Anzeige:

Beiträge von Sanvean

    Doch nun: bei neuen Stickproben zieht der Oberfaden schnell Schlaufen und es gibt Fadensalat, manchmal wird auch bei gleicher Einstellung der Unterfaden nicht gefasst.


    Was hast Du bei den neuen Proben denn anders gemacht ? Es hat ja vorher geklappt, wie Du beschrieben hast.


    Zitat

    Bis jetzt wusste ich gar nicht das sowas funktioniert :O aber man lernt nie aus.


    Xela, das macht Spaß :)
    Schau Dir mal die Bücher von Poppy Treffry an, wenn Du möchtest. Ich mag sie :)

    Guten Morgen,


    und erst einmal herzlich Willkommen hier im Forum :)


    Zitat

    Die Maschine habe ich leider online gekauft, von daher wäre Beratung nur via Telefon möglich


    Bis sich jemand, ein Kurs oder ähnliches findet, würde ich dies zunächst einmal versuchen. Gerade beim Beginn ist eine Einweisung in die Maschine und auch die Materialien äußerst hilfreich, wenn nicht eigentlich ein Muß. Sonst kann man recht schnell verzweifeln, denn Sticken ist einfach ein Thema für sich.
    Was gibt denn Dein Handbuch her ? Gerade Brother hat ja meist sehr umfängliche Anleitungen beigelegt.


    Weshalb Du die Maschine online gekauft hast, kann ja viele Gründe haben. Zum einen entscheidet der Preis, zum anderen ist für manche auch die Entfernung zum nächst gelegenen Händler zu weit, es ist bequemer etc.
    Leider ist damit auch der von Dir angesprochene Nachteil verbunden: Du sitzt vor der Maschine und weißt nicht weiter.


    Da Du neu hier bist, hast Du vielleicht die Möglichkeit noch nicht gesehen, Deine Anfrage am richtigen Platz zu stellen. Für solche Dinge haben wir den
    Markt
    Du findest ihn außerdem oben in der gelben Leiste.


    Ich mache hier erst einmal zu. Bei speziellen Problemen bezüglich des Stickens, die nichts mit einer Anfrage, auch und besonders gegen Bezahlung zu tun haben, kannst Du natürlich jederzeit einen neuen Thread aufmachen. Dazu sind wir als Forum ja da :)

    Ich nehme das von Clover, die Packung hat 5 Farben und es ist immer etwas passend.
    Funktioniert auch gut, hält lange - wir nutzen das auch in den Kursen und es wurde wirklich schon viel übertragen damit, bin seit über einem Jahr immer noch an derselben Packung.


    Danke für den Tip ! Das hatte ich selbst noch nicht, sondern das von Burda, wie viele hier. Deren farbige Beschichtung hat deutlich nachgelassen über die Jahre.



    Ich habe das Kopierpapier aus dem vorigen Jahrhundert;) 3,50 DM und es funktioniert immer noch.:D


    Siehe oben :)
    Ich habe neulich auch wieder "altes" von Burda gefunden, und es färbt noch immer, obwohl es viele Male genutzt worden ist.

    Hallo Chrissi,


    Die Frage ist nun was würdet ihr es machen und was würdet ihr mir raten?


    bezüglich was genau ?
    Ob Bernina oder ob überhaupt eine neue Maschine ?


    Bernina ist schon klasse, keine Frage. Ich nähe selbst auf einer 435 und würde sie nicht missen wollen. Dafür haben diese Maschinen allerdings ihren Preis, auch das ist keine Frage.


    Kommen andere Maschinen/Hersteller in Frage bzw. hast Du diesbezüglich etwas ins Auge gefasst ?

    Hallo Schwani,
    vielen Dank, daß Du so ausführlich Deine ersten Erfahrungen mit der passport beschreibst !


    Zitat

    Das einzige was mich etwas stört: Der Geschwindigkeitsregler:
    Selbst wenn die Geschwindigkeit auf das Minimum gestellt ist näht die Maschine für meinen Geschmack relativ schnell -


    Daß Dir das zunächst sehr schnell vorkommt, kann ich gut nachvollziehen, ohne genau zu wissen, wie schnell sie tatsächlich näht. Du wirst Dich an die Geschwindigkeit gewöhnen mit der Zeit.


    Zitat

    Einziger Wehrmutstropfen: ich liebäugle immer noch mit eine ambition 1.0 oder 1.5 - und habe ein wenig Bedenken ob ich mit der passport nicht
    doch schnell an die Maschinengrenze stoße (Platz rechts der Nadel, Stiche, Alphabet)


    Ich habe ja schon geschrieben, daß ich persönlich die Auswahl der vorhandenen Stiche und was Du mit dieser Maschine somit anstellen kannst. recht gut finde. Natürlich geht immer nach oben und mit mehr Features und Schnick-Schnack, das ist keine Frage. Die frage ist jedoch, wie viel braucht man, in dem Falle Du wirklich, auch als Anfängerin.


    Das wichtigste ist, daß Du Dich an die Maschine setzen kannst und diese zuverlässig das tut, was Du von ihr willst. Möglicherweise klingt dies banal, aber das ist es, was ich an meinen Maschinen brauche und schätze. Das ist wesentlicher als der ein oder andere zusätzliche Zierstich.


    Was Du nähst, ist natürlich auch entscheidend. Wenn Du patchworken oder quilten möchtest, wirst Du andere Vorlieben an Deiner Maschine entwickeln, als jemand, der das Sticken in erster Linie für sich entdeckt hat, aber, wie in dem fall, keine Quiltstiche benötigt.


    Ich würde erst einmal Deiner Passport ein wenig Zeit geben und schauen, wie Du mit ihr klar kommst. Es sind ja erst einige Tage vergangen. Solltest Du wirklich sofort an ihre Grenzen stoßen, dann kannst Du ja wirklich darüber nachdenken, sie gegen eine Ambition einzutauschen.


    Zitat

    das einzige ist die Zwillingsnadel: der Stoff zwischen den Stichen war ganz ganz leicht gewellt -


    Wenn du möchtest, kannst Du mal ein Foto der Naht einstellen.

    :D Ich hab die Idee ... Du suchst jetzt mal schön deinen Schnitt..............und dann nähen wir beide gleichzeitig das Kleid ........ wir machen dann hier einen "Mitnähtreffpunkt" auf :applaus:


    Alle, die hier mitlesen, nähen das Kleid und dann machen wir ein Treffen :)


    Bianca, allein schon der Stoff auf der Leine macht "wow" :)

    Ich kaufe meine Stoffe ballenweise, deshalb ordere ich sie entweder bei "meinem" Vertreter oder online.
    Da die Haptik eine große Rolle spielt, bin ich froh, die Stoffe anfassen zu können und zu sehen, wie er fällt.


    Außerdem beziehe ich einige Stoffe aus dem Ausland, was nur online möglich ist.


    Manche Spezialitäten finde ich auch bei ebay :)

    Nur: jetzt ist wieder die Nadelposition nicht mehr mittig. :rolleyes: Das scheint ein Problem mit der 9mm-Maschine zu sein, wie wir mal indizienweise festgestellt haben. (Ich werde dazu mal Bernina anschreiben).


    Das Problem kannte ich gar nicht, danke daß Du Dich dessen annimmst :). Ich bin gespannt, was Bernina dazu schreibt.
    Diesen Fuß habe ich (noch) nicht, ich war bis jetzt zu geizig dazu, schlicht und ergreifend. Eine Freundin hat ihn und nutzt ihn sehr regelmäßig, vor allem, seit sie begonnen hat, flutschige Jerseys zu verarbeiten.
    Sie hat jedoch eine Artista, und ich bin bezüglich deren Stichbreite überfragt. Sie hat ein solches Problem nicht erwähnt, ich muß glatt einmal nachfragen.


    Zitat

    ich nähe - auf der Bernina 440 QE - meist mit dem durchsichtigen Rücktransportfuß Nr. 34.


    Dagmar, das wird auch mein nächster Fuß sein :)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]