Die Brother
Das ist ja auch ein tolle Maschine, da kann ich Deine Freude nur allzu gut verstehen Herzlichen Glückwunsch !
Die Brother
Das ist ja auch ein tolle Maschine, da kann ich Deine Freude nur allzu gut verstehen Herzlichen Glückwunsch !
Ich habe nach dem Posten erst gemerkt, dass der Thread etwas "älter" ist. Da ich den Beitrag selbst nicht mehr löschen kann, habe ich ihn bearbeitet und als Erklärung genau das geschrieben, dass ich aus Versehen auf einen alten Beitrag geantwortet habe. Das wird jedoch nicht angezeigt, obwohl ich es gespeichert habe.
Ich ärgere mich so sehr, ständig springt der Faden rechts heraus, der natürlich immer total fies wieder einzufädeln ist. Woran kann es liegen?
Ich habe eine Overlock von einst Quelle (Privileg),
Susanne, weisst Du, dass bei den großen Hussis die Kniehebelfunktion über den Anlasser (programmierbare Sensorhubfunktion) läuft? Ich liebe diese Funktion und finde sie viel besser, als mit einem Kniehebel zu arbeiten!
Nein, das wusste ich nicht, vielen Dank Seewespe !
Ich sage ja: Gewohnheit
Das schaue ich mir aber mal an, unbedingt
Wozu brauchst Du die?
Jeder hat so seine Vorlieben, was die Maschine bestenfalls haben sollte (vor allem, wenn man sich eine neue zulegen möchte). Bei mir ist es so, dass ich genannte Taste auch nicht unbedingt benötigen würde, aber ich nähe am liebsten mit Kniehebel. Das schließt einige Maschinen aus, mit denen ich liebäugeln würde, wie z.B. Husqvarna.
Also eine Start/Stopp-Taste brauche ich auch nicht, aber einen Kniehebel (bis jetzt zumindest ) schon.
Vielen Dank Rufie, dass Du Dir die Zeit genommen hast, uns diesen "Roman" vorzulegen !
Ich bin innerlich jetzt bei Pfaff angekommen...nur die Frage noch welche...:)
Das ist doch schon mal ein Statement
Auf der Homepage vom Nähpark gibt es die ziemlich clevere Funktion, Maschinen zum Vergleichen auszuwählen, die Dir dann in einer Tabelle nebeneinander angezeigt werden. Da kannst Du genau sehen, welche was kann und worauf Du vielleicht verzichten kannst oder was sie unbedingt haben muss. Andere Shops haben diese Möglichkeit wahrscheinlich ebenfalls. Eine gute Sache, um sich einen Überblick zu verschaffen und etwas mehr Klarheit zu bekommen.
Nähmaschinen aussuchen macht einfach einen Heidenspass
.
Der Stoff ist unelastische Webware.
Ich schließe mich an, das sollte kein Problem sein, wenn Du getestet hast, ob und wie sich der Stoff dehnen lässt.
Ich würde immer die Maschine kaufen, bei der mein Herz singt.
Das musste ich einfach zitieren, das hast Du einfach sehr schön gesagt - und genau den Punkt getroffen, denke ich. Die Maschine, bei der Du Dich davor setzt, sie testet und dabei die Zeit vergisst. Die butterweich über die Stoffe gleitet, ein sehr gutes Stichbild hat etc... was uns alles eben einfällt
Ich habe auch eine Bernina (Aurora), die mir seit vielen Jahren treue Dienste leistet, und ich dachte lange, dass nur eine Bernina mich glücklich macht bzw. meinen Ansprüchen genügt. Ich muss sagen, dass einige Firmen nachgezogen haben und ich mich frage, ob ich diese Preise, den Bernina verlangt noch zu zahlen bereit bin. Ehrlich ? Nein.
Die Pfaff 5.2. macht auf mich einen sehr guten Eindruck, so Du entsprechenden Platz benötigst absolut engere Wahl Da es bald neue Modelle gibt, lohnt es sich außerdem über den Preis zu verhandeln.
Vielleicht kannst Du Dir auch die Janome Horizon 8200 oder 8900 ansehen bzw. sie probenähen. Der Durchlass dürfte auch hier Deinen Wünschen entsprechen.
Hallo Rufie, was du zum Thema Textilindustrie schreibst ist spannend und informativ - also von mir aus kannst du gerne einen "Roman" dazu verfassen
.
Ich bin zwar nicht Rufie, aber ich finde dieses Thema ebenfalls spannend. Bei einem Großhändler, bei dem ich bisweilen bestelle, begegnen mir durchaus äußerst bekannte Namen renommierter Designer und auch durchaus sehr teure Labels im Sinne von Stoffen, die für sie produziert wurden. Die Preise sind absolut erschwinglich, wobei sich wieder bewahrheitet, dass der Name des jeweiligen Labels/Designers manchmal horrend bezahlt werden muss.
Anita Pavani hat wunderbare Stoffe in herausragender Qualität, die vornehmlich aus Naturfasern und zum Teil aufwendig hergestellt werden. Das hat natürlich seinen Preis, keine Frage.
Das fand ich nun doch "etwas" viel. Okay ich bin Laie aber ich finde wenn so ein Betrag fällig wird sollte man die Kundin doch vorher mal fragen ob sie das bezahlen will oder kann???
Ich finde es ebenfalls nicht übertrieben - und in Zukunft vorher mit dem Händler sprechen, ab welchem Betrag er mit Dir Rücksprache halten soll. Gerade wenn man noch nie eine Maschine zur Wartung gegeben hat, sollte man im Vorfeld nachfragen, in welchem Bereich die wartung grundsetzlich liegt. Eventuelle Reparaturen kommen ja dann noch dazu.
Bärbel, das macht nicht nur Lust aufs Sprühen, sondern sieht nach Sommer, Sonne und guter Laune aus
Wichtig ist, dass man neue Kleidung, die man per Farbe verschönern will, erst einmal wäscht, um mögliche Appreturen zu entfernen. Das fällt mir gerade ein, weil ich zu diesem Zwecke einige weiße T-Shirts gekauft hatte, die darauf warten, von mir einem Design unterzogen zu werden. Die wandern heute in die Waschmaschine.
Danke für die Anregung Bärbel, ich freue mich auf den Spaß dabei
Vielen Dank für Deine Rückmeldung Svenja !
in diesem sinne - bleibt euch selbst treu, es lebe die kreativität
Aber unbedingt
Hallo Herzi,
ich habe Deinen Thread verschoben, damit Deine Frage mehr Rückmeldungen bekommt, es geht ja um Erfahrungsaustausch.
Aber ein Projekt "Online-Stofflexikon" fände ich sehr interessant: Nicht nur die Beschreibung der Stoffe ... da gehören dann auch Hinweise zur Verarbeitung dazu
Nur zu Jonny, wir freuen uns
Alles ist geklärt und der Thread nun wieder geöffnet.
Ich habe mir das Video angesehen: eine junge, sypathische Frau, die mit Begeisterung Ihrer Arbeit nachgeht. Sie sprudelt förmlich über und wahrscheinlich musste sie sich selbst bremsen, sonst wäre es noch länger geraten, vermute ich mal :). Diese Freude daran springt über, was mir gefällt.
Dass sie mit ihrer Art und ihrer Ausdrucksweise nicht jeden Geschmack trifft, ist, wie immer und bei jedem zu erwarten. Für den einen ist es zu flapsig, zu nähen, "wo man Bock drauf" hat, der andere mag genau diese Sprache.
Das Stofflexikon habe ich mir quer angeschaut, ja es sind Rechtschreibfehler darin, aber wenn ich mir ansehe, welche Fachbücher (auch anderer Disziplinen) sich in meinem Fundus befinden, bei denen ein Lektor eingeschaltet gewesen sein müsste...
Diese nahezu 300 Seiten kostenlos zur Verfügung zu stellen, finde ich von daher klasse.
Man muss eben nicht alles toll finden und loben, nur weil es kostenlos ist.
Eben, das muss man nicht. Man kann das Angebot von ihr wahrnehmen oder nicht.
Da viele Näherinnen hier mit der Qualität des Stofflexikons nicht zufrieden sind,
und auch die Erstellerin, Fr. Köhler, doch ziemlich arg angegangen wird, werde ich Anne bitten diesen Thread zu löschen
Das hoffe ich nicht. Wir sind ein bunter Haufen von Hobbynäherinnen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Ansprüchen und Wünschen. Ich finde es gut, daß Du den Link gepostet hast Bezinchen.
ZitatIch habe mir das Lexikon so genau gar nicht angeschaut, das was ich gelesen habe erschien mir zumindest für Anfänger interessant.
Der Meinung bin ich auch, zumal Stofflexika in deutscher Sprache und diesem Unfang nicht gerade für lau zu bekommen sind.
Alleine die Vielzahl an Begriffen macht neugierig, denke ich.
ZitatIch dachte es wäre interessant für einige aber die Stimmen die ich hier lese sind dem eher kritisch, sowohl dem Lexikon, als auch als der Seite von Fr. Köhler gegenüber.
Svenja sagt selbst in ihrem Video, dass sie manchmal betriebsblind ist, sprich manchmal ist man, wenn man lange näht, nicht mehr in der Lage, nachzuvollziehen, welche Fragen ein Anfänger hat oder haben könnte oder vor welchem Problem er oder sie steht. Da ist dieses Lexikon und die Art, wie sie das Nähen vermittelt vielleicht genau das, was es braucht.
ZitatDer Thread hat mittlerweile mehr als 1800 Zugriffe.
Was auch gegen das Löschen spricht
ZitatPositive Meinungen habe ich eher wenige gelesen (Anouk du brauchst das eh nicht ;)).
Es war nie meine Absicht Fr. Köhler hier irgendeiner Kritik auszusetzen.
Im Gegenteil, ich dachte für Anfänger wäre das vielleicht interessant.
D'accord Bezinchen, absolut und voll umfänglich !
ZitatBitte versteht mich nicht falsch, ich kann durchaus mit Kritik umgehen aber die Kritik, die hier geäußert wird, gilt ja nicht mir sondern einer Person deren Seite ich hier in bester Absicht gepostet habe.
Nochmals Danke dafür !
Eine interessante Diskussion, die sich entsponnen hat.
Meine Sicht
Bietet jemand ein Schnittmuster an, dann erwarte ich als Käuferin, dass er oder sie etwas von der Materie versteht, von Gradierung, Stoffverhalten etc. Ahnung und auf dieser Basis einen Schnitt erstellt hat.
Dafür brauchts dann keine Probenäher. Auch bei verschiedenen Größen nicht, denn dazu wird er gradiert, der Schnitt.
Änderungen sind natürlich da notwendig, wo unser Körper den Standards nicht entspricht, was er leider selten tut.
Eine befreundete Designerin schüttelt auch über den Probenäherhype, wie er auf Facebook zu finden ist, lediglich den Kopf. Bei ihr lese ich ab und zu Probe, die Anleitung, ob sie verständlich genug ist, zum Beispiel. An ihren Schnitten würde ich nie herumlaborieren dürfen und es auch nicht können
ZitatEs werden Probenäher oder Sticker für ein kostenloses eBook gesucht. Dann ist keine Bezahlung oder Aufwandsentschädigung zu erwarten, bzw. es würde mich verstören, wenn es das gäbe. Schließlich ist das Prinzip, dass die Allgemeinheit arbeitet, um der Allgemeinheit was zu bieten. Gerade hier kann ich auch sehr gut nachvollziehen, dass Blogger gesucht werden, um das Projekt bekannt zu machen.
Das würde ich von den kommerziell genutzten Schnitten aus diesem Grund abtrennen. Da können viele in der Tat etwas bewirken, bekannt machen und schlußendlich ein schönes Stück nähen.
Meinen Schmalkantfuß, als ich ihn mir zulegte habe ich gefragt, wie ich vorher ohne konnte
Unabdingbar: mein magnetischer Nadelhalter.