Wie sagt man so schön: Von jedem Dorf ein Hund! Die meisten sind 80 x 80.
DSC08987.jpgDSC08988.jpgDSC08989.jpgDSC08990.jpgDSC08991.jpg
Wie sagt man so schön: Von jedem Dorf ein Hund! Die meisten sind 80 x 80.
DSC08987.jpgDSC08988.jpgDSC08989.jpgDSC08990.jpgDSC08991.jpg
Ich besitze unzähliche Seidentücher... alle schön farbig aber eben auch klassisch quatratisch ...
Ich bin nun auf der Suche nach Ideen, wie ich diese Tücher "wiederbeleben" kann... ich zerschneide sie auch
Habt ihr vielleicht ein Idee für mich?
Bitte schön:
DSC08888 - Kopie.jpg
Das Orginalburdaschnittmuster habe ich mir aus unserer Stadtbiblothek schon entliehen und tatsächlich auch genäht.
Allerdings finde ich den Ausschnitt (zu) weit... zumindest in der Kombi mit langen Ärmeln. Daher wird das Shirt eher weniger oft getragen werden.
Du meinst also (auch), dass die Schluppe ähnlich zu nähen ist?
Hallo Anja,
hast Du das Shirt auch mal mit der Lupe angeschaut? Das ist nämlich etwas mehr als nur der über die Schulter fallende Ausschnitt.
Genau DAS suche ich, die Drappierung.
Ich habe das Shirt in Natura gesehen... der Schnitt gefiel mir, der Stoff und der Preis nicht.
Ich würde gern solch Raffung am Ausschnitt haben, meiner Meinung nach müsste der Schnitt ähnlich diesem Schnitt: Burda Februar 2013, Modell 113 http://www.burdastyle.de/burda…02-2013_pid_686_8701.html
Nur krieg ich dies selbst so den Schnitt "gebastelt"...?
Und zwar ähnlich diesem: http://www.desigual.com/de_DE/…at-31T2L12?selectedPage=3
Ich suche ein SM mit einem "raffinierten" Ausschnitt, vielleicht habt ihr eine Idee.
Danke schon mal.
Interessantes Thema
Im Job gibt es "Dresscode", kein Muss aber da bevorzuge ich alles in schwarz-weiß. Das hat für mich den Riesenvorteil, ich kann alles miteinander kombinieren.
Privat mag ich es dann umso legerer - Jeans und co.
Ganz schwierig finde ich private Feiern. Mein "Job-Alltags-Look" würde passen, mag ich aber nicht und Jeans sind zu leger... Da bietet sich die Gelegenheit, was ungewöhlich / selbstgenähtes(?) zu tragen.
Ich habe verschiedene Varianten meiner SM-Sammlung... allerdings nicht wirklich ganz perfekt, aber für mich die geeigneste Methode.
Deko und PW-Anleitungen in Ordnern / SM und Anleitung in Klassichtfolie
SM aus Zeitungen (die ich nicht besitze) anderer Ordner: SM und Anleitung in Klarsichtfolie und Anmerkungen zum vernähten Stoff und Passform
KinderSM liegen in der entsprechenden Zeitung - ganz wichtig Größe draufschreiben!
KinderSM von FM und Co: abgeheftet in KinderSMOrdner (es gibt davon allerdings mehrere....) ebenfalls mit Angaben zum Schnitt usw.
Leider sammelt sich in 10 Jahren doch so einiges an und daher frag ich mich manchmal, ob ich die kleinen Kindergrößen nicht doch entsorge... dann Bedarf daran habe ich nicht mehr.
Möglicherweise ist der Cord einfach nur zu alt, denn ich habe schon viele Taschen auch mit Feincord gearbeitet.
Hast du den Feincord mit Vlieseline verstärkt?
Nunja, ca. 17 Euro hat Tante Google beim "fast örtlichen" Händler angegeben.
Ich hatte im anderen Forum ja mal eine Anleitung geschrieben, ich hoffe, es auf die Reihe zu bekommen, das
auch noch in diesem Forum zu beschreiben. Die Methode funktioniert ganz gut mit einem einseitigen RVFuß , da
der RV vorher schon fixiert wurde und nicht mehr wegrutschen kann.
*bittebitte*... ich will lieber hier gucken
Aktuell gibt es nur ein Projekt... zukünfig? Vielleicht überleg ich mir die Anschaffung des Füßchen, aber Weihnachten ist halt noch ein Stück hin....
Ich danke euch allen!...ich habs jetzt verstanden und werde es gaaaanz brav befolgen
Hmmmm... ich wollte mir keinen weiteren Spezialfuß zulegen. DAS habe ich bei meinem aktuellen Projekt nicht bedacht.
Eins meiner Anfangsprojekte (vor ca. 8 Jahren) war eine Tunika mit nahtverdecktem RV. Damals hat mir die Verkäuferin des RV erklärt, wie ich diesen (ohne Spezialfuß) einnähe. Leider habe ich es seither niemals mehr gemacht... (oder sollre ich doch wieder auf meine "bewährte" RV-methode zurückkehren?)
Vielleicht kann mir jemand einen Trick verraten, nahtverdeckter RV einnähen OHNE Spezialfuß?
Okay, da ich bisher gern und oft "Puffärmel" genäht habe, ist es mir nicht aufgefallen.
Danke für Erkären.
Warum muss ich beim z.B. Ärmeleinnähen Stoff einhalten?
Sitzt der Arm nicht auch "paßgenau" wenn der Armansatz genau so groß ist wie der Armausschnitt?
... das habe ich noch nie gemacht. Gibt es einen Tipp bzw. Link, wie ich den am Unkompliziertesten einnähe?
Ich habe eins geerbt und benutze es nie... dafür liebe ich mein großes PW-Lineal auch fürs Kleidungsnähen heiß und innig.