbelt.


    Grüßle

    Liane

    Und ich habe eine Plattform weniger, bei der ich um mein Recht kämpfen muss.

    Die netten Urheberrechtsverletzer werden dann weiterziehen - aber bei Etsy musste ich mich auch schon - leider - anmelden, um Leuten auf die Finger zu klopfen,

    Ging etwas holprig, aber klappte alle Male besser als bei DaWanda, die viele Jahre ein recht rotes Tuch für mich waren.


    Grüßle

    Liane

    stimmt liane so könnte es passen. Ich dachte halt man könnte die maschinell erstellte borte(davon geh ich mal aus) irgendwie maschinell auch zuhause erstellen.. hätte ja sein können dass einige rufen und das kennen.

    Das ist nie im Leben eine maschinell erstellte Borte - nur mit "schlechter" Wolle angehäkelt, von Hand! - Zeitaufwand evtl. eine Stunde, wenn man nicht geübt ist.

    Weil man gleichmäßige Abstände von fester Masche zu fester Masche haben sollte.

    Wenn Du genau hinschaust, kannst Du sehen, dass mal 5, mal 6 Maschen vom Strickstoff dazwischen liegen, so wird es auch bei den Luftmaschen sein, mal 5, mal 6. Es ist reine Handarbeit :)


    Aber natürlich gibt es auch fertige Litzen oder Borten, die man annähen könnte. Von Hand oder Maschine.


    Grüßle

    Liane

    Also, ich weiß nicht, was Ihr für ein Bild seht - aber ich sehe nur eine angehäkelte Luftmaschenkette. Dafür brauche ich nur eine Häkelnadel, deren Kopf nicht so dick ist, damit sie durch den Strickstoff stecken kann und ein paar Meter Wolle. Man sticht in den Stoff ein, häkelt eine feste Masche, macht dann ca. 5-6 Luftmaschen und sticht dann in einem Abstand wieder in den Stoff ein, so dass die Luftmaschenkette ein bissel "durchhängt". Auf dem Bild ist eine rote Wolle, die pillt - wohl Polyschaf. Ich würde evtl. für sowas doch ein Häkelgarn/Baumwolle nehmen.



    Grüßle

    Liane

    Design Plus kannst Du vergessen, das ist ein "Verschenk"-Version, (zu einer Maschine dazu) mit der Du nichts Gescheites machen kannst. Ein paar Schriften, vergrößern, verkleinern - aber nichts Digitalisieren. Du müsstest eher was drauf gelegt bekommen anstatt zu Bezahlen :))


    Grüßle

    Liane

    Ein PE Design für 300 Euro? Das kann höchstens eine abgenudelte Version V4 sein oder ein update, das Du ohne vorherige Vollversion gar nicht nutzen kannst.

    Da stimmt also was nicht.


    Marina, warum verkaufst Du nicht einfach Dein PE 10 - ist bald Weihnachten, da gibt es bestimmt Leute, die sich drüber freuen.

    Dass Du damit nicht klarkommst, hat lediglich damit zu tun, dass ca. 10-12 Jahre seit V6 vergangen sind, Du also 3 Versionen (7,8,9) übersprungen hast, in der Zeit waren 2 größere Änderungen in den Programmen - V8 und V9(NEXT). Da fehlen fürs "schnelle Machen" eben einige Anhaltspunkte, die zwar da sind, aber halt mit anderen Begriffen und Anordnungen belegt.

    Der Dongle möchte eine feste Position, einen direkten Steckplatz und kein Hub - also, meiner hat mir noch nie was von Betrug erzählt. Ich nutze ihn ja auch an 2 versch. PCs.


    Und auch Deinen "Ärger" mit dem Tablett hast Du ja noch nicht ausgeräumt - bei mir funktioniert der Stiftmodus und ich habe das Tablett noch nie über Mausfunktion fahren müssen - egal, welches Grafiktablett ich je genutzt habe. Ich arbeite ja nur mit dem Grafiktablett und nicht mit der Maus. Wenn dann mal die Rechte-Taste-Funktion ausfällt, (was ruckzuck wieder eingestellt ist) liegt das am Wacom-Tablett, aber nicht an mir, meinem PC oder schon gar nicht am PE :whistling:

    Du magst PE nicht - warum trennst Du Dich nicht davon?? ;)

    Ich lese seit Jahren !!!! immer nur von Deinen Negativ-"Erlebnissen" mit PE ?( - ich hätte da schon die Reißleine gezogen.


    Grüßle

    Liane

    Ich habe nie was mit OESD zu tun gehabt und ihn trotzdem geladen :) - und momentan ist er auf mindestens 3 Seiten zu laden. Es sieht nicht so aus, dass das "böse" Seiten sind. ;)

    In Englisch, aber das tut ja nichts zur Sache, wenn man nur Muster umwandeln will, die das eigene Programm nicht so gerne in andere konvertiert .


    Grüßle

    Liane

    Hallole,

    Fadensalat untendrunter gibt es, wenn der Oberfaden nicht die richtige Spannung hat. Irgendwie hast Du beim Einfädeln "neben" die Spannungsscheiben gefädelt, somit ist unten dann auch die Spannung nicht richtig geregelt und es zieht den Oberfaden schneller nach unten und macht "Salat".


    Dass nach wenigen Stichen der Faden reißt, hat wohlmöglich damit zu tun, dass in der Oberfadenspannung klitzekleine Fadenrestchen hängen, die dann den Oberfaden ausbremsen - und dann immer wieder den Faden reißen lassen, weil er aufgeschubbelt wird.


    Ständig an der Fadenspannung zu drehen hilft dabei auch nichts. Du musst nach den Restchen "suchen". Manchmal hilft es, einen dickeren Faden einzufädeln und den dann vorsichtig hin und her zu ziehen, das kann die Restchen aus dem Fadenlauf lösen.


    Der Stickfuß liegt nie ganz auf dem Stoff auf - er muss ja über verschieden dicke Stickschichten - also z.B. auch Knötchen - sticken - da würde er ja aufsetzen ;).


    Grüßle

    Liane

    <Mangels Antwort >


    Tja, es soll Leute geben, die nachts schlafen und nicht am Compi hängen - dazu gehöre ich - und auch Nachtschichten nach 22 Uhr gibt es bei mir nicht (mehr). Die Zeiten sind vorbei :D


    Hast Du mal unter der Spulenkapsel sauber gemacht? Könnte sein, dass sich da einiges an Flusen abgesetzt hat und somit der Unterfaden spinnt. Da denkt man relativ selten dran, das Ding nach einiger Zeit raus zu nehmen.
    Passiert mir auch schon mal - aber Abrieb ist halt immer da - je nach Stoff mehr oder weniger.
    Anti-Glue - Nadel habe ich vorher noch nie gehört.
    Kleber setzt sich eigentlich nur ab, wenn es sehr warm ist, so wie jetzt. Aber da kann man doch die Nadel eben mit einem Hauch Spiritus oder Alkohol abreiben. ) Ich benutze ja auch öfter Klebevlies, habe aber wirklich nur ein-zwei Mal trouble damit gehabt - und zwar als es sehr heiß war, wie eben geschrieben und dazu die Maschine im höchsten Tempo gelaufen ist. Seither nie wieder, obwohl meine Maschinen nun einen recht "warmen" Platz haben.


    Andere Tipps kann ich leider nicht geben.



    Grüßle
    Liane

    Ausschneiden ohne Ränder - - das kannst Du mit dem Applikations-Assistenten machen. Ja, die Linie muss geschlossen sein, damit eine geschl. Umrandung oder Fläche erkannt wird. Da kannst Du es dann mit den Funktionen aus dem Appli-Assistenten belegen. Da die ZZ-Linie - Zickzack-Linie oder Umrandung durchgehend belegt wird, kannst Du aber die Zickzack-Linie nachher öffnen, und so legen, dass unter dem Ohr keine ZZ-Linie läuft. Beim Ohr kann dann die ZZ-Linie ganz umlaufen.


    ele1.jpg Da habe ich die ZZ-Umrandung geöffnet


    ele2.jpg So kannst Du die Geradstich-Linien verkleinern


    ele3.jpg


    ele4.jpg



    ele1-1.jpg Die ZZ-Linie habe ich nun bis zum Ohr weggeklickt.


    Jetzt zeigt es mir eine Datei mehr an, die ich nicht löschen kann, aber egal...
    Vielleicht hilft Dir das ein wenig.


    Grüßle
    Liane

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]