Gewichtsschwankungen und die damit verbundenen Probleme gehören mit dieser Methode der Vergangenheit an.
Beiträge von Ariana
-
-
Ja, Javascript muss erlaubt sein.
Zu der Anleitung kommt man nur, wenn man Popups für die Seite zulässt. Das Problem mit dem Download hatte ich zuerst auch. Auf der Hilfeseite von Amann ist das sehr schön erklärt. Sogar mit Bildern. http://www.amann-mettler.com/index.php?TPL=10305 Ich hoffe, das hilft weiter.
heute Nacht kam eine Mail und man muss dem Link folgen. Ich konnte ein Türchen (Zimtstern, Zimtdose) öffnen. Das mit dem Gewinn scheint automatisch abzulaufen. Jedenfalls sah ich nichts, wie man in den Lostopf kommen kann.
In dem Link von Amann, den man per Mail bekommt, ist eine eindeutige Identifizierung drin, die der jeweiligen E-Mail-Adresse zugeordnet werden kann. Daher entfällt eine zusätzliche Angabe von Daten. -
Ich bin mal Deinem Link zu Drops gefolgt und habe mir das Bild angesehen. Und mit dem Bild kam schlagartig die Erleuchtung!
An dem Babyjäckchen gibt es Taschen! Um den Taschenbeutel und zusätzlich die Taschenklappe zu stricken, musst Du eben der Anleitung folgend die Maschen teilweise auf einen Hilfsfaden nehmen und später für die Klappe eben neue Maschen aufnehmen. Du musst ja auf einem kurzen Stück, eben der Tasche, zwei "Lagen" Strick haben.
Ein Hilfsfaden ist in dem Fall einfach praktischer, da eine Hilfsnadel beim Weiterstricken schneller stören kann.
War das einigermaßen verständlich?
-
Danke
Den Link habe ich total übersehen. Vielelicht könnte man die Linkfarbe noch etwas ändern, manchmal sind die Links schwer vom restlichen Text zu unterscheiden.
-
Liebe Anne, kann es sein, dass Du den Link zur Anleitung vergessen hast?
-
Danke, bei Ravelry bin ich angemeldet. Und die Schals sind wirklich schön.
-
Das ist mir schon klar. Aber einen Eindruck, was auf mich zukommen würde, erhalte ich so schon. Danke für das Bild.
-
Wie sah der vom letzten Jahr denn am Ende aus? Ich mag irgendwie nichts stricken, von dem ich vorher nicht absehen kann, ob sich der Aufwand lohnt.
-
-
Diesen Deckenleuchter habe ich vor ein paar Jahren in und für eine soziale Einrichtung aufgemotzt. Die Einrichtung war zu dieser Zeit brandneu und der Gruppenraum wirkte, durch das Fehlen jeglicher Deko auf den weißen Wänden, kalt und ungemütlich.
Von dem Ursprungszustand des Deckenfluters existieren leider keine Bilder, meine Digicam habe ich erst später gekauft. Aber wen der Urzustand interessiert, der kann einfach bei Ikea, Poco Domäne oder ähnliche Möbeldiscounter gucken. Die Dinger gibt es überall.
Zutaten:
1 08/15 Deckenfluter
2 Kunstrosenzweige mit mehreren Blüten (ersatzweise Blumen in verschiedenen Größen)
grüner Bast
grüner Floristendraht
AlleskleberDer Rest ist relativ einfach. Den grünen Bast um die Stange des Deckenfluters wickeln. Den Anfang und das Ende sehr gut befestigen. Wenn die Stange/n vollkommen dicht umwickelt sind, hat man die Hauptarbeit schon hinter sich.
(Das dauert schon etwas.)
Dann nimmt man die Kunstrosenzweige und befestigt diese mithilfe des Floristendrahts versetzt an die Leuchte. Gut festdrahten.
Fertig ist das Unikat.
-
Die russichen Häklerinnen verwenden Brügger Häkelei übrigens auch bei Kleidung. Teils fertigen sie daraus ganze Kleidungsstücke, teils wird es nur als Akzentgebung benutzt.
In deutschen Heften habe ich auch schon Westen, Stolen und Tücher in Brügger Häkelei gesehen. Wann oder wo, weiß ich allerdings nicht mehr.
-
Bitte den Shoplink entfernen und nur Bilder posten, bei denen das Urheberrecht bei Dir liegt!
-
Madeira Metallic gibt es auch in flachen kleinen Päckchen mit 20 m Inhalt als Handstickgarn.
-
CIMG1260.jpgDas ist das Nachtkästchen!
Genauso hatte ich mir das vorgestellt! Klasse Idee!
-
Das klingt mehr nach Stress als nach Gemütlichkeit
-
Ich habe zwar egal angegeben, aber eigentlich hätte es ein "je nach Nähobjekt" sein müssen. Beim Umsäumen von Jeans bevorzuge ich lange Nadeln, muss ich eine innere Beinnaht nachnähen (flicken), dann lieber eine kurze Nadel, weil sie in sich stabiler ist und sich nicht so schnell verbiegt.
Beim Zusammennähen von Strick- oder Häkelarbeiten nutze ich Wollnadeln, Dicke und Länge auch da der Handarbeit angepasst.
-
Bei Schuhen ist das einfach: Da habe ich genau 3 Paar in schwarz: Sandalen, geschlossener Schuh, Stiefelette.
Kostüm oder (passender) Rock: null
Hose: schwarz 1 (wird langsam zu groß)
Winterjacke: hell 1
Mantel: null
Jeans: null
T-Shirts und Pullover: überschaubar, in meinen Lieblingsfarben
Bluse: weiß 1
Strickjäckchen: grau 1
Das ist zumindest zur Zeit so. -
Warum fragst Du nicht die Bloggerin nach der Herkunft ihrer Anleitung? Vielleicht ist sie ja gerne behilflich, ansonsten kannst Du die Maschen problemlos von der Bildvorlage abzählen, schließlich ist die Darstellung groß genug.
-
Bei einem Kästchenmuster schöne Abnahmen zu bekommen, ist, fürchte ich, illusorisch.
Mein Vorschlag:
Das Muster ändern. Am einfachsten ist die Änderung in glatt links oder rechts, da man damit "schöne" Abnahmen bekommt. -
Ich bevorzuge auch die Kontrastfarbgarnmethode, allerdings häkele ich den Kontrastfaden nicht ein, sondern führe ihn über einige Maschen mit. Dabei liegt der Faden abwechselnd vor und hinter einer Masche. So lässt er sich zum einen wunderbar entfernen, und zum anderen muss ich keine extra Häkelnadel neben mir liegen haben.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]