Zwei hübsche Shirts, besonders das erste gefällt mir vom Stoff her super.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Kurs mit Gabi Mett.
Zwei hübsche Shirts, besonders das erste gefällt mir vom Stoff her super.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Kurs mit Gabi Mett.
Das Kleidchen ist sehr hübsch geworden, die Stoffkombi gefällt mir auch gut.
Sehr schöne Sachen hast du gewerkelt.
Das sieht aus als müsste es so sein, mir gefällt der Rock so noch besser als ohne die Rüsche.
Das I von dem Bernina-Blumenalphabet ist online.
Die Buchstaben von A - H findet auf der gleichen Seite in der rechten Spalte.
Danke Needles fürs Tutorial, so recht konnte ich es mir nämlich auch nicht vorstellen.
Das werde ich mir mal für meinen nächten Quilt merken.
Beide Quilts sind Hammermäßig, sie sind sowas von schön, ich bin hin und weg.
Das Quilting sieht ja super aus, auch die Hexis.
Ja Kristin genauso, ist praktisch als würdest du bei einem Quilttop einen Streifen annähen und umlegen.
Der angenähte Stoffstreifen ist dein Saum der um- und eingeschlagen wird bei deinem Jeansrock, dann mit Gradstich festnähen, bei Jersey covere ich ihn.
Ich habe noch ein Filmchen gefunden, da werden Hosenbeine mit einem falschen Saum verlängert.
Wenn der Rock von der Länge her passt, kannst du auch einen falschen Saum arbeiten, das habe ich schon öfter gemacht und damit die NZG nicht zu breit wird habe ich ihn mit dem Patchworkfuß angenäht, das hat bei mir immer gepasst.
So gefällt mir deine Hyazinthe und das ganz besonders das Blatt.
Das rosa wirkt ein bisschen störend, sonst sieht die Hyazinthe doch gut aus.
Die Blätter gefallen mir sehr gut, auch zur Resteverwertung ist das eine schöne Idee.
Danke Tanja, ja es steht so in der Anleitung unter einfädeln der Nadeln für die verschiedenen Stiche sowie beim Vergleichsdiagramm.
Schön wenn du es schon ausprobiert hast und es egal ist, beim Topcoverstich konnte ich es ja noch nachvollziehen, aber nicht bei den einfachen Stichen.
Tanja, bei der Brother wird die schmale Covernaht nur mit mittlerer und rechter Nadel genäht, bei der Janome kann sowohl die rechte als auch die linke benutzt werden und der Kettenstich wird nur mit mittlerer Nadel genäht bei der Janome können alle drei benutzt werden.
Mich interessiert jetzt das warum, hast du vielleicht eine Erklärung dafür und auch warum beim Bandeinfasser der Kettenstich nicht benutzt werden soll?
Und zur Not muss dann halt wieder ein Kursnachmittag im Kinderstoffgeschäft gebucht werden
Ich bin a bissel neugierig, meinst du damit vielleicht das Lieblingsgeschäft meiner Enkelin, "nervzwerge" ?
Es gibt hier einen Wichtel, Silhoutte und Proost Cheers.
Bei LiebDank sind die Buchstaben inzwischen bis F online.
Das Maßband kann man solo kaufen, ich habe das XL - XXL System komme aber mit den Classic Heften für Vollschlanke noch gut hin und habe dafür ein anderes Maßband gebraucht.
Das XL - XXL System geht ab 128 cm und hat ein blaues Maßband, bei dem anderen System das bis 128cm geht, ist ein weißes dabei.
Ich liebe dieses System, außer der Länge, bin leider etwas kurz geraten, musste ich bis jetzt noch keine Anpassung machen.
Danke Tanja.
Da hätte ich noch eine Frage zum Band-Einfass-Set, funktioniert das auch mit Jersey - Schrägband oder nur mit Webwaren - Schrägband?
Das ist aus dem Link leider nicht ersichtlich.