Beiträge von Uelli

    Huhu bin noch da und lese bewundernd mit! Mir gefällt der 7. Block sehr gut, ich bin auch mehr der Kontraste-Typ! Aber alle Blöcke sind schön, sehr akkurat gearbeitet. Auf das Endergebnis bin ich schon sehr gespannt! Und danke fürs Zeigen! Ich finde übrigens auch Deine anderen Sachen z.B. im Kiko-Thread toll! LG Uelli

    Ich habe auch schon gepatchte Kissenbezüge genäht, da aber dann die gepatchte Seite gedoppelt und sei es nur mit einem einfachen Nessel, eben wegen dem Gefussel. Die Idee mit der Overlock ist aber auch gut, ich merke gerade, ich mache mir immer viel zu viel Arbeit. Aber das war jetzt offtopic, sorry! LG Uelli

    Darf ich Dich fragen ob Du so etwas schon mal genäht hast? Wie sieht denn dann die Innenseite aus? Versäuberst Du die einzelnen Stoffstücke vor dem Zusammennähen? Bei meiner letzten Patchworkarbeit ist mir mal wieder aufgefallen wie sehr der Stoff doch ausfranst und wie froh ich war als das ganze als Quilt endlich verarbeitet war! Im übrigen wäre ich bei einem Bezug für Reißverschluss oder Hotelverschluss. LG Uelli

    Hallo, an der Enlighten kann ich die Fadenspannung nicht selbst einstellen, das macht die Maschine automatisch. Über die Qualität des Garn kann ich nichts sagen da mir der Vergleich fehlt. Anne, wenn das Garn schwer abspult oder hängen bleibt, wie ändere ich das? Schon durch die 'fluffige' Oberfläche bleibt es leichter im Fadenweg hängen oder an irgendwelchen Kanten und reißt sofort. Die Handhabung scheint etwas schwierig zu sein. Nützt es was wenn ich etwas unter die Kone auf den Halter stecke, z.B. eine leere Unterfadenspule? Danke für Eure Hilfe Uelli

    Hallo Anne, das Bauschgarn ist als 5000m-Konen gewickelt, das normale von Troja sind 10000m-Konen. Die Evelyne-Konen sitzen fest auf den Haltern, allerdings guckt das Mittelrohr unten nicht so viel hervor wie bei den großen Konen. Wie kann ich denn das Abläufen des Garns verbessern? Muss ich umspulen? Wenn ja, worauf denn? Leere Konen habe ich noch nicht, da muss ich noch länger nähen. Danke für Deine schnelle Antwort Uelli

    So, ich habe nun Bauschgarn im Internet bestellt (Marke sagte mir nichts aber auch nicht billig). Eingefädelt habe ich es bei meiner Enlighten in die beiden Greifer. Es ließ sich schon schwer einfädeln, das Jetair-System wollte es nicht. Da müsste der Draht herhalten, was ja nicht weiter schlimm ist. Vernähen ließ es sich nicht, ehe auch nur eine Naht zustande kam riss der Fäden immer wieder. Ich wollte eine 4Faden-Overlocknaht an einem labberigen Baumwolljersey nähen. In den Nadeln hatte ich Polyester-Allesnäher von Coats eingefädelt. Von dem Bauschgarn erhoffte ich mir eine weichere Naht. Entnervt habe ich dann wieder das Overlockgarn von Troja in die Greifer gefädelt, ab da wieder die gewohnt vorbildliche Naht der Babylock. Hätte ich Bauschgarn von Babylock nehmen sollen? Das von mir verwendete ist 'Evelyne Bauschgarn' von TOKO/ Naehmit. Wo könnte der Fehler liegen? Was für Erfahrungen habt Ihr mit Bauschgarn gemacht? LG Uelli

    Das ist ja ganz nett, aber mit dem Magnet hätte ich auch so meine Bedenken. Ich habe mir dieses Jahr aus den USA ein Maßband mit 3 Meter Länge bzw. 120 Inch mitgebracht, auch noch in meiner Lieblingsfarbe Lila. Habe ich hier in Deutschland noch nicht gesehen. Ich benutze es sehr viel, weil mit 150 cm kommt man nicht weit finde ich! Das wäre doch mal eine Anregung! LG Uelli

    Oh, das ist ja nicht so schön! Warum nimmst Du denn Klebespray? Der Quilt wird doch nicht so groß sein, da kann man doch mit Sicherheitsnadeln oder Heftfäden arbeiten. Ich habe schonmal Teddy für die Unterseite einer Krabbeldecke genommen und dazwischen doppelt Vlies, dann alles mit den gebogenen Sicherheitsnadeln fixiert, ging wunderbar! Lass es mal ein, zwei Tage liegen und dann nochmal. Das wird schon, das Top ist schonmal sehr schön! LG Uelli

    Bei teureren T-Shirts ist doch schonmal aus dem gleichen T-Shirtstoff ein Streifen innen über die Bündchennaht am Halsausschnitt genäht. So in der Art, natürlich breiter, von innen aus möglichst gleichfarbigen Jersey gegen den Wollkragen genäht, wahrscheinlich in Handarbeit. Könnte ich mir als Lösung vorstellen. Wir haben auch mal eine Wolljacke mit einem Baumwollinnenfutter versehen, hatte den Vorteil, dass es nicht durch die Maschen zog. LG Uelli

    Ich finde auch im Gegensatz zu Stoffen, die offen bzw. zusammengelegt gelegt hübsch aussehen, dass Vlies irgendwie so oede aussieht...
    Hm, deswegen hätte ich auch gern ein wenig Farbe, wenn es schon offen ist...


    Hoffentlich hat hier jemand eine Idee....
    Vg


    Vielleicht einen Stoffstreifen um die Rolle binden oder die großen Stücke, hält das Vlies beisammen und sieht doch auch ganz hübsch aus. Macht der Patchworkladen so bei dem ich öfters kaufe. LG Uelli

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]