Das schaut ja toll aus. Woher hast Du das Muster, wenn ich fragen darf?
Beiträge von weggeline
-
-
Vielen lieben Dank für Eure Tipps.
Pamelotte Ich benutze den Garnrollenhalter öfter, da ich meistens Stickgarn auf den größeren Konen habe. Die passen zwar oben in die Garnrollenhalterung, laufen aber andersrum ab, da habe ich schon den Eindruck, dass das Garn dann etwas unruhiger abläuft.
Reality So weit habe ich überhaupt noch nicht gedacht, ich habe die Maschine zwar kürzlich erst gereinigt, aber ob Fusseln im Fadenschneider hängen, so genau habe ich da nicht nachgeschaut, muss ich doch mal mit der Lupe suchen gehen.
Tanja711 Siehste, gleicher Gedanke. Heute morgen kam es mir nämlich auch in den Sinn, mal die andere Spulenkapsel zu testen.
Nachdem ich gestern mit meinen "Aufträgen" noch rechtzeitig fertig geworden bin - meine Enkelin hat am Freitag Geburtstag und wünschte sich einige Klamöttchen, ihr fällt das immer so kurz vor knapp ein
- kann ich ja heute mal alles durchprobieren, mal schauen, was dabei herauskommt.
-
Ist schon klar, deshalb hab ich ja auch einen Teil rüberkopiert. In der Werkstatt war sie noch nicht, bis jetzt hatte ich ja auch weiter keine Probleme, ich nähe ja meistens nur mit ihr, sticken tu ich überwiegend mit der Bernina. Allerdings hatte ich schon vor, sie mal zum "TÜV" zu bringen. Weißt Du, ob bei euch in der Werkstatt bzw. Service so was schon mal aufgetaucht ist? Das würde mich mal interessieren.
-
Hm, ich würde weder mit 70er noch mit Topstitch sticken. Hast du auch ganz normale Sticknadeln in 75 oder 90 da?
Beim ersten Versuch
(Beschreibung im anderen Thread ...
Ich hab verschiedene Vliese ausprobiert, verschiedene Nadeln und auch mehrere Garne, nix ist was geworden. Es wurde ständig Fadenriss angezeigt, das Garn bildete Knubbel, bzw. es sah aus wie zerschlissen, oben in der Nähe des Fadengebers. Dabei hab ich die Maschine kurz vorher gründlich gereinigt und geölt.....)
hatte ich ja als erstes eine normale 80er Sticknadel drin, da war der Garnknubbel noch schlimmer.
tantejutta80 Ich nutze EXP. Andere Formate hab ich noch nicht ausprobiert, EXP ist doch das Format von Bernina und bernette, oder? Die Geschwindigkeit hatte auch meiner Meinung nach keinen Einfluss, ich hab sie langsam sticken lassen und auch mal die Geschwindigkeit erhöht, allerdings nicht bis zum Maximum, da ist sie mir dann doch zu laut. Auch bei den verschiedenen Garnen - manche liegend, manche stehend auf einem extra Garnrollenhalter - kamen jedesmal diese Fadenknubbel bzw. -risse. Dateien aus der Maschine hab ich zwar schon gestickt, könnte jetzt aber nicht mehr sagen, ob da das gleiche Problem auftrat.
Mich wurmt es einfach nur, dass es bei der Bernina - mit gleichen Materialien und gleicher Stickdatei - funzt und bei der B79 nicht. Ich versteh es nicht.
Ich könnte Dir anbieten, mal zu schauen, was andere Bernette-Nutzer mit Deinem Problem getan haben (bei FB).
Das kannst Du gerne machen, das wäre lieb von Dir. Würde mich schon interessieren, ob dieses Problem auch bei anderen B79-Nutzern auftritt und was die da machen.
-
Es hat mir keine Ruhe gelassen und ich hab es noch mal probiert. Vlies Tear Easy von Sulky, 70er Microtex-Nadel (mit der hat es bei der Bernina super funktioniert) und den Stickfuß JL. Die Platzierungslinie wurde einwandfrei gestickt, allerdings hat die Maschine am Anfang ein kleines Loch gerissen, das hat mich aber weiter nicht gestört, das Vlies wird ja eh abgerissen. Dann habe ich das Filzquadrat aufgelegt und schon nach wenigen Stichen kam es wieder
Das Garn (SmartThread) schaut aus wie aufgerieben bzw. aufgesplissen
Dann bin ich zum Hüpfer-Stickfuß JX gewechselt, habe eine 80er Topstitch-Nadel eingesetzt und beim Fädelweg den letzten Schritt weggelassen. So ging es sehr gut bis zum "K", diesmal war ich aber schneller und hab sofort reagiert und die Maschine gestoppt. unikat.jpg
Die kleine Schlaufe stört mich jetzt nicht weiter. Also wieder neu eingefädelt, diesmal beim Fädelweg den ersten und letzten Schritt übersprungen, den Rest hat sie dann sauber zu Ende gestickt.
Ich versteh es nicht. Ich hab sogar den Kopfdeckel abgenommen, um genau sehen zu können, wo sich das Garn aufspleissen könnte, hab aber nichts gesehen. Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende. Es kann doch nicht sein, dass ich erst zigmal testen muss, bis sie endlich so stickt, wie ich es haben will. Die Bernina ist doch auch nicht so zickig, bei der hatte ich noch nie derartige Probleme, ganz egal, was ich ihr unterlege.
-
Hast du noch nicht, aber ich bin auch nicht bei FB.
-
Hast Du schon mal den Stickfuß gewechselt? Mit verschiedenen Höhen beim Stickfuß experimentiert?
Auf die Idee bin ich noch nicht gekommen. Allerdings kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass es damit besser werden könnte. Aber ich probier das demnächst mal aus, wenn ich meine "Aufträge" abgearbeitet habe.
Als mir das zum erstenmal passiert ist, dachte ich auch, naja, wie immer, das Problem sitzt vor der Maschine, aber wenn die andere mit den gleichen Materialien keine Zicken macht, dann kann es eigentlich nur an der Maschine liegen.
-
Diese Meldung krieg ich auch, z.B. wenn ich die Spulenkapsel oder die Stichplatte wechsle, das klick ich weg und gut ist. Beim Sticken selber hatte ich das noch nie. Bei mir - wie schon im anderen Thread geschrieben - reißt das Garn oft und ich weiß einfach nicht, warum. Es schaut aus, als ob es sich irgendwie aufreibt, jedenfalls ergibt das dann so eine Art Faserknäuel, ich weiß nicht, wie ich das beschreiben soll, und das hängt dann oben irgendwo in der Nähe vom Fadengeber. Wie gesagt, ich hab es schon mit verschiedenen Vliesen, Nadeln und Garnen probiert, das Problem taucht immer wieder auf. Ich werde das mal weiter beobachten, wenn es wieder passiert, mach ich mal Bilder.
-
Bei Deinem Text musste ich schon sehr lachen, die Geschichte kenne ich. Der Spruch "des werd scho langa" kommt mir nämlich auch öfter über die Lippen.
Das Shirt ist Dir aber sehr gut gelungen, die Stickerei peppt es richtig auf.
-
Der Veiiko würde mich schon auch reizen, allerdings trage ich eigentlich keinen Rucksack mehr. Früher war ich fast nur mit Rucksack unterwegs, hatte dann aber immer Schmerzen in den Schultern, deshalb hab ich das Rucksack-Tragen aufgegeben, aber wer weiß, wenn mir ein schöner Stoff übern Weg läuft . . . .🤔
-
Die sind echt schön, bin gespannt, was daraus wird.
-
Das hat nichts mit pingelig zu tun, sowas geht gar nicht. Da würde ich auch reklamieren. Wenn Du Pech hast, sieht man nach dem Zusammennähen noch einen Teil der Webkante.
-
Dankeschön, Tanja.
-
Oh, ich liebe hansedelli-Schnittmuster, sehr ausführliche Anleitungen, da kann selbst ich nichts verkehrt machen (außer man liest die Anleitung nicht richtig 🤦♀️🙄). Genäht habe ich bisher foldover, lexa, ruby, kuoria, rikka in beiden Versionen und die little foksa mit der passenden mini mynta. Als nächstes steht die little mynta auf der Liste, vielleicht kommen dann heuer noch entweder die vara, die bohania oder der Rucksack tykka dran. Da bin ich mir nicht so sicher.
-
Wow, das schaut toll aus. Welches Vlies hast Du da genommen?
-
Die Hose ist Dir sehr gut gelungen.
Apropos "Spatzjournal": Ich hab mir diese Planerhülle genäht https://blog.bernina.com/de/20…hen-gratis-schnittmuster/, aber mit der Lotte liebäugele ich auch, ich mag die Schnitte von Unikati auch ganz gern.
-
WOW - so ein tolles Teil, toll gemacht.
-
WOW!! Großes Kompliment.
-
Ich hab den 34D und ich nutze eigentlich nur ihn bei normalen Näharbeiten. Ich mag Klarsichtfüsse generell lieber, ich kann nicht sagen warum, gefühlsmäßig halt. Ich mag's einfach, wenn ich vor der Nadel mehr sehe. Ich nutze sie auch an der Ovi und an der Cover. Die anderen fristen ein Schattendasein in der Schublade bzw. im Zubehörkasten.
-
Ist das immer noch so .... "wortlastig" 😉?
Gute Umschreibung 🤣
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]