Anzeige:

Beiträge von Sanvean

    Ich bin nun etwas Ratlos ab der 2 Reihe da ich es so kenne das man eine Reihe mit einer Luftmasche beenden muss und dann weiter macht. Von Luftmaschen wird aber leider nichts mehr erzählt nur am Anfang? Kann ich auch die Luftmaschen weglassen? Ich bin nun davon ausgegangen das wenn ich keine Luftmasche mache meine Arbeit ja nicht in die Höhe geht??? Ich bin leider gerade etwas verwirrt und ich hoffe das man meine Frage versteht :skeptisch:


    Es wird offensichtlich in Runden gehäkelt, nicht in Spiralform, so verstehe ich Deine Anleitung.
    So wie Du sagst, ist es richtig: wenn Du keine Luftmasche machst am Ende der Reihe (eine sog. Wende- oder Steigmasche), kommst Du nicht auf die gewünschte Höhe. Da Du bis zur 5. Runde mit festen Maschen arbeitest, entspricht eine LM der Höhe einer festen Masche.


    Also: am Ende der Runde eine LM, dann wenden und mit festen Maschen weiter häkeln.


    So würde ich es zumindest machen, wenn mir Deine Anleitung vorliegt :)

    Guten Morgen Nenni1980,


    und herzlich Willkommen hier im Forum :) !
    Ich appliziere auch nicht ausschließlich mit Zickzack, er erscheint mir persönlich bei eher kleineren Motiven zu wuchtig.
    Ein Ausfransen wirst Du je nach Stoff nicht unbedingt verhindern können, aber wenn Du den Geradstich eher klein einstellst, hält es sich in Grenzen finde ich.
    Manchmal verwende ich Jersey zum Applizieren (mit Vliesofix bebügelt), der per se nicht ausfranst. Im Gegenteil, er kann sich einrollen, was, je nach Applikation, einen zusätzlichen Charme hat.
    Möchte ich, daß der Faden der Applikation nicht sichtbar ist, verwende ich ein solches, unsichtbares bzw. durchsichtiges, Garn.
    Vorbereitet werden bei mir die Motive genauso: ich verstärke sie je nach vorhandenem Material.

    Damit kann man Socken dingeln? Vielleicht wär das ja ne Option für mich an selbstgestrickte Socken zu kommen :D .
    Ich behalts mal im Hinterkopf!


    Jetzt krame ich den Thread wieder aus, denn:


    Da das ja auch für mich eine Option war und auch mein Mann selbstgestrickte Socken liebt, habe ich nun ein Strickding :)
    Nein, es sind 2, Größe M und L, da mein Gatte auf größerem Fuß lebt.
    Für ihn nehme ich L, aber bei meiner Größe, 39, bin ich mir nicht so ganz sicher.
    Reicht M ?

    Dachte schon das Umsteigen auf eine andere Maschine geht fast problemlos. Ich mag nicht solche steifen Stickbilder und finde daher das auswaschbare Vlies sehr gut.


    Zur Singer kann ich nichts sagen, von daher auch das Umsteigen auf Brother nicht beurteilen.
    Ich empfinde die Bilder eigentlich nicht als steif, ein wenig Stabilität benötigen sie ja. Beim Tragen von bestickter Kleidung kann ein entsprechendes Vlies sogar helfen, daß die Fäden auf der Innenseite nicht pieksen.

    Oder auf dünnes normales Bügelvlies was man zum Nähen nimmt (180).


    Ich nehme an, daß Du damit Vliseline 180 meinst ? Das ist nicht zu verwechseln mit dem Vlies, welches zum Sticken verwendet wird.


    Ein normales Vlies zum Ausreißen bzw. -schneiden würde ich verwenden, dann funktioniert es bestimmt.


    Vielleicht könntest Du Dir eine Auswahl an Vliesen kaufen, es gibt so eine Starterpackung unter anderem von Madeira. Da sind verschiedene Qualitäten enthalten und eine Beschreibung, welches Vlies wofür verwendet wird.
    Das Zusammenspiel zwischen Stoff, Vlies und dem zu stickenden Motiv kann jedoch in der Tat eine Wissenschaft für sich sein :)
    Wenn Du Fragen hast, dann frage einfach, hier sticken ja einige.

    Bin am Überlegen, ob ich es mal ausprobiere, weiß nur noch nicht, wo es gut aussieht und wie fransig es wird.


    Einfach ausprobieren :)
    Es macht ja den Reiz aus, daß es eher "unperfekt" aussieht, was eigentlich ermutigt, einfach mal drauflos zu sticken und zu "doodeln".
    Wie fransig es wird, hängt vom Stoff ab. Eine gute Einschätzung bekommst Du beim Zuschneiden. Es gibt Stoffe, da denke ich nur an eine Schere oder einen Rollschneider und sie fransen schon stark :)
    Aber auch hier gilt, einfach testen, was Deinem Geschmack entspricht.

    Habe mich auch schon an das Übertragen der Stickdatei auf den Stick gewöhnt und das fast nicht erkennbare Bild auf dem Display der Sticki :shocked:


    Das Display ist in der Tat ein wenig, sagen wir stickunfreundlich, wenn man sehen will, was man tut, leider.


    Ich habe kein Problem, mit ihr faltenfrei zu sticken und denke nicht, daß es unbedingt an der Maschine selbst liegt.
    Was verwendest Du denn für ein Vlies

    Ach die Carina, ich habe sie geliebt :)
    Meinen Vorrednerinnen schließe ich mich an: einlagig zuschneiden und unbedingt die Musterpunkte beachten (was soll auf Deinen Po, wie Kristina anmerkt zum Beispiel)
    Übrigens ein sehr schöner Stoff.

    Hallo Andrea,
    daß diese Frage Dich umtreibt, kann ich gut verstehen (inklusive Rauchwölkchen :))
    Ich selbst nähe auf einer Bernina und sticke auf Brother und Janome. Vom Nähen her, wirst Du bei Bernina nichts zu bestanden haben, da bin ich sicher.
    Die 700er Reihe habe ich Probe genäht und war ziemlich begeistert. Wenn die Option, die Maschine aufrüsten zu können, um auf ihr sticken zu können, Dir wichtig ist und sie finanziell im Rahmen ist, würde ich diese Option wählen. Das Display erschien mir völlig ausreichend.


    Oder kann die Bernina beim Sticken so viel mehr als die Brother (hat noch ein s/w-Display, dass ich ohnehin relativ schnell das Modul zukaufen sollte?)


    Ich finde, beide sticken gleich gut. Das ist meine Meinung. Eine Freundin stickt auf einer Bernina und ich finde, wir kommen zu ähnlichen Ergebnissen. Da geben sich Brother und Bernina nicht viel, was das Sticken angeht.


    Zitat

    Ich dreh' mich da grad ewig im Kreis und freue mich über eure Meinung. Tausend Dank vorab!


    Das ging und geht mir auch jedes Mal so. Es sind ja auch nicht mal eben 20 Euro, die Du investieren willst. Du willst außerdem lange etwas von Deiner Maschine haben.

    Das war es, was ich meine. Da können wir uns über die Händler austauschen.
    Den kompletten Thread würde ich weder verschieben noch zerpflücken wollen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]