Update: es gibt noch nix neues
Beiträge von Sanvean
-
-
Hallo Rosenfreundin,
das geht auch ohne einen speziellen Fuß.
Zeichne Dir die Abstände an, die Deine Biesen haben sollen und die jeweilige Länge der Biese, damit Du weißt, wo Du mit der Naht beginnen und wo Du sie beenden musst.Zwischen dem Anfangs und Endpunkt der ersten Biese faltest Du Deinen Stoff der länge nach bzw. in Richtung der Biese, bügeln und in gleichem Abstand zur Kante nähen.
Wieder bügeln und die nächste Biese genauso arbeiten.
Überlege Dir vorher, in welche Richtung Du die Biesen bügeln möchtest und bügele sie beim Nähen entsprechend.
-
Wieso nicht gleich ein Feldbett in der Werkstatt?
Ich wäre da durchaus flexibel
Oder ein Hobbyschneiderforum-Dauercamp in der Werkstatt....
-
Lillestoff wäre auch mein Vorschlag.
Sie haben mittlerweile eine "Abteilung" für Damenstoffe.
-
Ich hatte alternativ vorgeschlagen, daß sie mich einfach 10 Monate in einem Hotel in der Nähe unterbringen können und ich die Zeit vor Ort verbringe, quasi Dauertest an den Objekten. Irgendwie haben sie sich nicht dazu geäußert....
-
So, es sind noch 41, was uns nun auch nicht schlauer macht...:)
-
Auf mich macht sie einen recht guten Eindruck.
Ich mag es ja gern bunt
-
Es war auch eher als Scherz gemeint.
Ich denke schon, daß sie vorher noch einmal Kontakt aufnehmen. -
In 5 Tagen soll es los gehen, vielleicht werden die Ausgewählten ja auch mit einem großen Paket einfach überrascht ?
-
Da das Thema nicht nur erschöpfend behandelt wurde, sondern sich zuletzt auch Dissonanzen eingeschlichen haben, schließe ich den Thread.
Ich möchte mich ganz herzlich bedanken für Eure Hilfe, Erfahrungen und Hinweise, solch ein Austausch macht immer mein Gesicht so:
-
Ich weiß gar nicht, warum angeblich so viele damit Probleme haben
Es kann durchaus an mir gelegen haben
Da ich auf eine andere Maschine ausweichen konnte, habe ich dann auch nicht weiter rumgebosselt.
ZitatDie Zierstiche sind schöner, Knopflöcher auch und die Verstellmöglichkeiten der Nadelposition mag ich auch sehr.
Dito
-
Für welche Stichbreite habt ihr Euch entschieden, und warum?
Ich habe mir vor einigen Jahren die 435 gekauft, mit 9mm Stichbreite. Diese Möglichkeit hat mir vor allem bei den Dekorstichen gefallen, die ich jedoch nur selten nutze ehrlich gesagt.
ZitatStört Euch beim Nähen von z. Bsp. elastischen Stoffen das ihr nur 5,5 mm habt (weniger Elastizität), oder das durch das sehr große Loch in der 9 mm Stichplatte schnell der Stoff gefressen wird?
Jersey nähe ich tatsächlich nicht so gerne mit ihr, denn genau das passiert gerne: der Stoff verschwindet und ich ärgere mich.
ZitatNäht ihr gern und viel elastische Stoffe mit Eurer Bernina, und wie zufrieden seit ihr mit den Ergebnissen?
Wie gesagt, weder viel noch gerne, da weiche ich auf eine andere Maschine aus.
-
Guten Morgen,
voe einiger Zeit stand Haegar vor dem Entschluß, sich eine neue Maschine zuzulegen. Dieser interessante Thread ist daraus entstanden:
Brauche-neue-Maschine-aus-der-Oberklasse
Er hat sich für die Bernina 530 entschieden und uns an seinem Entscheidungsprozeß teilhaben lassen. Er wurde nicht müde zu testen, zu nähen und zu berichten
Dieser Thread dürfte für Dich hilfreich sein, denke ich.
-
Guten Morgen
Was ich auch nicht weiß ;): Wofür steht die Abkürzung WIP?! ?IndividuellesProjekt
Work-In-Progress oder auch Was Ich Prauche (und nähen will)
Man beschreibt den "Werdegang" des jeweiligen Projekts und wir im Forum können dabei über die Schulter schauen.
Mein Post war ein Hinweis auf die Galerie und die Erinnerung, fertige Projekte dort einzustellen, wo jeder sie anschauen und auch wiederfinden kann. Manches geht sonst unter, was schade wäre.
-
...was macht Ihr, wenn ich mal einige Zeit "ausfalle" ??...oder mir die Ideen ausgehen ?? ...oder eine Weltreise mache ??.....
Daß das quasi nicht in Frage kommt, versteht sich von selbst
Außerdem sitzt Olli ja ständig neben Dir und will gucken, was es Neues in unserem Forum gibt
-
Weil Madame sich ja nicht scheuern soll, habe ich einen viel zu schönen Jersey genommen und den doppellagig mit Reißverschluss, dehnbarem Gummi im Brustbereich und einem variablen Halskragen genäht. Als Vorlage diente mir Dayas Schlagschutzweste (Gebrauchsmuster Diana Lösel, Foxterrier v. d. Licheneiche).
Vielleicht hast Du ja Lust einen WIP dazu zu machen, der zeigt, wie wir das bei Bedarf nachnähen können
Nur als Info bzw. zur Erinnerung: Ihr könnt gerne Eure selbstgemachten Sachen einstellen. Sind es jedoch "nur" Fotos des fertigen Modells, dann nutzt bitte unsere Galerie, denn dafür ist sie da.
Außerdem werden Eure Werke so auch (wieder)gefunden. -
Dieses Problem hatten wir gerade heute abend im Nähkurs. Eine TN näht ein Kleid aus der Diana mit Ledereinsatz. Sie hatte ihre Privileg dabei und einen normalen Fuß an der Maschine. Das ging nicht besonders gut.
Vielleicht ist die Ledernadel bei dem Kunstleder nicht die Richtige.
Ich würde eine Jeansnadel verwenden. Die verwende ich auch bei dünnem echtem Leder.
Auch Elsnadels Gedanken kann ich unterschreiben bzw. Aficionadas Hinweis auf den Transport. Entweder einen Teflonfuß oder einen Rollenfuß (falls es den für die Janome gibt).
-
Guten Abend Elke,
Ich habe nun keine Ahnung von Overlock-Maschinen
Alleine diese Aussage erübrigt (fast) den Kauf bei welchem Gemüsehändler auch immer. Gerade wenn man noch nicht an einer solchen Maschine gesessen bzw. mit ihr gearbeitet hat, würde ich Dir einen Gang zum Händler empfehlen. Der kann Dir nicht nur verschiedene Maschinen in ebensolchen Preisklassen zeigen, sondern Du kannst selbst probieren, welche Maschine Dir liegt und bekommst eine Einführung.
Solltest Du Fragen oder Probleme haben, hast Du einen Ansprechpartner, was ich wichtig finde.
Oder bietet Aldi mittlerweile einen Overlockkurs an ("bitte nehmen Sie zwischen den Äpfeln und Birnen Platz")
Im Ernst, so verlockend ein solches Schnäppchen sein mag, von AEG mal ganz abgesehen, würde ich Dir nicht dazu raten.
-
Vielen Dank für die Information Inge !
Ja, sie hat mir damals gut gefallen, die Bügelstation. Wenn meine Tchibo-Bügelstation ihren Geist aufgibt, werde ich mir auf jeden Fall eine professionellere Lösung zulegen. Bis jetzt bügelt sie allerdings noch immer vor sich hin
Vielleicht bilde ich es mir auch nur ein, aber ich habe den Eindruck, daß "Profi"-Bügeleisen eine höhere Temperatur entwickeln können und z.B. Baumwollstoffe besser und leichter zu glätten sind. Deshalb werde ich mich beim nächsten Kauf genauer informieren und nicht so ex und hopp kaufen.
Schade, daß Du so viel Ärger mit Deinem Gerät hast, aber nochmals vielen Dank.
-
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]