Beiträge von Sanvean

    Wenn die Stoffe nicht vorgewaschen sind oder es sich um Leder handelt, kann eine ganze Menge passieren :)


    Das lässt sich nicht universell beantworten.


    Jetzt zitiere ich mich selbst, was Euch nicht weiter beunruhigen muss :)


    Schnabelina wird diese Frage nicht beantworten können, da sie weder weiß, welcher Stoff verwendet wird, ob er vorgewaschen werden kann bzw. ist etc.
    Vor diesem Hintergrund verstehe ich Annettes Post, daß sie (Schnabelina) sich mit Aussagen darüber zurückhalten dürfte oder sie eben in der Art beantworten wird: "es kommt darauf an, welches Material, welche Einlage verwendet wird...., außerdem welche sonstigen Teile verarbeitet werden, wie die genannten Karabiner, D-Ringe etc..."


    Von einer Freundin habe ich hier einen wunderbaren Wollstoff, der nur chemisch gereinigt werden darf, was ich persönlich nicht so gerne mag. Wenn die Tasche dann schmutzig wird, werde ich sie, wie ich mich kenne, in der Badewanne mit Hand zu waschen versuchen.


    Das kann durchaus schiefgehen :), aber das war dann meine Entscheidung.


    Will heißen, schaut darauf, daß Eure Stoffe und auch Einlagen von den Wascheigenschaften her zusammen passen und wascht sie vor, wenn möglich. Tut das jedoch niemals nicht, wenn Ihr Precuts, wie Jelly Rolls verarbeiten wollt :)

    Ich stelle jetzt nur noch eine Frage und verspreche, mir alles andere zu ergooglen:


    Du kannst ruhig fragen, kein Problem :) !


    Zitat

    Muss der Stoff eine bestimmte Größe haben, damit ich ihn besticken kann? Es geht mir jetzt, wie schon erwähnt, um das Webband, auf den der Name kommen soll. Wenn ich das in den Rahmen spanne, habe ich ja Luft oben und unten. Das ist mir noch nicht ganz klar...


    Das Motiv sollte auf den Stoff passen, den Du zur Verfügung hast :)
    Im Ernst: nicht jeder Stoff, den Du besticken kannst, ist geeignet, um ihn einzuspannen. Manchmal würde der Rahmen Druckstellen hinterlassen zum Beispiel.
    Es gibt unter anderem die Möglichkeit mit selbstklebendem Stickvlies zu arbeiten:


    Filmoplast

    Nein, die Nadel habe ich schon länger. Bislang war sie friedlich! :)


    Darüber bin ich auch gestolpert. Ich gehe selbst immer davon aus, daß bei nicht exaktem Stichbild oder sonstigen Problemen, die Nadel automatisch ausgewechselt wird :)
    Eigentlich sollte sie sowieso regelmäßig erneuert werden.


    Zitat

    Empfehlen kann ich auch wirklich Markennadeln zu nehmen wie Organ und/oder Schmetz.


    Unbedingt, Billignadeln/NoNameNadeln verwende ich persönlich nicht.

    P.S. Der Titel ist wirklich drollig. Habe mir einen zusammen zuckenden Stoff mit angsterfüllten Augen vor dem Anschnitt vorgestellt. :D


    Na stelle Dir mal vor, Du liegst als armer wehrloser Stoff auf Fadenkreuzens Maschine und sie sticht gnadenlos auf Dich ein.... :)


    Zitat

    feiner Stoff ("ein Hauch von nichts


    Klingt gut :)
    Aus was besteht denn das "Nichts" bzw. was ist es für ein Stoff ?

    Zitat

    Noch eine Frage: Bei mehrfarbigen Bildern muss ich dann jedesmal beim Farbwechsel die Spule wechseln? Oben und unten oder ist eine Spule immer in einer Farbe? Und stickt die Maschine dann zuerst alles rote und dann alles blaue und dann alles grüne oder wie funktioniert das?


    Bei Maschinen mit einer Nadel musst Du immer die Farbe wechseln, was Dir die Maschine anzeigt, auch zu welcher Farbe gewechselt werden muß. Sie stickt dann ein Muster ab, wobei es sein kann, daß Du die gleiche Farbe mehrfach wechseln muß und sie zwischendurch andere Details abstickt.


    Es gibt auch Maschinen mit mehr als einer Nadel, aber da sind wir im Bereich von mehreren Tausend Euro. Die Maschine wechselt dann selbst die Farbe, in dem sie eine andere Nadel sticken lässt.

    Zitat

    Ich blick einfach nicht mehr durch, mir fehlen zuviele Anfänger-Informationen wie z.B. brauche ich einen Windows PC (diese Info finde ich nirgendwo), oder sollte es überhaupt eine reine Stickmaschine sein oder kann ich einen Namen überhaupt auf ein Neoprenband (für Hundehalsbänder) oder auf Fleece sticken oder geht das gar nicht?


    Die Menge an Informationen erschlägt einen zunächst, kann ich verstehen.


    Einige Maschinen, die Du Dir wohl auch schon angesehen hast, zumindest online, hast Du ja selbst schon gefunden. Das wäre meine nächste Frage: hast Du einen Händler, bei dem Du Dir die infrage kommenden Maschinen ansehen und testen kannst ?


    Auf Fleece zu sticken dürfte kein Problem sein, zumindest wird es auf der 750 E von brother gut gestickt.
    Neopren habe ich selbst noch nicht getestet.


    Zum Sticken verwendest Du entsprechendes Stickgarn, das kann aus Viskose oder auch Polyester sein. Ich würde ein Markengarn bevorzugen. Ich selbst sticke mit Madeira, aber es gibt auch andere Marken. Dieses Garn schlägt aber schon sehr schnell zu Buche. Sticken ist nicht eben das preiswerteste Hobby. Aber es macht großen Spaß :)


    Zudem benötigst Du auch entsprechende Vliese, sogenannte Stickvliese, die Du je nach Stoff, Motiv etc. aussuchst.


    Zitat

    oder sollte es überhaupt eine reine Stickmaschine sein


    Diese Frage kann man nicht pauschal beantworten. Eine Kombimaschine nimmt weniger Platz weg, als 2 getrennte. Dafür kannst Du nicht nähen, während sie stickt und umgekehrt.
    Wenn Du eine gute Nähmaschine hast, würde ich persönlich eine reine Stickmaschine kaufen.


    Zitat

    Wenn da z.B. steht, dass bereits soundsoviele Schriften und Stickmuster vorgegeben sind, heisst das dann, ich kann nur diese benutzen? Und sind Stickbilder dann Zierstiche oder wirklich Bilder.


    Die Maschinen bringen in der Regel eine Reihe eingebauter bzw. programmierter Stickmuster und Schriften mit. Du kannst natürlich zusätzliche kaufen, kostenlos herunterladen (sog. Freebies), oder Du kannst sie selbst digitalisieren.


    Zitat

    Und sind Stickbilder dann Zierstiche oder wirklich Bilder.


    Sie werden gestickt, auch die Buchstaben bzw. Schriften. Das ist kein Vergleich zu den genähten Buchstaben, die manche Nähmaschine kann.

    Hallo Doggy,


    Deine Frage ist weder blöd, noch bist Du als Anfänger verdusselt, sondern eben Anfänger, und dann stellen sich eben die Fragen, wie Du sie hast :)


    Was möchtest bzw. kannst Du denn ausgeben bzw. investieren ?


    Es gibt eine kleine Brother, die allerdings "nur" den 10x10 Stickrahmen hat. Sie sieht so aus:
    Brother Innov-is 90E


    Wenn jemand gelegentlich sticken möchte und kleine Motive bevorzugt, ist diese Maschine nicht verkehrt. Ich habe einige in meinem Nähkurs, die mit diesem Rahmen absolut klar kommen, sie haben allerdings die Näh-Stickmaschine von Brother, aber die Rahmengröße ist gleich. Die Stickmaschine ist jedoch nicht per Stick mit Stickmustern zu bestücken, sondern Du benötigst ein Kabel.


    Die, die ich Dir empfehlen kann ist eine Klasse höher angesiedelt und kostet auch über 1000 €:


    Brother Innov-is 750 E


    Der Stickrahmen hier ist größer und Du natürlich mehr Möglichkeiten größere Motive zu sticken, auch ist die Verwendung eines USB-Sticks möglich, was Dich unabhängig von einem nebenstehenden PC macht.


    Eine weitere schöne Maschine ist von Janome:


    Memory Craft 350E


    Sie stickt ebenfalls sehr schön, hat auch einen größeren Rahmen und meiner Meinung nach zur Brother das bessere, übersichtlichere Display.


    Stickmuster werden mit allen Maschinen mitgeliefert bzw. sind integriert. Manche sind recht schön, manche weniger :)
    In begrenztem Umfang kannst Du an der Maschine selbst mit ihnen spielen.
    Möchtest Du jedoch am PC mit den Mustern arbeiten bzw. vielleicht einmal selbst digitalisieren, kommst Du um eine entsprechende Software nicht herum. Da bin ich allerdings bei MAC überfragt.

    Danke, daß Du Dir Mühe gemacht hast, die Maschine mit Bildern vorzustellen !


    Man bekommt einen guten Eindruck, was man erwarten kann und wie das Nähergebnis aussehen kann. Gerade Bilder sagen da oft mehr aus, als es nur zu beschreiben.
    Gerade diejenigen, die mit dem Nähen starten wollen, über ein begrenztes Budget verfügen, stolpern über kurz oder lang über W6, denke ich.


    Von daher noch einmal ein "Danke" :)

    Hallo und erst einmal herzlich Willkommen hier in unserem Forum :)


    ... und natürlich Glückwunsch zur neuen Maschine :)


    Zitat

    Knäuelwuselknoten am Unterfaden


    Das liegt oft am Oberfaden. Fädele sie noch einmal neu ein und achte darauf, daß beim Einfädeln der Nähfuß angehoben ist und der Faden zwischen den Spannungsscheiben ist. Dann probiere noch einmal, ob es immer noch Knoten gibt.


    Zitat

    Jedoch habe ich nun schon oft gelesen, dass gerade bei computergesteuerten Nähmaschinen die Garne benutzen sollte, mit denen die Maschine justiert worden ist.


    Das würde ich so nicht sagen. Ich persönlich verwende zwar Markengarn, aber das ist nicht unbedingt immer der gleiche Hersteller.
    Wenn der Stoff gefressen wird: welchen Stoff hast Du denn verarbeitet, mit welcher Nadel, welchem Garn und welchen Einstellungen ?
    Beginne mal mit dem Nähen bei problematischen Stoffen nicht ganz am Rand, sondern ein wenig davon entfernt, dann wird der Stoff besser transportiert.
    Wie ist der Nähfußdruck eingestellt ?

    Vielleicht hast du mal Zeit und Lust eine Schnappelina aus Gobelin mit Lederpaspeln und Lederpatchen zu nähen. Wenn sie das bei dir schafft fange ich an, an mir zu zweifeln aber vorher nicht ;)


    Vielleicht ist sie, wie heutige Haushaltsmaschinen per se, einfach dafür nicht gemacht, um es salopp auszudrücken.
    Eine Kursteilnehmerin hat diese Maschine und ich finde, daß sie sehr gut näht.


    Obige Schnabelina hat sie jedoch nicht damit genäht :)


    Meine Bernina näht wunderbar, aber es gibt Dinge, die ich ihr nicht zumute, sondern auf eine andere Maschine ausweiche.

    Danke für die Vorstellung Ute !


    Ich überlege gerade, wie mein Mann guckt, wenn ich ihm die Fliege vom Titel häkele und ihn bitte sie zu tragen :)


    Tweedwolle finde ich sehr sehr schön und das Buch ist es sicher wert, genauer angesehen zu werden, auch wenn ich nicht so die Strickfee bin, leider.


    Beim Teddybuch rennst Du sowieso bei mir offene Türen ein :)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]