Anzeige:

Beiträge von Sanvean

    die verkäuferin sagt, wenn man die stickdatei nicht zusammen mit dem mützenschnitt verwendet, ist das eine veränderung der datei....


    Es ist eine Veränderung ihres Konzeptes/Idee und Designs, wie Anne schon gesagt hat.


    Ich kann Deine Frage bzw. Deinen Wunsch verstehen, jedoch möchte ich darauf verweisen, daß solche Frage geschäftlicher Natur sind und auch in einem solchen Rahmen besprochen werden sollten.


    Wir sind hier ein Forum, in dem auch, wie Du, gewerblich tätige User mitmachen. Es ist aber ein Hobbyschneider/innen Forum und als solches eher "privater" Natur :)


    Deshalb sind solche Grenzgänge immer schwierig, wie rechtliche Fragen (auch aus anderen Bereichen), medizinische Fragen zum Beispiel.
    Ich verstehe den Wunsch nach Austausch und Lösung, möchte allerdings auch diese notwendigen Grenzen unseres Forums vor Augen führen.

    Stretchnadel ist nicht dasselbe wie Jerseynadel - nur die Jerseynadel hat die Ballpointspitze (abgerundet, damit sie nur zwischen die Maschen sticht)


    Nein, sie sind unterschiedlich, da hast Du recht.
    Abgerundete Spitzen haben jedoch beide.


    Jerseynadeln sind für Wirkwaren, Stretchnadeln für Stretchstoffe, wie Bademodenlycra.
    Manchmal habe ich jedoch eine Stretchnadel in meiner Maschine und bin zu faul zum wechseln. Mit der Organ-Superstretch hatte ich noch nie Probleme Jersey zu verarbeiten. Strenggenommen sollte man natürlich die Jerseyvariante wählen.

    Susanne, du warst schneller als ich.


    Das war quasi ein innerstädtischer Draht :)


    Zitat

    Dazu noch eine kurze Anmerkung. So einen Stich hat meine Maschine auch. Den nehme ich aber sehr ungern, also eigentlich gar nicht.


    Ich nehme auch meistens einen schlichten Zickzack bei feinen Stoffen sowieso, stimmt schon. Den kann ich justieren, wie ich möchte.


    Zusatz: die von mir genannten Nadeln findest Du unter Jersey- oder Stretchnadeln im Handel.

    Naja, als Anfänger hätte ich wohl erstmal eine Weile bei Baumwolle & Co. bleiben sollen.


    Manchmal verliebt man sich einfach in einen Stoff und möchte ihn verarbeiten.. kenne ich gut :)


    Zitat

    Ich habe zwar schon alles versäubert und wollte dann zusammensteppen. Also im einem Geradstich. Denn man schreibt ja immer, der Stepstich ist der Geradstich. Also nicht mit Zickzackstich oder Stretchstich????????


    Da es sich um einen Strickstoff handelt, dürfte er dehnbar sein. Deshalb mußt Du bei solchen Stoffen auch eine Naht verwenden, die ebenso nachgibt. Einen Geradstich solltest Du aus diesem Grund hierfür nicht verwenden, denn der ist nicht dehnbar.
    Du kannst einen Zickzackstich verwenden, es muß nur ein leichter Zickzack sein, dann weist die Naht eine Elastizität auf. Es gibt auch Nähmaschinen, die entsprechende Stiche (Elastikstiche) einprogrammiert haben.


    Wichtig ist bei einem Strickstoff auch die Verwendung der geeigneten Nadel. Sie sollte eine gerundete Spitze aufweisen, damit sie beim Nähen quasi zwischen die Maschen gleitet, statt sie, wie mit einer "normalen" sprich spitzen Nadel, zu zerstechen.


    Allgemein: elastischer Stoff benötigt eine elastische Naht.


    Hoffentlich war es nicht schlimm beim Zahnarzt.

    Mir ist meine Nadel abgebrochen, seit ich eine neue eingesetzt habe, lässt sich der Unterfaden nicht mehr hochholen.


    Wobei ist sie denn abgebrochen ? Hat es dabei einen "Schlag" getan und sie ist irgendwo aufgekommen ?
    Es kann sich etwas verbogen haben. Zumal nach diesem Vorfall keine Verbindung von Ober- und Unterfaden möglich ist.

    Ich habe jetzt auch mal hier reingeschaut.
    Wenn wir nicht über die Lilien reden, könnte das klappen mit Schnägge und mir ;)
    Außerdem habe ich Aficionadas Frisur bis dato noch nicht gesehen....


    Am 27.10. bin ich jedoch, so es meine Planung will, bereits bei einem Treffen in Eschborn.

    Jetzt kommt ein Beitrag für diejenigen, die gleich mir, hier ehrfürchtig mitlesen und nach wie vor daran zweifeln, es mit einem Nadelspiel aufnehmen zu können:


    Letzte Woche war ich auf einem Stricktreff und habe es sozusagen noch einmal live gezeigt bekommen. Einen Teil des Bündchens habe ich sogar gestrickt, wenn auch eine ziemliche Knorzerei (so viele Nadeln). Ich habe es zwar wieder aufgeribbelt, aber da saßen lauter nadelspielstrickende Damen (und ein Herr) die plaudernd Socken und Strümpfe strickten: und was für Socken !


    Ich bleibe dran :)

    es gibt ein Stopfwerkzeug. Wenn Du nach dem Namen googelst, werden auch Anbieter davon sichtbar.
    Es hat einen Holzgriff, einen längeren Stab mit einer abgestumpften gebogenen Spitze.


    Das verwende ich, nach Zweckentfremdung diverser Kochlöffel habe ich mir das in 2 Größen geleistet. Es stopft sich gut damit, finde ich.

    Es gibt keine ultimative Regel, selbst unter Schneiderinnen nicht.
    Die einen schneiden mit und die anderen gegen den Strich zu, je nach Geschmack und Vorliebe :)
    Von daher kannst Du, wie Du es gemacht hast, verfahren, wie Du es für richtig hälst, Dir besser gefällt oder angenehmer ist.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]